Wenn bergauf die Scheibe schleift... (MR9)

Daryl

Big Gears
Registriert
1. Februar 2004
Reaktionspunkte
1
Ort
Landsberg am Lech
In den letzten Tagen fällt mir auf, dass sich im kräftigen Wiegetritt den Berg hinauf und damit verbundenem "hin- und hergependel" des Rads fies die Vorderradscheibe schleift. Eigentlich ist das auch nicht mehr das "normale" Schleifen, sondern schon ein ganz schön heftiges, da es auch metallisch klingt und sich eher anhört, als ob da jemand Messer schleifen möchte. Das gefällt mir überhaupt nicht.

Hab auch schon mal den Schnellspanner auf die andere Seite verbannt, aber das bringts auch nicht. Das Hinterrad macht keine Probleme und auch ansonsten ist von Schleifen keine Spur, wirklich nur bei Seitenneigung und kräftigem Antritt - aber dann heftig.

Jemand hier oder Du Michael einen konstruktiven Vorschlag zur Abhilfe?
Einschicken ist schlecht, ich vertraue nicht auf eine "in dieser Woche zurück"-Zusage bei dem Service von DHL und ich hab jetzt jedes WE ein Rennen.
 
Hallo,

schau mal nach, ob die Scheibe exakt mittig und parallel zu den Belägen durch die Zange läuft, wenn nicht dann die Zange neu ausrichten.

Überprüfen ob die Nabe spiel hat. Reifen am oberen Ende der Gabel packen und, nach links und rechts drücken. Die Scheibe dürfte sich dabei nur minimal mitbewegen. Die Bewegung der Scheibe am besten über einen Lichtspalttest zwischen Seibe und Belag beurteilen.

Flexen (Torsion) der Gabel ist deutlich schwieriger nachzuweisen, wenn das jedoch so währe, hättest Du das bereits bei deinen Experiment mit dem Schnellspanner aufgedeckt.

Der Druckpunt von Vorder- und Hinterradbremse sind identisch oder?

viel Erfolg :daumen:


Gruß Michael
 
woran meinst du hat es bei dir gelegen???
bei meiner julie kommt dass nämlich auch gelegentlich vor, aber vorallem wenn ich in der ebene fest in die pedale trete.
hast du dabei auch die scheibe von der nabe demontiert und gereinigt? :confused:

lg
snyp
 
@ Daryl: Was hast du gemacht dass die Bremse nicht mehr schleift?
Bei mir schleift die hintere Scheibenbremse. Ist zwar nicht ganz so schlimm aber es nervt trotzdem.

mfg,
Silver
 
hallo,
ich hatte exakt das gleiche problem bei meinem team 6000,-heute fx 4000, wurde bei mir im radladen vor ort mit einer maguraschablone nachgefräst und danach war nie mehr was,- laut canyon wird dies aber jetzt bereits vor auslieferung nachgefräst.-selber kannst du da tausendmal rumschrauben und scheibchen einlegen,-bringt alles nix und am ersten steilen berg schleift alles wieder....also lieber gleich ab in FACHKUNIGE werkstatt vor ort!

gruss
 
ich hab das ja schon öfter gelesen, ich verstehe aber nicht welche theorie hinter dem ding mit der mangelnden seitensteifigkeit des rades stehen soll.

die scheibe ist doch an der nabe festgemacht. da können doch die speichen hin und her schlackern wie sie wollen, der scheibe macht das doch nix?!? höchstens schleift sie dann an den speichen.

oder wo ist mein denkfehler. ("denk") ;)

gruß0
fone
:bier:
 
@fone
War nur eine Vermutung von mir - aber da die Scheibe an der Nabe montiert ist, kann es das wohl doch nicht sein. :daumen:
 
stimmt doch, oder?
wenn ich mir das so anguck, sind die scheiben an der nabe dran.
es wurde aber schon öfter auf die mangelnde steifigkeit des rades verwiesen, bei schleifen (nicht in diesem thread).

gruß
fone
 
Ich kann nicht genau sagen, woran es gelegen hat. Nehme aber an, dass sich der Bremssattel an der unteren Befestigung etwas verzogen hatte. Dadurch schien von oben gesehen die Scheibe plan durch die Belege zu laufen, hatte unten aber weniger Spiel.
Beim bergauftreten ihm Wiegetritt hat dann die Schräglage des Laufrads ihr übriges getan und den fehlenden Bruchteil eines Millimeters bis an die Beläge ausgenutzt und so daran geschliffen.

Seitdem bin ich ca 250km gefahren und habe keinerlei Probleme mehr.

Was mich allerdings immer noch etwas stört ist, dass ich an der HR-Bremse den Druckpunkt nicht besser einstellen kann. Auch nicht durch entlüften. Erst nach etwas mehr als halbem Weg des Bremshebels blockiert das HR. Das ist mir ehrlich gesagt etwas zu weich. Ich kriegs aber nicht besser hin. Die VR-Bremse hat etwas mehr Biss.
 
@ Daryl
Gut, dass sich das Problem "von selbst" gelöst hat.

Was den Druckpunkt angeht, so ist das bei meiner Julie genauso. Hängt wohl mit dem längeren Weg für den Druckaufbau zusammen.
 
Längerer Weg für Druckaufbau?
Was ist denn das für ein Quatsch? Hydraulik heisst, was ich vorne reindrücke geht hinten wieder raus. Das minimale Ausdehnen der Leitung bei Druckaufbau wollen wir jetzt mal nicht für den deutlich längeren Hebelweg verantwortlich machen, oder?
Tipp: Schaut mal unter Tech Talk / Bremse und nutzt die Suchfunktion, zum Druckpunkt von Maguras gibt´s da diverse Anleitungen und Wehklagen. Einen Druckpunkt wie ´ne Hope wird sie wohl nie bekommen, aber es lässt sich verbessern.
 
Floh,

genau da liegt aber das Problem.
Was ich vorne reindrücke kommt eben nicht 1:1 hinten an, da sich die Leitungen halt doch ausdehnen. Aus diesem Grund werden ja auch Stahlflexleitungen insbesondere bei Moppeds angeboten. Für's Bike etwas schwer, aber man bekommt sie auch. Da beio der XTR vorn wie hinten der gleiche Bremssattel + Scheibe verbaut ist, muss es halt an der Leitung liegen. Beim Bowdenzug dehnt sich halt die Litze und die Hülle wird gestaucht und bei Hydraulik geben die Leitungen nach.
Das mit dem relativ schwammigen Druckpunkt ist aber bei der XTR bekannt, beschweren sollte sich Daryl darüber nicht. Stand doch in diversen Zeitschriften drin. Das Problem bei der XTR liegt aber vielmehr in einem zu weichen Bremssattel, der sich beim Bremsen aufweitet.

Alles klar ??? ;)

mfg

Franz
 
Hi,

dass Problem kenne ich von meinem MR8 (2003) dies entspricht ja in etwa der Ausstattung des 2004'er MR9.

Meiner Meinung liegt das an der geringeren Steifigkeit der Manitou-Skareb-Gabel, hierzu gibt es schon mehrere Treads in anderen Foren.
Ich habe dieses Schleifen auch nur im Wiegetritt und dann auch nicht immer, meistens tritt es dann auf, denn ich mal wieder einen Platten hatte und dadurch das Vorderrad rausnehmen muss, meist vergesse ich dann den Schnellspanner "anzuknallen", dann tritt halt dieses Schleifgeräusch auf.

Mache ich ihn richtig fest, dann schleift da nichts mehr. Das Ganze ist ja auch eine Sache des eigenen Körpergewichts, wenn man wohl <70 kg hat, schleift wohl nichts. Habe mal ein Fliegengewicht (65 kg) damit fahren lassen, der merkt nichts von alledem!

Bei meinem XC4, dass eine Manitou Black hat, habe ich null Probleme mit dem Schleifen im Wiegetritt, dafür ist sie halt etwas schwerer, aber das ist eigentlich egal,oder?

Gleiches gibt für die Bremse ist halt alles Leichtbau an diesen Rädern und ich kann aus eigener Erfahrung sagen, dass es da Unterschiede gibt.
So ist z.B. die Magura Louise wesentlich aggressiver als die XTR-Bremse. Allerdings braucht man keine Klingel bei ihr, die schreit regelrecht beim Bremsen, hahahaha.

Die Hauptsache ist aber man hat Spaß mit seinem Rad! In diesem Sinne :p


Gruß

Achim
 
Daryl schrieb:
Was mich allerdings immer noch etwas stört ist, dass ich an der HR-Bremse den Druckpunkt nicht besser einstellen kann. Auch nicht durch entlüften. Erst nach etwas mehr als halbem Weg des Bremshebels blockiert das HR. Das ist mir ehrlich gesagt etwas zu weich. Ich kriegs aber nicht besser hin. Die VR-Bremse hat etwas mehr Biss.

Daryl, hast du schon einmal die KoolStop-Bremsbeläge ausprobiert ? Damit wird die Bremskraft bei gleicher Handkraft um ca. 50% vergrößert. Der schwammige Druckpunkt wird damit subjektiv etwas besser, der Hebel muss nicht mehr soweit durchgezogen werden, um die gleiche Bremskraft zu erreichen.
Die Originalbeläge sollen sowieso nicht gut sein und aich nicht lange halten. Einen Versuch ist es allemal wert.

mfg

Franz
 
Zurück