Welcher Stecker

Welchen Stecker für eine Lampe ?


  • Umfrageteilnehmer
    59

Damd

BonnerBiker
Registriert
27. April 2002
Reaktionspunkte
0
Ort
Bonn-Oberkassel
Hi,
ich hatte mich bei meiner neuen Lampe eigentlich schon auf Cinch festgelegt, doch nun zweifle ich wieder.
Er sollte : möglichst wasserdicht sein, guten Halt gewährleisten, Kurzschlusssicher sein.
Also welch verwendet ihr? Warum?
CU DAMD :bier:
 
Man sollte vllt. auch darauf achten, dass die Stecker sich auch von selbst wieder lösen können, also wenns jemanden jetzt aufn Boden legt... Dann könnte möchte man glaub ich darauf verzichten sein Bike an der Schnur zu haben :D

Also ich hab deswegen Cinch genommen. ;)
 
Meine Chinch (Cinch?)-Stecker hab ich jetzt endlich komplett rausgeschmissen, taugte nix. Okay, es waren keine vergoldeten, aber meine Probleme waren:
- nach und nach verbog sich die Aussenhülle der Stecker, so dass die Buchse nicht mehr festgehalten wurde und sich dauernd löste. Nachbiegen brachte nur kurzfristigen Erfolg, teilweise gabs deswegen während der Fahrt Funken zwischen Aussenhülle Stecker und Kontaktfläche Buchse, so dass man die Stecker nicht mit blossen Händen anfassen konnte, zu heiß
- die dünne Befestigung des Innenkontaktes löste sich (war irgendwie festgenietet), so dass es immer häufiger einen Wackelkontakt gab. OK, das könnte bei teureren vielleicht besser gelöst sein?
- Meine am Rad permanent befestigte Leitung (Relikt aus alten Lenkerbefestigten-Lampen-Zeiten) war dermassen vergammelt, dass aus einem 2poligen Stecker ein einpoliger wurde...

Ich hoffe, jetzt mit den Hohlsteckern, wie sie an Notebooknetzteilen zu finden sind, einen besseren Griff gemacht zu haben. Sitzen tun sie schonmal sehr gut.
 
Hallo,

meine Erfahrungen beziehen sich alle auf die bei Reichelt erhältlichen:

letzter Platz: Plastik-Cinch
- Kontakt-Führung absolut mies, da nützt auch kein vergoldet
- billiges, zu weiches Plastik, selbst als Trennung zwischen den Polen
- Kabelausgang One-Size-5mm reicht grad so für 2*0,75²

dazwischen: Hohlstecker 2,1-5,5
- Kontaktführung geht so, könnte etwas strammer sitzen
- Plastik ganz ok für Plastik
- Lötfahnen und allgemein der Platz innen dürftig für dicke Kabels
- Kabelausgang nur beim 14mm-Stecker 6mm, Buchse und 9mm(Standart)-Stecker haben nur 4mm

Top-Favorit: Cinch gold, Metall schwarz
- perfekte Kontakte (noch deutlich besser als Metall vergoldet ohne schwarz!)
- richtig Platz innen und gescheite Lötaufnahmen, wie gemacht für 2*1,5²
- Kabelausgang wählbar 4-8mm
- einziger Nachteil für Extrem-Leichtbau-Fetischs: 18g vs. 5g Plaste-Cinch :lol:

MfG Manne
 
Ich hab bei meiner Lampe diese weißen flachen Tamiya Stecker / Buchsenkombi der RC Akkupacks verwendet. Da passen ordentliche Kabel rein. Lösen kann sich da auch nicht so schnell was, weil die Kabel nicht gelötet sondern gequetscht werden. Die stecker sind recht Witterungsbeständig. Die Kontakte sind zwar nicht vergoldtet aber halten ordentlich was ab. Hatte an meinem Moped auch die Stecker verbaut und da waren sie ständig Feuchtigkeit und Erschütterungen ausgesetzt. Auch ständiges Stecken halten die recht gut aus. Damit der Stecker nicht alleine aus der Buchse rutscht ist ein Sicherungshacken integriert, der die Verbindung sehr stabil macht.
Aufgrund ihrer Bauart sind sie auch sehr Kurzschluss sicher. Selbst wenn sie mal nass werden ist da so viel Plastik zwischen den Polen, dass da bei den Strömen, die da fließen, kein Funke überspringt. Auch ein unbeabsichtliches Kurzschließen, wie es bei den Cinchsteckern schon mal vorkommen kann, z.B. durch Kontakt beider Pole mit dem Rahmen, ist bei diesen Steckern sehr unwahrscheinlich.

Was ich gar nicht verstehen kann ist, warum so viele Leute auf die Cinchstecker setzen.
 
verwende auch die tamya teile. die gibts auch in vergoldet, einfach mal im modellbauladen fragen.

verpolsicher, beidseitig kurzschlussicher, hochstromtauglich bis etwa 15A, passen dicke kabel rein, mit verriegelung, leicht anzubringen, recht klein, gehn nich putt wenn man drufflatscht.

dringend abzuraten ist von klinke (kopfhörer-buchsen-stecker)
die produzieren beim einstecken einen kurzschluss. dem KH verstärker ist das wurst, deinem akku aber nicht ;)
 
Ich habe solide KFZ Stecker:

kabel.jpg


Gibts bei Conrad:

846406
846430
845264
845299

Mehr zum Thema Stecker, Leitungen, Sicherungen hier
 
Hi,

derzeit benutze ich die alten Lautsprecher-Stecker (keine Ahnung, wie man die bezeichnet) weil ich dort vernüftige Kabel befestigen kann. Die haben aber den großen Nachteil, das man sie im Dunkeln kaum zusammenstecken kann :( , daher fliegen die bei nächster Gelegenheit wieder raus.

Meine Cinch habe ich rausgeschmissen, nachdem ich mir beim Zusammenstecken einen Kurzschluss eingehandelt habe, der mir meine Kabel atomisiert hat. :mad: War ´ne ziemliche Sauerei.

Kann also beides nicht empfehlen. Bin auf eure Erfahrungen gespannt...
 
rr-igel: danke für die alternative.

franzk: die musst du die erschleichen (über technische hochschule oder so) oder erschwindeln (ja hallo, ich arbeite an diesem projekt x und hätte gerne ein paar muster).
 
BNC ist nicht zu empfehlen, da nicht für hohe Ströme gedacht...

Vernünftige Cinch-Stecker sind aber seit 18 Jahren mein Favorit!
(Die mit dem gedrehten Innenstift!)
Vergoldet ist nice to have, aber mein ältester sieht zwar nicht mehr schön aus, ist aber immer noch funktionsfähig (War für elektrisch beheizte Handschuhe:D)
Nicht einen Ausfall und sie können sich im Notfall lösen.
Außerdem ist der Übergangswiderstand super klein!

Der Nikolauzi
 
bouzuki schrieb:
franzk: die musst du die erschleichen

:) :)
Bin leider kein Studi mehr. :(

Habe aber bei Onkel CONRAD was passendes gefunden: Von Hirschmann, wasserdicht und schön klein mit angespritztem Kabel. Vieradrig deshalb, damit ich 2x2 Adern hab, um den nötigen Querschnitt zu bekommen. Da ich mit einer 16 W-Lampe unterwegs bin, reicht mir das.

Christoph
 

Anhänge

  • kabel.JPG
    kabel.JPG
    59 KB · Aufrufe: 164
FranzK schrieb:
:) :)
Bin leider kein Studi mehr. :(

Habe aber bei Onkel CONRAD was passendes gefunden: Von Hirschmann, wasserdicht und schön klein mit angespritztem Kabel. Vieradrig deshalb, damit ich 2x2 Adern hab, um den nötigen Querschnitt zu bekommen. Da ich mit einer 16 W-Lampe unterwegs bin, reicht mir das.

Christoph


scharfes bild! :D
 
Danke für die zahlreiche Hilfe!
Zeit für ein Resümee:

Die meisten sind für Cinch, soweit kein Problem, war ja auch meine erste Wahl,
mein Problem dabei ist nur einen Stecker geschickt ins Lampengehäuse zu integrieren, eine Kupplung wär zwar kein Problem, doch die sollte ja, wie ich las und einsah, besser an den Akku, wegen der Kurzschlussicherheit.
Idee? :D ??

Die Vorschläge dieser exquisiten Superstecker (lemo, odu) gefallen mir schon, doch weiß ich nicht wo ich die bekomm und ob ich mir die Leisten kann.
Kann mir das vielleicht wer sagen? :cool:

Wenn dies beides nicht geht nehm ich dann wohl die BNCs.

Thanks a lot
:daumen: :bier:
 
Damd schrieb:
Die Vorschläge dieser exquisiten Superstecker (lemo, odu) gefallen mir schon, doch weiß ich nicht wo ich die bekomm und ob ich mir die Leisten kann.
Kann mir das vielleicht wer sagen? :cool:

Ja, die gibts bei den großen Elektronik-Versendern wie Schuricht oder rs-electronic.
Der zweipolige Lemo kostet beispielsweise bei Schuricht 15,92 EUR netto, die Buchse 9,68 EUR und die Buchse stolze 15,35 EUR (alles netto).

Langsam gewinne ich hier den Eindruck - koste es was es wolle - Hauptsache keine Profilösung von Lupine :) :)
Schaut euch doch mal die eingangs erwähnten Hirschmann-Stecker an. Die sind relativ einfach beschaffbar, 4 A, sind noch bezahlbar (4,89 EUR netto) und ästhetisch (falls das irgendwie hier eine Rolle spielt)

Christoph
 

Anhänge

  • 735071_LB_00_FB.EPS.jpg
    735071_LB_00_FB.EPS.jpg
    3,5 KB · Aufrufe: 75
@FranzK

Es ist ja nicht nur ein Kostenfaktor, sondern die Nachfolgekosten sind auch geringer für Ersatzteile, zudem hat man viel mehr Flexibilität.

Ich möchte nicht an einer 800,- EUR Lupine am Kabel rumlöten :D


Gruß

Adoration
 
Folgendes,
ach ja hallo erstma,
Ich würd heut noch gern die Pläne für das Gehäuse zwecks Kostenvoranschlag einschicken und bitte deshalb höflichst um die schnelle Beantwortung folgender Frage. :D

Wenn ich jetzt dén chinchstecker, den ich vom conrad hab, aufdrehe, also Plastikgehäuselchen vom Metallinnenleben trenne und ich ein passendes Gewinde in das gehäuse fräsen lass und dann direkt das metallgehäuse ins gehäuse der Lampe (aus Alu) reindreh, fließt dann nicht der strom ins Gehäuse.
Wenn das nur der Minuspolstrom wääre, wüürde das doch nicht machen enn ich da dran käm, oder ??

Hoffe das war verständlich. :anbet:
Bitte helft mir

Habt Dank
:bier:
 

Anhänge

  • steckä.jpg
    steckä.jpg
    10,6 KB · Aufrufe: 45
  • steckäzwo.JPG
    steckäzwo.JPG
    10,6 KB · Aufrufe: 49
Zurück