Wenn Träume Realität sind ...

la bourde

der Schnitzer
Registriert
14. Oktober 2006
Reaktionspunkte
99
Ort
Wo mein Haus wohnt
Hallo,



nochmalerweise bin ich nicht so der XC-Fan, aber wenn ich das sehe:
propulsestju002lj3.jpg

:daumen:

Die Marke heißt BARBARIANS und wurde von einem MTB-freak aus dem Velovert-Forum gegründet.
Das Model wurde "propulse" genannt.

sanstitrejh8.jpg

propulsestju011qa3.jpg

propulsestju018bc1.jpg

yo080uz8.jpg


Diszipline: XC-hard
Gewicht: 1440g für das Prototype.
Preis: 990€ der Rahmen.

100% Made in Frankreich: Das Biegen, die Zerspanung, loetten, die Lackierung, usw ... werden von französischen Firmen gemacht !:eek:


Kennt ihr andere Leute, die ihre eigene Firma gegründet haben ?
Ich habe gehört, dass Jörg Heydt, einer den Last Gründern, nicht genug verdient, um ohne einer zusaetzliche Arbeit zu leben !
Glaubt ihr, dass es heute noch möglich ist, seine eigene Firma zu gründen, ohne anderen Einkommen zu haben ?


PS: Entschuldigung für mein Deutsch, bin Franzose.
 
servus,

sehr schickes bike :daumen:

Kennt ihr andere Leute, die ihre eigene Firma gegründet haben ?
Ich habe gehört, dass Jörg Heydt, einer den Last Gründern, nicht genug verdient, um ohne einer zusaetzliche Arbeit zu leben !
Glaubt ihr, dass es heute noch möglich ist, seine eigene Firma zu gründen, ohne anderen Einkommen zu haben ?


PS: Entschuldigung für mein Deutsch, bin Franzose.

Mit einer guten Geschäftsidee kann man sicherlich auch heute Geld verdienen. Doch bevor man damit richtig Geld verdienen kann ist sicherlich viel Arbeit nötig, man muss ebenfalls viel Geld reinstecken damit eine Firma läuft. Am Anfang ist man also abhängig von Einkünften, welche man sich durch einen Nebenjob erarbeiten kann. Wenn die Firma dann aber richtig läuft braucht man logischerweise auch keinen Nebenjob mehr.

Die Frage ist ob es überhaupt Möglich ist einen Nebenjob zu haben. Um eine Firma richtig zum Laufen zu bekommen muss man sein Herzblut rein stecken. Mit einem Nebenjob hat man gar nicht genug Zeit sich um die neue Geschäftsidee zu kümmern.

Daher nehmen viele einen Kredit, der grade in der heutigen Zeit schwer zu bekommen ist, auf. So gehen sie ein großes Risiko ein. Doch erhöhen sich mit größerem Kapital auch die Chancen, dass alles klappt.


Ps: Ich wäre froh wenn mein Französisch so gut wäre wie dein Deutsch ;)
 
Wirklich ein sehr schöner Rahmen. Ich steh auf solche Frästeile, das Ganze in schönen Eloxalfarben und mit Laserbeschriftung, und ich würde glatt in Versuchung geraten. :D

Aber ernsthaft: ich finde es sehr mutig und in höchstem Maße Respekt verdienend, wenn jemand so einen Startup wagt, aber ich fürchte das Projekt wird nicht erfolgreich sein. Das Teil ist einfach viel zu teuer, es gibt so viele supertolle Rahmen die gerade mal die Hälfte oder ein Drittel kosten. Da wird es schwer sein, nur aufgrund von ausgefallenen Frästeilen und Nationalstolz genügend Rahmen zu verkaufen, um davon leben zu können. Nichtsdestotrotz hoffe ich, dass ich mich irre und wünsche den Machern alles Gute. :daumen:
 
Ein schönes HT! Die Gimmicks in Form von schönen CAD's sind wirklich sehr ansprechend. Noch schöner fänd ich es, wenn der gesamte Hinterbau gefräst wäre, um die zusätzlichen Schweissnähte zu vermeiden. Die stören in meinen Augen ein wenig das Bild ...
Aber sonst: Echt grün ;)
Da muss ich auch noch Jaypeare zustimmen: Das Grün polarisiert zwar, aber mir würden auch Eloxalfarben wesentlich besser gefallen. Einfach nur schwarz eloxiert und ein netter schwarz-glänzender Schriftzug :love:

Ansonsten: Ein wirklich mutiges Projekt! Und bei dem existierenden Markt wirklich sehr schwer, gewinnbringend an den Mann (bzw. an die Frau :D ) zu bringen.
Hoffe für die Firma, dass sie auch an die kleinen Menschen unter uns denkt. 15 Zoll :daumen:

Liebe Grüße und FROHE OSTERN!
Jule
 
...putzen will ich diesen fachwerkbau aber nicht...;)

Spießer ;)

Ich glaube nicht, dass ein solches Projekt riesen Erfolgsaussichten hat. Der Markt wird doch immer mehr von STW oder anderen messbaren "Fakten" regiert. Damit kann ich meinen Neukauf auch immer gut begründen. Kaufst du dir ein Rad weil du die Arbeit toll findest wirst du meist komisch angeschaut. Ich hoffe das ist in F anders, aber ich befürchte das 1 T€ für die zu erwartenden Stückzahlen die Firma nicht in die Gewinnzone führen werden :(

Robert

P.S.: Die Idee zum Rahmen finde ich sehr gut! :daumen:
 
Spießer ;)

Ich glaube nicht, dass ein solches Projekt riesen Erfolgsaussichten hat. Der Markt wird doch immer mehr von STW oder anderen messbaren "Fakten" regiert. Damit kann ich meinen Neukauf auch immer gut begründen. Kaufst du dir ein Rad weil du die Arbeit toll findest wirst du meist komisch angeschaut. Ich hoffe das ist in F anders, aber ich befürchte das 1 T€ für die zu erwartenden Stückzahlen die Firma nicht in die Gewinnzone führen werden :(

Robert

P.S.: Die Idee zum Rahmen finde ich sehr gut! :daumen:

ein rotwild th rahmen kostet auch 1000€. sieht dabei weit weniger individuell aus bei ähnlichem gewicht. die leute wollen exclusivität dafür zahlen sie dann auch. marketing machts ;)
 
Kennt ihr andere Leute, die ihre eigene Firma gegründet haben ?
Ich habe gehört, dass Jörg Heydt, einer den Last Gründern, nicht genug verdient, um ohne einer zusaetzliche Arbeit zu leben !
Glaubt ihr, dass es heute noch möglich ist, seine eigene Firma zu gründen, ohne anderen Einkommen zu haben ?

Es gibts seit ca. einem halben Jahr die Firma "Nordischer Rahmenbau". Wenn mich nicht alles täuscht ist einer der Gründer "tafkars" hier aussem Forum.
Preise sind für Otto Biker aber dann doch zu viel des guten, mMn trotzdem wegen des AUfwandes etc. gerechtfertigt. Der Maßrahmen aus schwarzem Gold kostet 5000 Euro, ein Vorbau (wie er z.B. an Günther Mai's Rekord Rennrad) verbaut ist 500 Doppelmark.

auf jeden fall sind die Sachen:
-exclusiv
-extrem leicht
-Made in Germany

zusätzlich noch 10Jahre Garantie, wohl dem der das nötige Kleingeld hat.

edit: AUsserdem fertigen die noch nebenher sogenante Auftragsarbeiten wie z.B. Sattelklemme, Sattel/-stütz einheit, Lenker/Vorbau einheit, und andere kleinteile wie z.B. Alu-Zuganschlagsschrauben.
 
Zurück