Welches Auto zum Radtransport nutzt ihr? SAMMELTHREAD ZUM THEMA RADTRANSPORT IM UND AM AUTO

Was bringt also der X3? Meines Erachtens nur mehr Prestige durch breiter, höher, größer.
Genau das meinte ich mit Emotionen, mir ist Prestige völlig wurscht. In meinem Umfeld fahrend die Leute deutlich teurere, "größere" Autos. Insofern liegst Du mit Deiner Ferndiagnose völlig falsch. Ich habe zwischendurch sogar einen Mercedes GLS gefahen. Wir sind damit mit 6 Personen in Urlaub gefahren. Aber das Ding ist extrem unpraktisch in der Stadt und wenn man nicht vollbesetzt ist es total überdimensioniert.

"Wenn Du statt des X3 den 3er Touring fahren würdest mit demselben Motor, würdest Du ca. 1,2 Liter weniger Verbrauch haben pro 100km. Und wahrscheinlich noch mehr Platz fürs Gepäck."


Das stimmt, spielt aber weder in Bezug auf meinen CO2 Footprint als auch den Kosten für das Auto im Jahr eine Rolle.

"Und wahrscheinlich noch mehr Platz fürs Gepäck."

Stimmt nicht. Der 3er Kombi hat 500/1510 Gepäckvolumen, der X3 570/1700.

Fahrkomfort ist mega, hohe Ladekante, bei umgeklappter Rückbank kann ich alles "rein schmeißen" inklusive Bike. Für mich ist es ein sehr bequemes und für meine Bedürfnisse praktisches Auto.
 

Anzeige

Re: Welches Auto zum Radtransport nutzt ihr? SAMMELTHREAD ZUM THEMA RADTRANSPORT IM UND AM AUTO
4x MTB, 4x eMTB und 4 Erwachsene mit Gepäck :)

IMG-20240719-WA0001.jpg


im Gegensatz zu letztem Jahr die Halter für die MTB´s so geändert, das die Vorderräder nicht mehr ab müssen, was das be - und entladen deutlich erleichtert.
 
4x MTB, 4x eMTB und 4 Erwachsene mit Gepäck :)

Anhang anzeigen 1976398

im Gegensatz zu letztem Jahr die Halter für die MTB´s so geändert, das die Vorderräder nicht mehr ab müssen, was das be - und entladen deutlich erleichtert.
Da lacht halt jeder Minivan. Aber wie beim SUV braucht man halt ne Rechtfertigung dafür
 
Ich suche ja auch noch ein Hochdachkombi alla Caddy Maxy oder Van usw. als Benziner, aber ich werde mit den Motoren nicht mehr warm.
Ich muss ab und an damit ein Wohnwagen und auch Privat Anhänger ziehen mit 2to.
Vielleicht kennt da jemand noch ein Fahrzeug welches nicht so extrem vom Downsizing betroffen ist.
Nen Kombi hat 150-190ps, warum müssen Hochdachkombis so Untermotorisiert sein?
Ich denke der Plan ist, mehr Busse zu verkaufen. Als Beispiel Renault soll man lieber den Trafic (ab 45tsd) als den Grand Kangoo (ab 30tsd) kaufen. Würde es die Hochdachkombis mit größeren Motoren geben würden viel weniger Familien Busse kaufen, was den Umsatz deutlich reduziert.

Aktuell bleibt dir da nur der Ford Tourneo/VW Caddy mitm 2L-Diesel. So wenig ich von VW halte, der Motoe ist halt extrem gut
 
Da sagt unser Fuhrparkleiter in der Firma was anderes. Da haben alle Fahrzeuge mit dem 2l Diesel inzwischen einen Tauschmotor, wegen hohem Ölverbrauch.
Jo, ist halt die allgemeine Entwicklung,dass deutsche und europäische Autos immer schlechter werden. Zudem misshandeln die Leute die Firmenwägen. Bei uns gab's mal nen A45AMG, nach 6300km war der Motor komplett hinüber
 
Bettelt man so heutzutage um eine Verkehrskontrolle?
Wieso? Alles rechtlich einwandfrei, einzig für I ist hinten noch ein zusätzliches Schild dran :)

DSC_5869.JPG


Da lacht halt jeder Minivan. Aber wie beim SUV braucht man halt ne Rechtfertigung dafür
Minivan oder selbst T6 mit Vier Leuten Gepäck und 8 Rädern keine Chance.
Sind mit einem T6 vom Alpencross mit 2 MTB´s und 3 Erwachsenen im Juni zurückgefahren worden.
Selbst mit einem Fahrradträger auf der Hängerkuplung wär das zu eng.
Und vier E-Bikes auf einer Hängerkuplung ist Horror zum aufladen.
 
Da sagt unser Fuhrparkleiter in der Firma was anderes. Da haben alle Fahrzeuge mit dem 2l Diesel inzwischen einen Tauschmotor, wegen hohem Ölverbrauch.
Das ist halt mal wieder eine wunderschöne Verallgemeinerung, "den" 2l Diesel gibt es nicht.
Da muss man schon differenzieren, gibt viele verschiedene Versionen und Baujahre.
Die "großen" Bi-Turbos sind durch die Bank weg nicht zu empfehlen. Die mit 150 PS durchaus, und die Transporter mit 102 PS oder was die haben, die halten durchaus was aus.
Bissl pflegliche Behandlung und ein regelmäßiger Ölwechsel zahlt sich auch aus, mit Gewalt kriegt man alles kaputt.
 
Wieso? Alles rechtlich einwandfrei, einzig für I ist hinten noch ein zusätzliches Schild dran :)

Anhang anzeigen 1976614


Minivan oder selbst T6 mit Vier Leuten Gepäck und 8 Rädern keine Chance.
Sind mit einem T6 vom Alpencross mit 2 MTB´s und 3 Erwachsenen im Juni zurückgefahren worden.
Selbst mit einem Fahrradträger auf der Hängerkuplung wär das zu eng.
Und vier E-Bikes auf einer Hängerkuplung ist Horror zum aufladen.
Mindestens wegen zwei Sachen würdest Du bei mir in der Gegend (Bayern) ziemlich schnell rausgezogen werden.
Verdeckte dritte Bremsleuchte, fehlende Kennzeichenbeleuchtung.
 
Minivan oder selbst T6 mit Vier Leuten Gepäck und 8 Rädern keine Chance.
Ebenso 4 aufs Dach, 4 aufn Heckträger, und dafür im Innenraum Platz für viel Gepäck oder 7 Leute und wenig Gepäck.

Jo, bei uns würdest so auch Ärger bekommen wegen den Leuchten, aber glaube die Italiener sind in Punkto Leuchten entspannter
 
Verdeckte dritte Bremsleuchte, fehlende Kennzeichenbeleuchtung.
Seh ich auch so. Gibt aber entsprechende Schildhalterungen mit Beleuchtung und z.B. von Thule auch eine dritte Bremsleuchte, das Problem kann man also schnell beheben.

Ihr braucht tatsächlich 8 Räder, das Gepäck und vier Personen sind dann aber kein Problem in der Doppelkabine? 🤔
Bei 8 Rädern würde ich dann eher auf eine Anhängerlösung setzen.
 
Ebenso 4 aufs Dach, 4 aufn Heckträger, und dafür im Innenraum Platz für viel Gepäck oder 7 Leute und wenig Gepäck.

Jo, bei uns würdest so auch Ärger bekommen wegen den Leuchten, aber glaube die Italiener sind in Punkto Leuchten entspannter
Leuchten müssen frei sein, wäre aber auch kein Problem eine Leuchtleiste dranzuhängen8-)
Hab ich frühere bei meinen hängenden Trägern gemacht (Vorteil leichter zu beladen, Nachteil Kofferraum nur von innen zugänglich so lange die Räder drauf sind.

Ein weiter Vorteil vom hängenden Transport ist, dass die Räder schmäler als die Fahrzeugbreite geladen werden.

DSC_1636 (2).JPG


Ebenso 4 aufs Dach, 4 aufn Heckträger, und dafür im Innenraum Platz für viel Gepäck oder 7 Leute und wenig Gepäck.
So geht es auch, aber mein Wunsch war immer weg vom Heckträger.
In der Regel bin ich mit 2-4 Bikes unterwegs und da ist der Pic-Up was Ladegeschwindigkeit betrifft unschlagbar, wenn du die Bikes über die Heckklappe stellst.

Bei den andern 4 Rädern ist es glaube ich fast egal vom Aufwand ob Dachträger oder hinten drauf, einziger Vorteil meine Ladehöhe ist niedriger, geht ohne Leiter.

Ihr braucht tatsächlich 8 Räder, das Gepäck und vier Personen sind dann aber kein Problem in der Doppelkabine? 🤔
Bei 8 Rädern würde ich dann eher auf eine Anhängerlösung setzen.
Noch ja, meine Kinder fahren gerne mit in die Alpen zum Wandern und Biken.
Programm ist eine Woche Berghütte in Ö primär wandern, aber auch ein wenig Bergauf strampeln. Kein Trail.
Dann ein paar Tage Südtirol, wandern MTB leichte Trails gemischt und zum Schluss 3 Tage Sölden.
Für das Wandern und als Nahverkehrsmittel brauche ich die eMTB´s

Statt 50 KM Auto 30 KM Forststraße zum Wanderpunkt.
DSC_5888.JPG


zwischendurch Abbau diverser Kaiserschmarrn
DSC_5949.JPG


lockeres Torenfahren in Südtirol

DSC_5992.JPG


aber auch hier um die schönen Wanderziele zu erreichen wieder das eBike, da frisst das MTB zu viel Zeit und Kraft. Früher war es noch als Kletter zustieg noch wichtiger.

Sölden dann

Sölden8.jpg


Anhänger ist mir die ganze Fuhre zu lang und zu langsam.

Transport ist wie alles andere eine individuelle Geschichte. da muss jeder je nach Anforderungen, die gestellt sind, seinen Weg finden, wie er das am angenehmsten mag.
Was der eine toll findet, kann für den anderen durchaus schrecklich sein.
Bei mir halt so klein wie nur irgend geht, wenig Packaufwand angenehme Reisegeschwindigkeit (fahre fast nur Nachts).
Theoretisch Cabrio bevorzugt (Gladiator, ist mir aber zu groß), ansonsten derzeit bei den Anforderungen nicht machbar, wenn wir nur noch zu zweit fahren neu nachdenken.

Was Kennzeichenbeleuchtung etc. betrifft, so bietet hier der Zubehörhandel genügend Möglichkeiten.

Grundsätzlich sollte man sich mit dem Gesetz, was Ladung und Ladungssicherheit betrifft, auseinandersetzen.
 
PXL_20240728_195320181.jpg

Bin gerade mit der Familie (2 Erwachsene, 3 Kinder) in der Bretagne. Vorher hatten wir den Citroen Grande C4, tolles Reisemobil.
Hatte mir die Fahrt jetzt mit dem Kangoo schlimmer vorgestellt. Es ist rustikaler. Wind, roll und Motorgeräusche deutlich lauter. Plattangebot ist gut. Ein längerer Radstand wäre schöner gewesen für mehr Platz in der zweiten Reihe. Anmutung und Verarbeitungsqualität würde ich eher bei einem Dacia erwarten. Aber et is wie et is.
Best Bang for the Bug.
Von aussen sieht er aber mit am besten aus von den HDK's finde ich.
Ach und das Navi kennt die Straße der Ferien Wohnung nicht.😃😃😃
 
Ein weiter Vorteil vom hängenden Transport ist, dass die Räder schmäler als die Fahrzeugbreite geladen werden.

DSC_1636 (2).JPG
Und damit hattest du nie Kontrollen und Probleme dabei?

Als ich einen Träger gesucht haben, der sowohl beim Lancer, also auch beim Ibiza passt, fand ich einen von Thule.

War so einer in der Art

https://www.thule.com/en-us/bike-rack/trunk-bike-racks/thule-gateway-pro-3-_-900700


Wurde aber in Europa von Thule nicht vertrieben.

Auf die Nachfrage warum, war die Antwort, dass in der EU die Räder in Schienen stehen müssen.
Ein hängender Transport ist nicht erlaubt.
 
Und damit hattest du nie Kontrollen und Probleme dabei?

Als ich einen Träger gesucht haben, der sowohl beim Lancer, also auch beim Ibiza passt, fand ich einen von Thule.

War so einer in der Art

https://www.thule.com/en-us/bike-rack/trunk-bike-racks/thule-gateway-pro-3-_-900700


Wurde aber in Europa von Thule nicht vertrieben.

Auf die Nachfrage warum, war die Antwort, dass in der EU die Räder in Schienen stehen müssen.
Ein hängender Transport ist nicht erlaubt.

und dehalb haben sie jahrlang einen hängeträger in deutschland vertrieben (clipon)

finde es immer wieder amüsant wie thule der kundschaft dreist ins gesicht lügt um das eigene aktuelle lineup zu verkaufen, sehr sympathische firma. internet , auch hier das forum ist voll von aussagen die man von thule bekommen hat die einfach nicht stimmen

nur so als tipp, ein fahrrad transportieren ist ladung. da gibt es nur sehr wenige regelungen deshlab braucht dein träger auch keine zulassung, kannst dir als auch gerne was selber basteln
 
Anhang anzeigen 1976754
Bin gerade mit der Familie (2 Erwachsene, 3 Kinder) in der Bretagne. Vorher hatten wir den Citroen Grande C4, tolles Reisemobil.
Hatte mir die Fahrt jetzt mit dem Kangoo schlimmer vorgestellt. Es ist rustikaler. Wind, roll und Motorgeräusche deutlich lauter. Plattangebot ist gut. Ein längerer Radstand wäre schöner gewesen für mehr Platz in der zweiten Reihe. Anmutung und Verarbeitungsqualität würde ich eher bei einem Dacia erwarten. Aber et is wie et is.
Best Bang for the Bug.
Von aussen sieht er aber mit am besten aus von den HDK's finde ich.
Ach und das Navi kennt die Straße der Ferien Wohnung nicht.😃😃😃
Dachte bei dem neuen Grand Kangoo schon das es in Richtung Dacia geht, erstens der Preis und ist halt folgende Tatsache: "Dacia ist ein zu Renault gehörender rumänischer Automobilhersteller". :D Aufjeden Fall hat Renault da bezüglich Sitze umlegen und ausbauen mehr mit gedacht als bei dem Dacia Jogger. Vermutlich besser jetzt was gekauft und Ansprüche runter, in den nächsten Auto-Generationen wird es bestimmt noch seltsamer.
 
nur so als tipp, ein fahrrad transportieren ist ladung. da gibt es nur sehr wenige regelungen deshlab braucht dein träger auch keine zulassung, kannst dir als auch gerne was selber basteln
Fast nicht zu glauben, aber da hast du Recht, die Regelungen sind wirklich sehr überschaubar und werden beim Beispiel von @Mike44 in Punkto Abmessungen eingehalten.
Sobald die Rücklichter verdeckt sind müsste halt eine Beleuchtung und Nummernschild angebracht werden.
Solang dann noch alles ausreichend gesichert ist, wird niemand bei einer Kontrolle etwas bemängeln können.
Durch die Pick up Ladefläche ist das schon sehr gut gelöst. Bei selbstgebauten Lösungen an Heck und Dach hätte ich da mehr Bedenken was zu verlieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wahrscheinlich Verkaufsstrategie oder mangelnder Platz für ne vernünftige Motorisierung. Bin gespannt wie Ford & VW das bei den zukünftigen Hybridmodellen löst (leisten kann ich mir die eh nicht).
Angeblich gibt es den Tourneo Connect bald mit dem 2,5l PHEV. Der sollte die Anforderungen an den Anhängerbetrieb dann prima erfüllen. Ansonsten bleibt wirklich nur der 2l-Diesel, wenn man regelmäßig viel ziehen will. Caddy und Tourneo Connect sind übrigens auf 1,5t Anhängelast begrenzt.
Dann gibts nur noch 3-zylinder Müll-Benzinmotore
Nach nun über 9000km ( darunter auch in richtigen Bergen) mit dem Berlingo XL und dem 1,2l-Dreizylinder mit EAT8 und 131PS kann ich sagen, dass der zumindest was die Fahrleistungen betrifft auf keinen Fall Müll ist. Selbst auf deutschen Autobahnen ist man damit ausreichend motorisiert, solange man nicht ausschließlich links fahren will.
Sparsam ist er allerdings wirklich nicht.
Für mich mein bestes Reiseauto (X3), was ich bis jetzt hatte. Wir reisen mit 4 Erwachsenen und haben das Gepäck für 2 Wochen Bikeurlaub in einem gemieteten Appartment inklusive großen Essenseinkauf und Werkzeug dabei. Die Passagiere (Größe max 183cm) auf den Rücksitzen sitzen bequem und ich hatte noch einen schmalen Blick durch den Rückspiegel.
Das ist eine Geschichte aus dem Paulanergarten. Kann ich (176cm) aus eigener Erfahrung als leidgeprüfter X3-Fondpassagier sagen. Zu dritt + Skiurlaubsgepäck passt nicht, ohne auch noch die Rückbank zu benutzen; zu viert nur mit Dachbox. Und die Ski hätten auch aufs Dach gemusst (sind aber in einem Transporter mitgefahren). Im Berlingo war das kein Problem - und da sind wir nicht ins Hotel, sondern in eine FeWo gefahren und hatten die Ski im Auto.
Warum SUVs von Vielen angefeindet werden, verstehe ich nicht. Sie basieren auf den selben Bodengruppen wie die anderen Autos, sind kaum länger und schwerer.
Ist wohl eher das Erscheinungsbild. Ich hatte ja mit dem neuen Kodiaq geliebäugelt, der ist kürzer als ein Octavia und eben nur etwas höher.
4 Erwachsene mit Gepäck
In einem Pickup kann man auf der Rückbank wohl kaum bequem sitzen, das sind doch eher Notsitze? Und wo ist das Gepäck?
Dachte bei dem neuen Grand Kangoo schon das es in Richtung Dacia geht
Ja, die billigen HDK (betrifft auch Stellantis) haben schon Luft nach oben, was die Wertigkeitsanmutung betrifft. Die Geräusche beim Schließen der Türen sprechen Bände.
Bei meinem Berlingo kommt hinzu, das der DAB-Empfang miserabel ist und die Verkehrszeichenerkennung maximal so mittel funktioniert. Geräuschdämmung könnte auch besser sein.
 
Nach nun über 9000km ( darunter auch in richtigen Bergen) mit dem Berlingo XL und dem 1,2l-Dreizylinder mit EAT8 und 131PS kann ich sagen, dass der zumindest was die Fahrleistungen betrifft auf keinen Fall Müll ist. Selbst auf deutschen Autobahnen ist man damit ausreichend motorisiert, solange man nicht ausschließlich links fahren will.
Sparsam ist er allerdings wirklich nicht.

Was die Fahrleistungen betrifft kann ich das absolut unterschreiben.
Im Grand C4 Picasso ist man mit dem Motor auch gut unterwegs, selbst mit drei Kindern, vollem Kofferraum und Dachbox ging es sehr entspannt über den Bernardino Pass.
Verbrauch dabei knapp 7L, auf Kurzstrecke im Alltag eher 9L.


Qualitativ sind die Motoren allerdings durchwachsen.

Wie schön des öfteren geschrieben, säufz mein Motor bei knapp über 80K Km bis zu einem Liter Öl auf 1000 Km, was bei 3,5 Liter Gesamtölmenge durchaus als kritisch zu betrachten ist.

Für den Hersteller liegt natürlich alles im Toleranzbereich. 🤡
 
Zurück