wem is schon ne aluschraube an der sattelklemmung gerissen?

Hugo

IBC DIMB RACING TEAM
Registriert
14. Juni 2002
Reaktionspunkte
1.348
Ort
Luzern
wollte mal fragen wem tatsächlich ne aluschraube an der sattelklemme gerissen ist
immer wieder wird davon abgeraten alu dort zu verwenden, aber ich hab noch niemanden egtroffen dem tatsächlich mal eine gerissen ist.
bei mir selbst hälts und von einigen anderen weiß ich auch dass es hält, also wer kann nun belegen dass ne aluschraube dort reißt?
 
hab auch eine seit 2 jahren , null problem.

Hab auch aluschrauben an vorbau steuerrohrseitig verbaut , auch noch nie was gerissen , das ganze bei renneinsatz
 
Hallo, ich fahr auch seit ca. einem Jahr eine an der Sattelklemmung...die Schraube ist allerdings bei der Storck-Standardklemme etwas größer dimensioniert...M6 glaube ich...habe aber als Wiwi keine Ahnung welchen Einfluss der Durchmesser an Stelle hat...Fazit es hält

Grüsse René
 
Bei mir hat's einmal nicht gehalten (Sattelklemme nach hinten offen) und bei der anderen (nach vorne offen) hielt es, habe ich aber vorsichtshalber durch Ti ersetzt, auch wenn es nicht Aua macht, hat man ja seltenst eine Ersatzschraube bei.
 
Ich denke das der Schraubendurchmesser UND die Konstruktion der Klemme wichtig ist.
Daher wäre eine Beschreibung oder Foto der Klemme und der Schraubendurchmesser schon interessant!

Ich habe selber bei M6 ne hohlgeborte Ti-Schraube im Einsatz, M5 bisher nur in Volltitan. Bis auf meine eigene Klemme, beanspruchen die anderen die Schraube auch auf Biegung, und nicht nur auf Zug!
 
Ich hab als Sattelklemmung einen alten Tune Würger mit Alugewinde. Bei mir hält der bereits seit ca. 13 - 14 Jahren (und das obwohl das Gewinde verbogen ist).

Stefan
 
Hier wird aber nicht von 2 verschiedenen Schrauben gesprochen, oder? Von der Schraube der Sattelstützenklemmschelle und der der Sattelklemmung?
 
Ich denke das der Schraubendurchmesser UND die Konstruktion der Klemme wichtig ist.
Daher wäre eine Beschreibung oder Foto der Klemme und der Schraubendurchmesser schon interessant!

Ich habe selber bei M6 ne hohlgeborte Ti-Schraube im Einsatz, M5 bisher nur in Volltitan. Bis auf meine eigene Klemme, beanspruchen die anderen die Schraube auch auf Biegung, und nicht nur auf Zug!


hmmm???

wie is das denn bei so einer:
4587_0.jpg



wenn man am kopf ne halbrunde scheibe druntermacht (wie bei nem v-brake bremsbelag) und in der klemme das entsprechende nagativ hat. dazu dann das gewinde drehbar ist (siehe bild)...

=> müsste doch eigendlich gehn... oder?



beim tune (sowohl würger, als auch der alte spanner) hält das auch... da is aber auch m6 drin.

m5 ist meiner meinung nach ein grenzfall... ähnlich wie am vorbau => da hält es ja in der praxis auch...


dazu kommt es natürlich auf die qualität der schraube an...


frage:
wenn der schlitz im sitzrohr hinten ist, habt ihr die klemme dann mit schlitz nach hinten oder nach vorne?
bzw. kann man damit die last besser verteilen?


@hugo: sorry dass ich hier etwas offtopic bin... aber das sind ja vorraussetzungen um das zu diskutieren...
ich habs mich bisher nicht getraut...
 
@pedä: ich hab die sattelschellenöffnung auf der gleichen seite des sattelrohrschlitzes. hält. gute frage aber, ob bei "andersrummer" montage die schraube entlastet wird. wobei ich mir das nicht so recht vorstellen kann. eher noch dass die beanspruchung höher ist.weiss es aber nicht genau.
 
an der ultraclamp ist mir die originale titanschraube mit kugelkopf bei empfohlenen fünf nm nach n paar monaten gerissen. seit zweieinhalb jahren hab ich deshalb aluschrauben (kein kugelkopf), teilweise mit 6nm angezogen. einmal war der kopf rundgenudelt, aber sonst gabs keine probleme. der schlitz im rahmen ist übrigens vorne.
 
Eigtl. wird bei (zentraler) Sattelklemmschraube davon abgeraten, eigtl. wird generell von Sattelklemmung mit einer Zentalen Schraube abgeraten. Tretschwein könnte von seinen 2 Ti-Schrauben an seiner Ritcheystütze berichten die ihm gebrochen sind.
Bei der Schelle bin ich ewig Alu gefahren, jetzt habe ich überall Extralites mit Syntace Ti-Schraube. Kopf habe ich selbst gerundet. Drehmoment keine Ahnung.
 
Hier ich: Peng & Kopf der Schraube weg (nachdem es wochenlang unauffällig war, quasi vergessen & verdrängt).
War so eine Schelle bei der die Schraube auch leicht gebogen wird & zugegebenermaßen eine ganz glatte Stütze die recht fest angezogen werden musste.
Nun fahre ich wieder Titanschrauben & wegen der 1,4xx gramm mehr habe ich auch keine Schlafstörungen ....... ganz ehrlich :lol:
 
sorry für die ungenaue fragestellung.
ich mein in der tat die schelle
die klemmungen der einzelnen sattelstützen sind wohl zu verschieden um sie miteinander zu vergleichen.

bei mir is der schlitz vorne, denke dass es günstiger ist. verbaut is ne M5 von jäger

kann n mod mal ne umfrage draus machen?

M5, schlitz vorne hält
M5, schlitz vorne hielt nicht
M6, schlitz vorne hält
M6, schlitz vorne hielt nicht
M5, schlitz hinten hält
M5, schlitz hinten hielt nicht
M6, schlitz hinten hält
M6, schlitz hinten hielt nicht

die leoxalfarbe sollte egal sein, von daher denk ich wären da die wichtigsten punkte abgehakt
 
also ich könnte mir schon vorstellen, dass ne schwarze Schraube deutlich mehr aushält als eine rote oder gar eine Oabic.
Das sollte in die Umfrage mit eingebracht werden :lol:

Bei mir war der Schlitz (sowohl im Rahmen, als auch in der Schelle) übrigends vorne & die Schraube Oabic ;)
 
Man muss schon zugeben dass es viel mit der Maßhaltigkeit des Sitzrohres und auch der Sattelstütze zu tun hat, & somit auch mt dem erforderlichen Drehmoment.
Meine Stütze z.B schmiegt sich so nett ins Rohr, daß meine M2Racer Ti-Schraube> M3 ein ausserordentlich niedrieges Anzugsmoment brauch.
Bislang alles gut!
 
Mir ist eine M6 Schraube heuer am Bike am Kopf abgerissen, nachdem ich sie seit zwei Jahren verwendet hatte. Da ich das Bike immer im Auto mit dabei habe muss die Sattelstuetze 2 / 3 mal die Woche rauf und runter. Ich hatte aber den Eindruck, dass der Kopf abriss, da die Auflage nicht 100% gerade war und deshalb die Schraube immer leicht gebogen wurde.
Am Rennrad fahre ich seit 4 Jahren eine M5 Schraube ohne Probs
Gruss
 
Hab auch Jahrelang Alu gefahren, bin jetzt auf Ti umgestiegen, hatte aber bisher keinerlei Probleme(trotz schon recht hartem Einsatz)
 
Zurück