Welches Auto zum Radtransport nutzt ihr? SAMMELTHREAD ZUM THEMA RADTRANSPORT IM UND AM AUTO

Jetzt werde ich ihn rudimentär, eventuell mit Armaflex&Co, dämmen.
Hat jemand Erfahrungen damit?
Die Selbstausbauer-Foren sind voll damit.
Wichtig ist, das ganze vollflächig und dampfdicht zu verkleben. Die Oberfläche von Armaflex & Co. muss man gegen Beschädigung schützen, sonst ist es nicht mehr dampfdicht.
 

Anzeige

Re: Welches Auto zum Radtransport nutzt ihr? SAMMELTHREAD ZUM THEMA RADTRANSPORT IM UND AM AUTO
https://de.motor1.com/news/763336/skoda-superb-pickup-lk130/

skoda-l-k-130-pickup-truck-based-on-the-superb-combi.webp


sowas in Serie wär was :love:
 
Ein Nachteil hat die Cargo Version, nämlich, dass der Laderaum nicht gedämmt ist.
Dh im Sommer ist es extrem heiß 🥵.

Jetzt werde ich ihn rudimentär, eventuell mit Armaflex&Co, dämmen.
Hat jemand Erfahrungen damit?
Das hilft schon ganz gut im Sommer. Muss man auch keine Wissenschaft draus machen, bisschen Sorgfalt und ab damit.
 
Ein Fahrradträger, der auf die uralte Methode mit Schlaufen an den Laufrädern und die bei Carbohnrahmen „optimal“ geeignete Kralle am Unterrohr setzt 🙈
Echt Mega innovativ! 😂
 
Ein Fahrradträger, der auf die uralte Methode mit Schlaufen an den Laufrädern und die bei Carbohnrahmen „optimal“ geeignete Kralle am Unterrohr setzt 🙈
Echt Mega innovativ! 😂

Du könntest auch schreiben die Schrift auf den Reifen ist nicht an den Ventilen ausgerichtet.
Und die Kübeln stehen ja irgendwie?!? Was dass denn ?!?

Ich hätte geglaubt es ging um das Skoda pickup Konzept.
 
Kommt auch aufs Auto an, wie gut die Räder im Windschatten verschwinden. Bei meinem Kona ist es nicht so wild, irgendwas um 10% würde ich sagen. Da stehen aber auch höchstens die Reifen rechts und links etwas über die Kontur über. Beim ID3 stehen die Räder durch die Spezialkupplung unterm Nummernschild doch ein deutliches Stück übers Dach hinaus, würde mich auch interessieren.
Bei Limos wie Modell 3 oder Ioniq6 dürfte die Auswirkung auch größer sein.
 
Da der ID3 noch relativ neu, kann ich noch nicht soviel zum Verbrauch mit und ohne Räder sagen. Bzw. ich bin bisher längere Strecken nur mit Rädern dran gefahren. Da lag der Verbrauch mit Klimaanlage bei gut 23KW/100km, bei 110 km/h was relativ viel ist. Vermute das der Verbrauch ohne Räder bei vielleicht 16-18KW/100km liegen wird. Und ja, die Position der Räder durch die hohe Kupplung ist nicht optimal.
 
hab einen ioniq 6 und transportiere immer wieder die bikes auf der hängerkupplung.
mehrverbrauch ist da, aber nicht dramatisch. genau gemessen hab ich es nicht, da es nicht gross auffällt.
hat aber ja auch so schon reichweite satt die karre.
vermutlich um die 10%. am Freitag fahre ich länger mit dem setup, da kann ich es mal genauer anschauen.

ja, der ioniq 6 hat eine 230V steckdose an bord, damit kann man alles mögliche laden sofern man das möchte.
ich werds am samstag ausprobieren und damit versuchen den ebike akku wieder voll zu laden. :)
 
Beim 6er würde mich das echt interessieren wie spürbar das ist, da dürften die Räder ja doch ein gutes Stück im Wind stehen.
Renault Händler ein paar Orte weiter hat gerade einen R4 rein bekommen, den werde ich mir mal Zeitnah anschauen und auf Radtauglichkeit prüfen.
 
am wochenende weiss ich mehr. ca. 200km fahre ich hin und wieder zurück.
zwei räder auf dem träger. grosse 29" räder mit 2.6er breite. stehen auch seitlich einiges über.
normalerweise fahre ich mit 16-18kwh / 100km.
 
Nach Beerfelden hin (100km Neckarbwärts bis Eberbach, 50% Autobahn 50% Bundesstraße) hatte ich vorgestern auch nur 13kwh. Zurück waren es dann doch eher 17 oder sowas. Das macht schon einen Unterschied.
 
Ich habe die Erfahrung gemacht, Rückenwind / Gegenwind macht mehr aus als geringe Höhenunterschiede.
Klar - wenn ich aus 1500m auf 500m runterfahre sieht das anders aus, da habe ich immer noch den Verbrauchsrekord auf 80km: 0kWh. Ist natürlich Quatsch weil beim Klettern auf 1500m natürlich entsprechend mehr Verbraucht wurde...
 
Zurück