Wer bietet FOX DHX Air Tuning an

sieh mal genau hin, der Dämpfer arbeitet teils gut neigt aber auch dazu plötzlich völlig durch den Federweg zu rauschen

DHX Fahrer kennen dieses Gefühl

Wie kannst du das beurteilen ohne die Strecke genau zu erkennen? Wenn er "plötzlich" den gesamten Hub ausnutzt kann das auch daran liegen das "plötzlich" irgendwas auf der Strecke war.
Anhand des Videos lässt sich überhaupt keine Aussage treffen oder irgendwas beweisen.
Das der DHX gerne durchrauscht ist bekannt. Aber anhand des Videos möchte ich das nicht behaupten.
 
Wie kannst du das beurteilen ohne die Strecke genau zu erkennen? Wenn er "plötzlich" den gesamten Hub ausnutzt kann das auch daran liegen das "plötzlich" irgendwas auf der Strecke war.
Anhand des Videos lässt sich überhaupt keine Aussage treffen oder irgendwas beweisen.
Das der DHX gerne durchrauscht ist bekannt. Aber anhand des Videos möchte ich das nicht behaupten.

Ein Dämpfer mit dem Federweg "x" ist nun mal darauf ausgelegt dass er diesen auch ausnutzt. Es ist auch nicht weiter schlimm wenn ein Dämpfer in einer Extremsituation mal durchschlägt. Eine Eierlegendewollmilchsau in Form von nem Dämpfer gibt es nicht. Wenn 4Stroke mit einer kleineren Luftkammer eine bessere Endprogression bekommt ist das Thema gegessen.
 
was man machen kann:

auf der druckstufenseite ein weiteres shim wie sie ohnehin schon dort sind.
das ergibt rd 25% mehr Druckstufe (HSC & LSC).
 
DHX Air lässt sich schlecht entlüften und es gibt wohl Probleme wenn man den anders Shimmen will. Soweit ich das verstanden habe ist der DHX Air nur in einem Tune erhältlich und wird über das Piggy an den jeweiligen Rahmen angepasst. Eine weiter Möglichkeit der Einstellung wäre, den Trennkolben höher zu setzen. Das dürfte die Endprogression nochmal erhöhen.
 
den dhx air gibt es wirklich nur in einer ausführung der shims.
an den rahmen angepasst wurde und wird nix.
das geschieht über die ganzen verstellparameter.

das entlüften ist nicht soo schwer, aber man muss wissen wie.

das schwierigste am umshimen ist es, die shims zu bekommen.
 
Ein beliebter Weg den Dämpfer umzushimmen ist welche aus der Zugstufendämpfung zu klauen.
Besser als garnix, aber man muss halt gucken, dass man für die Zugstufe noch einen sinnvollen
Einstellbereich behält.
 
Hier ist mal ein Vorschlag wie man dem Problem auf die Schliche kommen kann. Ich habe mit diesem Tuning und in Verbindung mit einer Verkleinerung der Nebenkammer (mit Plastikstreifen), Verkleinerung der Überströmbohrung im Hauptkammergehäuse zur Nebenkammer und einer Anpassung der Trennkolbenstellung im AGB den DHX 5 Air gut auf mein Bike anpassen können.
 
Man sollte mal 2 Dinge grundlegend unterscheiden:

1. Luftkammer:
Das ist die Feder, also lageabhängig. Verkleinert man das Luftvolumen der Hauptkammer, so wird die Kennlinie am Ende progressiv.
Das hilft auf jeden Fall gegen Durchschlagen.
Da man dann i. d. R. auch mit weniger Druck fahren kann wird das Ding natürlich etwas sensibler.

2. Hydraulik:
Das ist die Dämpfung, also (ersteinmal) geschindigkeitsabhängig. Ändert man hier die Shims, so beeinflusst das die Ein- und Ausfedergeschwindigkeit.

Im Sonderfall DHX ist durch das Boostvalve die Hydraulik auch etwas "lageabhängig".
Verkleinert man das Volumen im Ausgleichsbehälter so wird die Dämpfung am Ende des Federwegs auch etwas stärker/ progressiver
Das ist aber im Grund nur als einstellbaren Durchschlagschutz gedacht.

Dazu kommt noch die Möglichkeit den Druck im AGB zu verändern.
Das führt zu mehr Druckstufe (über alle Schaftgeschwindigkeiten) und einem späteren öffnen des ProPedals.

Bevor man also über "Tuning" nachdenkt, sollte man erst einmal all diese Parameter miteinander abgleichen. Da liegt für viele schon das Hauptproblem!!
 
Ist es eigentlich zulässig den boostvalve auf max Volumen zu stellen, dann die 200psi rein zu füllen und ihn danach voll rein zu drehen oder Silke man generell erst Volumen anpassen und danach dem Druck? Dad konnte ich noch nicht aus der Manuel heraus lesen. Es heißt ja 200 psi max deshalb denke ich darf das nicht sein.
 
Ist es eigentlich zulässig den boostvalve auf max Volumen zu stellen, dann die 200psi rein zu füllen und ihn danach voll rein zu drehen oder Silke man generell erst Volumen anpassen und danach dem Druck? Dad konnte ich noch nicht aus der Manuel heraus lesen. Es heißt ja 200 psi max deshalb denke ich darf das nicht sein.

Lässt sich gar nicht drehen wenn der Behälter unter Druck steht, extrem schwergängig.
 
Hallo,

man darf den ruhig mit einem Werkzeug, zB Inbus verstellen. Dafür sind die Löcher ja da.

Ich würde da ohne schlechtes Gewissen 200 PSI einfüllen und dann erst vertellen.
 
Ich grabe das Thema nochmal aus, Fakt ist der DHX 5 passt nicht zur Kennline meines Rahmes.
Daher neigt er dazu durchzurauschen. Ein Rock Shox mit entsprechendem Tune würde Abhilfe verschaffen, würde gerne aber den FOX tunen und behalten.

Es hilft nichts, den Bottom Out voll reinzudrehen und den Piggy mit max Druck zu befüllen. Ist bereits gemacht aber es löst das Problem nicht.

Kann man in einen DHX Air andere Shims einbauen lassen, so dass die Druckstufe erhöht wird?
Wenn ja, wer bietet so etwas an?
 
Man kann ein Shim auf der Druckstufenseite beilegen, dann erhöht sich die ganze Druckstufe um ca. 25%.
Ich hätte da noch ein neues seltenses Shim.
 
Das steht ja in meinem Thread; zweiter Post von Thiel.
Das funzt, aber meines Wissen´s nur bei einer 3:1-Übersetzung, weil man die Zugstufe erleichtert, indem man den großen Shim wegnimmt und ihn auf den Druckstufenkolben platziert.
Man kann ein Shim auf der Druckstufenseite beilegen, dann erhöht sich die ganze Druckstufe um ca. 25%.


Ich hätte da noch ein neues seltenses Shim.
Du hast mein Interesse geweckt. Was ist denn das für ein seltenes Shim?
 
Ich habe ein original Shim aus dem Ausland bekommen.
Abmessungen müsste ich prüfen.

Man kann es zusätzlich einsetzen und damit die Druckstufe um rd. 25% zu erhöhen.
Viele nehmen ein Shim von der Zugstufenseite weg und packen es auf die Druckstufenseite weil sie kein zusätzliches Shim haben.
Dann ist aber die Zugstufe schwächer.
 
Zurück