Welches Portal nutzt ihr zur Touren Auswahl?

Registriert
26. November 2011
Reaktionspunkte
0
Ort
München
Servus,
nachdem ich nun auch in die Welt der GPS gestützten Navigation eingetaucht bin, aber leider nicht mehr das Portal finde, welches ich im letzten Sommer entdeckt habe und GPS Informationen zu den Tracks hatte, wollte ich Euch mal fragen welche Portale ihr so empfehlen könnt...

Ich suche Hautpsächlich was für die Räume: Westlicher Odenwald Rand, Garmisch, Bad-Tölz, Ammergauer-Alpen.
 
Selber planen kann man wohl nur in Gegenden, die man selber kennt, daher mag ich mich erst einmal auf vorgefertigte Routen beziehen, die dann auch mit Bildern und Bewertungen einen Vorgeschmack geben können.
 
Sicher eine Möglichkeit, aber du kannst dich nie auf die Daten in den Portalen verlassen. Die Strecken sind oft nicht besonders prickelnd. Überprüfen auf Basis deiner Karten empfiehlt sich in jedem Fall.

Ich plane inzwischen auch in unbekannten Gegenden lieber auf Basis OSM und verifiziere nur bei unklarer Lage über fertige Touren aus Portalen.... und bin schon ein paar mal ziemlich reingefallen. Da sind die Geschmäcker sehr verschieden. Und manche Leute geben sich auch nicht viel Mühe bei den hochgeladenen Touren. Von superlangweilig bis "nicht fahrbar" ist da alles dabei.
Besser als die Portale sind oft private Homepages auf denen Leute ihre Libelingsstrecken veröffentlichen. Oft gibt es auch Vereine, Fremdenverkehrsämter, Hotels, Reiseveranstalter etc. zimelich gute Quellen.
Probier's aus!
 
Naja, es gibt keine Markierung bzgl. der "Schönheit" der Trails/Wege.

Viele der Wege in OSM sind aber mit den MTB-Scales gekennzeichnet, welche die Schwierigkeit der Wege bezeichnen. Da musst du dir mal die Singletrailskala (das sind dann die MTB-scales) und die Legende von OMTB ansehen. Ob ein S2 Weg nun "schön" ist, liegt natürlich in den Augen des Fahrers.
Und dann: fahren, fahren, fahren!
 
Wie auch andere schon geschrieben haben sind Touren aus Portalen immer ein Risiko. Manche sind wirklich irre führend, manche sind gar nicht gefahren worden wie es scheint wenn plötzlich der Weg endet.
Es gibt auch gute Touren mit Verlässlichkeit, zb die der Aue Biker aus dem Harz. Jede Tour würde ich vor dem abfahren mit a) googleEarth oder b) Basecamp überprüfen.

Tptlk.II
 
Nachtrag: Überprüfen auch aus dem Grund oft wurde das Trackrecording von zu Hause aus gestartet und am Ende ohne Fehlerbeseitigung hoch geladen. Da musste ich nach 2km feststellen, dass ich den gleichen Weg zurück fahren muss um dann links abzubiegen. Da wurde wohl ein Treffen mit anderen Teilnehmer oder eine Verfahrung aufgezeichnet :-(

Tptlk.II
 
Also das is natürlich echt Mist:/
Wenn Du sagst, dass man den Track am besten noch einmal via BaseCamp checkt, meinste da dann mit Birdseye? Oder via die Karten?


Naja, es gibt keine Markierung bzgl. der "Schönheit" der Trails/Wege.

Viele der Wege in OSM sind aber mit den MTB-Scales gekennzeichnet, welche die Schwierigkeit der Wege bezeichnen. Da musst du dir mal die Singletrailskala (das sind dann die MTB-scales) und die Legende von OMTB ansehen. Ob ein S2 Weg nun "schön" ist, liegt natürlich in den Augen des Fahrers.
Und dann: fahren, fahren, fahren!

Hab mich jetzt mal ein wenig mit openMTB beschäftigt. Meimei, die Legende zu interpretieren, bzw. diese wirklich feinen Unterschiede in den Tracks, ist wirklich nicht einfach:/
 
Ich würde die tracks mit Google Earth prüfen, da die Satbilder recht gut sind. Birdseye kenne ich nicht.

Bei Osm gibt es verschiedene Karten, jede hat dann eine eigene Legende. Die "Freizeitkarte" hat auch eine sinnvolle Darstellung für Biker. Aber das ist reine Geschmackssache.

Tptlk.II
 
Hab mich jetzt mal ein wenig mit openMTB beschäftigt. Meimei, die Legende zu interpretieren, bzw. diese wirklich feinen Unterschiede in den Tracks, ist wirklich nicht einfach:/
Das hat man schnell raus. Bedenke aber, dass die Klassifizierung eine individuelle Sache ist. Ich habe schon OSM S2 Trails getragen und bin S4 gefahren.....in anspruchsvollem Gelände und vor allem in den Alpen solltest du immer versuchen, die OSM Klassifizierung anderwertig zu verifizieren.
 
Hallo,

Zwar keine GPS-Tracks, aber dennoch brauchbar:

Supertrail Maps, dort ist die Schwierigkeit farbig markiert und besonders lohnende Abschnitte ebenfalls markiert, die Tour muss man sich dann halt selber basteln.

Ciao Reiner
 
Habe eben einige Zeit mit Garmin Adventures rumgespielt. Eigentlich eine echt coole Sache, wird aber >scheinbar< nicht wirklich viel von MTB'lern genutzt:/


@reinerbike
Hm... ohne GPS-Daten und man muss direkt Geld hinlegen... Ich probiere erst einmal die anderen Varianten aber merk mir das mal! Vielen Dank!
 
Zuletzt bearbeitet:
Was vielleicht auch noch ein Tipp ist, man kann in GE (Google Earth) auch overlays von div. OSM-Karten einfügen und als Layer darüber legen. Klare Vorteile

+ 3D Modell
+ Sat-Bild zum checken

Da kann sogar die Layertransparenz einstellen.

Tptlk.II
 
Gibt es eigentlich ne Möglichkeit in Basecamp von der openMTBmap NUR die sac_scale Attribute (also die Trails) anzuzeigen?
Hier habe ich meine Frage/Problem mal konkreter ausgeführt: http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?p=10195736#post10195736http://www.mtb-news.de/forum/showpost.php?p=10195736&postcount=2361

Meines Wissens nach kann Basecamp die OSM Karten nicht steuern bzw. beeinflussen. Was geht, verbunden mit Aufwand, erstelle deine eigene Karte. "Freizeitkarte" bietet da ein gutes und Routingfähiges Entwicklungsset. Die Karte kannst du dann in Basecamp und oder im Gps Gerät verwenden.

Tptlk.II
 
Zurück