Welches GPS android app?

Eine weitere Frage habe ich auch noch. Mit welchem Programm erstellt ihr zu hause am PC die Routen, die ihr anschließend aufs Smartphone ladet?

Teste mal http://www.openrouteservice.org/
Startadresse angeben oder einfach ins Adressfeld klicken und danach in die Karte Klicken(wird dann übernommen), gleiches bei Ziel.
Dann gibt es beim Fahrrad Profilnoch unterprofile wie Mountainbike, Rennrad usw.

Wenn du das als Navi ersatz nutzen willst würde ich dir Navit empfehlen, bzw sollte auf keinem Androiden fehlen, kostenlos und vollkommen Offline, also braucht keine Datenverbindung zum berechnen der Route.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für die Antwort

Mir geht es eigentlich um die Erstellung von einer Route für eine MTB-Tour. Diese würde ich dann aufs Smartphone laden und mit Oruxmaps aufrufen und abfahren.
 
Gibt es eigentlich fertige Vektorkarten die nicht auf OSM sonder auf OMM bassieren? Beim Biken finde ich die Optik der OSM nicht gerade klasse. Aber die abgeleiteten Sektorkarten sind einfach zu groß
 
OMM ist auch eine OSM Karte!!

Die Optik basiert doch auf dem typ-File der verwendeten Karte. Hat nix mit OSM zu tun! OSM liefert nur die Rohdaten. Was man draus macht, ist jedem selber überlassen. Und es gibt gefühlt 150 Radkarten mit unterschiedlichen Designs auf OSM Basis.
 
Kennt Jemand die Apps Runtastic und Upmove?
Ich habe beide auf mein Handy, beide zeichnen ziemlich das gleiche auf, Höhenmeter, Kilometer, Zeit usw.

Eins von beiden funktioniert aber nicht so wie es soll. Kilometer sind ziemlich identisch, aber bei den Höhenmetern habe ich eine Differenz von 400 Hm und das bei einer Tour von 20 Km.
Bei mir vor der Haustür geht es nicht sonderlich hoch, er hügelig auf und ab, so sammelt man hier schon ein paar Hm. Upmove sagt 574 Hm und Runtastic 140 Hm.
Welchen soll man glauben? Wollte eigentlich nur mal wissen was man sich so zusammen fährt, aber jetzt bin ich verwirrt :ka:

Kennt ihr bessere Alternativen?
 
Welches Smartphone nutzt du? Wenn das keinen barometrischen Höhenmesser hat, kannst du die Höhendaten eh vergessen. GPS ist viel zu ungenau um gescheite Höhenwerte anzugeben. Das springt teilweise um 5 Meter hoch oder runter. Das addiert sich bei ner Tour
 
@Totoxl Für Höhenmesseungen nehme ich einen normalen Höhenmesser mit (sofern verfügbar). Bei Tourplanungen anhand von GPS-Tracks aus dem Netz checke ich die Höhenmeter anhand von Karten (in den Alpen sehr wichtig, da man die Höhenmeter aus GPS-Geräten ohne Barometer vergessen kann, wie bereits gesagt wurde).
 
Gut das erklärt dann schon einiges. Ich nutze ein Motorola Razr (das Neue)
Mir ging es auch nur darum mal zusehen was man so an Höhenmeter fährt. Das es nicht ganz genau ist hatte ich mir schon gedacht, aber 400 Hm Differenz finde ich schon stark.
 
Ne, das bringt nix. Ohne barometrischen Höhenmesser kannst du das auch genauso gut schätzen. Ist ähnlich genau
 
Welches Smartphone nutzt du? Wenn das keinen barometrischen Höhenmesser hat, kannst du die Höhendaten eh vergessen. GPS ist viel zu ungenau um gescheite Höhenwerte anzugeben. Das springt teilweise um 5 Meter hoch oder runter. Das addiert sich bei ner Tour

Oh, da hätte ich einige Fragen, da ich momentan dabei bin mein Handy durch ein robustes Smartphone zu ersetzen. Dieses wollte ich dann auch als Bikecomputer/-navi verwenden:
(In der engeren Wahl hätte ich ein Sony Xperia Active)
Welche Smartphones haben denn einen barometrischen Höhenmesser? Wird denn von den versch. Apps der barometrische Höhenmesser falls vorhanden verwendet?
 
Weiß nicht ob das Sony sowas hat. Mein Defy hat keinen barometrischen HM.

Bei Oruxmaps gibts auf jeden Fall die Funktion für einen barometrischen Höhenmesser
 
Es ist echt schade, dass die Höhenmessung per GPS so ungenau ist.
Ich hatte bei verschiedenen Apps immer viel zu viel Höhenmeter im Vergleich zum Tacho, der barometrisch misst. Die grösste Abweichung hatte ich mal auf ner Tour mit 600hm -> Oruxmaps hat mir 1700hm angezeigt.

Da kann man sich natürlich schön selbst verarschen;-) Nur bringen tut das nichts.
Im Gegenteil, man muss den Tacho immer noch am Rad lassen um korrekte Höhendaten aufzuzeichnen. Die Wegstrecke passt. Ich denke durch den Abgleich mit der 2D-Karte können da die ungenauen aufgezeichneten Werte korrigiert werden.


Aber die Garmins z.B. sind doch genauer, oder? Messen die barometrisch?
 
die aufaddierten hm von verschiedenen Progs/Geräten kann man schlecht vergleichen wenn man den Algorithmus zum glätten der Rohdaten nicht kennt. MyTracks ist opensource, da sieht mans. Die letzten 25 Messwerte werden gemittelt, bei Geschwindigkeit werden Beschleunigungen über 2g rausgerechnet. Wahrscheinlich wirkt sich das auch auf die hm aus.

Bei einer Strecke mit knapp 50% Wald, teilweise bewölkt, hatte ich 9% Abweichung zwischen 2 Fahrten. Bei einer Strecke mit 0% Wald, klar, hatte ich 3,5% Abweichung zwischen 2 Fahrten. Jeweils mit MyTracks ausgewertet und Rohdaten mit navit aufgezeichnet.

Wobei die aufaddierten hm eh sinnfrei sind. Wenn man die Belastung einer Tour mit einer einzigen Zahl beschreiben will wäre der Energieverbrauch über Puls viel besser, funktioniert bei Flach- und Bergtouren. Da hat man dann nur einen konstanten Fehler (zb. +15%) weil die VO2Max=Herzvolumen nur geschätzt wird. Wäre bei privaten Tourvergleichen egal.


Navit taugt jetzt besser zum radfahren. Routing über waypoints ist seit ein paar Wochen in den nightlies. Man muss dann noch Dateien für die settings nach /sdcard/navit/ kopieren.
Das steht alles hier mit screenshots: http://heiko.ploinger.de/navi/

Passt optisch für Auflösung 480x854 Defy. Für andere Auflösung, vor allem kleinere, muss man die Größe von ein paar Boxen ändern (Zeile 131-175 in navit.xml), mach ich später. Der Tacho("odometer") ist noch zickig, da muss noch eine vernünftige Resettaste eingebaut werden. Autostop bei 0 km/h, AVS mit Nachkommastelle fehlt auch.
edit: Auflösung 320x480 (Xperia Active) geht.

Das routing ist an die eigenen Bedürfnisse anpassbar. Einfach mein profile-mtb_hills.xml oder das normale "bike" Profil in navit.xml kopieren und wie profile-mtb_hills.xml einbinden mit
<xi:include href='/sdcard/navit/profile-mtb_hills.xml' />
Die Wegtypen stehen hier:
http://wiki.navit-project.org/index.php/Configuring_Navit/map_items
 
Zuletzt bearbeitet:
Hey Leute

Ich benutze BikeComputer Pro auf meinem SGS2.
Mit dem Mobile Atlas Creator wollte ich nun mir einen für mich passenden Teil
erstellen. Jetzt gibt es aber jede menge Möglichkeiten eine Datei zu erstellen.
Ich weis nur das die Kartendatei für die APP mit map endet.
Weis jetzt jemand wie ich mit dem Creator das anstelle damit die APP mit der
Datei was anfangen kann?

Grüße Norman
 
Hallo,
ich brauch mal eure Hilfe, jedesmal wenn ich die .db Datei meiner Offlinekarten aufs Handy kopieren will, kommt die Fehlermeldung "falscher Parameter"
Was mach ich da falsch?

Grüße Manuel
 
hi jungs hab jetzt nicht alles mitgelesen.
ein heißer tipp ist "komoot"

€pa-paket bekommt man um 30€. kann somit die gewünschten karten runterladen und offline verwenden. touren muss man leider mit internet planen und abspeichern. abgespeicherte touren kann man aber offline aufrufen. hab heute die sprachnavigation probiert. grenzgenial. der deutsch-englisch mix ist zwar schwer zu verstehen, jedoch weiß man immer wos lang geht, ohne auf den bildschirm schauen zu müssen. so spart man akku und kann sich aufs fahren konzentrieren.

weiteres cooles gimmic ist die untergrundangabe. man bekommt prozentuell eine ausgabe wieviel von der tour auf asphalt, schotter, pflaster verlaufen wird.

höhenprofil, position, geschwindigkeit, max gesch, zurückgelekte km. gesamt km, verbelibend wird angezeigt.

die benützung ist sehr intuitiv. auf dem pc kann man auch wegpunkte setzen, sollte die vorgeschlagene route nicht passen.


p.s. handy synchronisiert sich mit dem onlinekonto

verwende ein samsung galaxy s+
=> probiert es aus :daumen:

1. region bekommt man gratis.
 
Öhm 30€ ???

Das bekommt man alles konstenlos ;)
Karten App pia paa poo.

Von allen Apps ist Oruxmaps nun hängen geblieben.
Und in der App selbst kann man sich eine Karte runter laden.
 
haha ja kostenlos, sicher, hat mir mein nachbar auch im nachhinnein gesagt. aber es wars wert und wenn mehrere leute das zahlen, kann man auch öfter auf ein update erwarten.

hab schon geld für sinnlosere sachen ausgegeben :D
 
habt ihr schon mal die gps app von upmove probiert. gibt's für iPhone und android.

- Höhenmeter: spezieller Hm Algorithmus integriert, sodass die zurückgelegten HM auch mit GPS Messung sehr genau stimmen

- Gutes Kartenmaterial (kostenlos) für Deutschland, Österreich und Teile Norditalien topographische Karte (Wanderkarte) darüber hinaus OCM, Google Sattelite.....

- Touren überall verfügbar. Direkter Sync ohne Kabel mit upmove Tourenportal.

- Keine Software notwendig. Auch Touren können am upmove Tourenportal geplant werden und danach mit der app synchronisiert werden.

- Einfaches Aufzeichnen und Tracking ohne irgendwelche Setups, Kartenladen .......
 
Zurück