Wer fährt noch ein Trombone der 1. Serie???

Olligator

alles geht, nichts muß
Registriert
13. Juli 2001
Reaktionspunkte
1
Ort
Planet Bike
Hi,

fahre nach wie vor ein Tromebone der ersten Serie Baujahr 97 mit dem "Nicolai"-Dämpfer.

1999 wurde von Cantis auf Scheibenbremse hochgerüstet (Umbau im Hause Nicolai), der Hauptrahmen 2002 nach einem Unfall ersetzt.

Aufgebaut ist das bike momentan mit einer 2002 Z1, Formula HD5, XT Schaltung, 2005 LX Kurbeln, fetten Felgen und 2,6 Point-Reifen ...

Sieht immer noch top aus, fährt sich auch so und findet überall Bewunderer. Gibt es noch mehr die so unterwegs sind, auch im Bikepark ???

Ich bin mit dem Bike rundweg zufrieden, es gab mal eine Reparatur des Schwingenlagers auf Kulanz (war gar kein Problem). Das Bike ist absolut zeitlos, der Federweg reicht auch für Freeride-Einlagen.

Oliver
 
Hallo!

Da in Deinem Thema so ein großer Ansturm herrscht, überbrücke ich mal die Zeit mit meinem alten Trombone 2000.

Habe ich damals Ende 1999 bestellt und bei der Auslieferung war noch der alte Trombone Dämpfer verbaut, da die neuen Dämpfer noch nicht fertig waren. Leider überstand der Dämpfer nicht das erste Training von einem DH Rennen. Auch der neue Dämpfer brach dann an der zweiten Kolbenstange.

Trotzdem trauere ich noch heute diesem genialen Bike hinterher, besonderst der schönen Pace Monster 160 DH-Gabel!!! :love:

Gruß

Trombone.JPG
 
Hi,

mit dem Doppelkolbendämpfer konnte ich mich nicht anfreunden (rein optisch). Der "normale" Dämpfer hat bei mir alle die Jahre gehalten, klar er war auch alle 2 Jahre beim Service.

Aber auch DH-Rennen, Bike-Park usw. haben ihn nicht weiter gestört.

Oliver
 
Moin,

hab mir grad ein altes Trombone ersteigert und freu mich schon aufs fertige Bike. Scheint ja inzwischen einen Liebhaberkreis zu geben....

Was für eine max Einbauhöhe an Gabeln kann man den da reinbauen? Ich weiss leider noch nicht, welches BJ, falls es da Unterschiede gab.

Ich weiss ist etwas oT... ;)

Cu,
 
Hi,

herzlichen Glückwunsch erstmal. Zu Bauhöhe: Orginal war eine Judy DH mit 80mm vorgesehen laut meiner Betriebsanleitung aus 1997. Ich habe 97 eine Bergman PJ Over mit 99mm Federweg eingebaut. Dann kam eine Bergman Beast mit 150mm rein, für DH-Einsatz damal ok.

Seit 2002 ist eine Marzocchi Z1 mit 130mm verbaut. Die ideale Gabel für die Kiste. Bauhöhe, keine Ahnung.

Oliver
 
kitor schrieb:
Moin,

hab mir grad ein altes Trombone ersteigert und freu mich schon aufs fertige Bike. Scheint ja inzwischen einen Liebhaberkreis zu geben....

Was für eine max Einbauhöhe an Gabeln kann man den da reinbauen? Ich weiss leider noch nicht, welches BJ, falls es da Unterschiede gab.

Ich weiss ist etwas oT... ;)

Cu,

Hi!

Meinst Du den Trombone Rahmen bei Ebay von heute Morgen >>> der hier???

Hatte auch mitgeboten, aber das war mir dann ohne Bild doch etwas zu unsicher. Poste dann mal ein Bild wenn Du ihn hast.

@Olligator: Ein Bild von Deinem Trombone wäre auch schön ;)

Gruß
 
in das Trombone 97 - 99 kann eine Gabel bis 500 mm Einbaulänge verbaut werden, z.B. eine Fox Vanilla mit 130 mm Federweg. Die Marzocchi z1 130 baut für den leichten Easton Elite Rohrsatz eigentlich schon zu hoch.
 
Moin Moin,

@Wodan, ja genau den Rahmen meine ich. Bin schon sehr gespannt. Wenn ich ihn habe mach ich sofort ein Bild und stell es rein.

Danke für die Hinweise mit der Gabel. Es wird wohl ein Stück aus dem Hause Mz werden. Ich hab da noch eine Marathon S. Mal schauen, wie die sich macht, obwohl sie ja eigentlich etwas zu leicht gebaut ist. Na man kann ja mal kieken. :daumen:
 
Hallo Falco,

klar wurde der Rahmen ursprünglich nicht für Doppelbrücken konstruiert. Aber bei den DH-Rennen 1996 - 1998 waren viele Trombones unterwegs, oft auch mit Doppelbrücken drin.

Ich kann mich auch an einen Pressebericht erinnern, in dem es um die Probleme durch die Doppelbrückengabeln ging ....
Mein Trombone wurde bei einer "verunglückten Landung" mit der Bergman Beast auch im Unterrohr gefaltet, jetzt ist ja auch die besagte Z1 drin.

Sag mal, mein Schaltauge (nicht austauschbar) ist kaputt. Gewinde rausgerissen und jetzt per Gewindeeinsatz repariert. Auf Dauer ist das aber nix, da ja ein recht großes loch gebohrt werden mußte. Jetzt verbiegt es noch schneller.

Was kostet denn da ein Reparatur (Ausfaller tauschen). Ich will aber keinen neuen Hinterbau, sonst ist ja von dem alten Trombone gar nichts mehr übrig.

Gruss Oliver
 
Bei einer Schweißreparatur wird das Schaltauge gerichtet, das alte Gewinde groß ausgebohrt, die Bohrung zugeschweißt, die Flächen geplant, eine neue Bohrung gesetzt und ein neues Gewinde geschnitten. Diese Reparatur kostet
38,60 EUR. Dazu kommen noch die Kosten für Abbeizen, Beschichten und Montage, ca. 50 EUR.

Grüße, Falco
 
Hallo Falco,

da abbeizen nicht anfällt- der Hinterbau ist "Alu naturell" wird auch nicht beschichtet.

Aber mal ne Frage: Das Schaltauge hat sich schon immer "leicht" verbogen (schneller als bei meinen Stahlrahmen) wenn das Rad umfiel. Gibt es da keine bessere Lösung??? Die bezahlbar ist!

Es reicht aber, wenn ich euch die Strebe schicke, da ich das Schaltauge selber "einrichten" kann? Habe das Campagnolo-Werkzeug dafür.

Oliver
 
Moin,

wie versprochen Bilder von dem weiter oben genannten Trombone Rahmen.

Zustand: Super, alle Lager top gewartet und spielfrei
Farbe: Naja, ist zum Glück schon beim Pulvern

Bild_0019.jpg


Bild_0053.jpg
 
Olligator schrieb:
Hallo Falco,

da abbeizen nicht anfällt- der Hinterbau ist "Alu naturell" wird auch nicht beschichtet.

Aber mal ne Frage: Das Schaltauge hat sich schon immer "leicht" verbogen (schneller als bei meinen Stahlrahmen) wenn das Rad umfiel. Gibt es da keine bessere Lösung??? Die bezahlbar ist!

Es reicht aber, wenn ich euch die Strebe schicke, da ich das Schaltauge selber "einrichten" kann? Habe das Campagnolo-Werkzeug dafür.

Oliver

Es ist auch möglich, ein neues Paar Druckstreben mit dem aktuellen wechselbaren Schaltauge nachzurüsten.

Wenn Du uns die alte Druckstrebe nur für die Schweißreparatur zuschickst, und das richten selbst übernimmst, übernehmen wir keine Garantie für die anschließende Geradheit.

Grüße, Falco
 
auf die Schnelle mal ein Bild vom fertigen Trombone, wie versprochen....ein besseres folgt bei Gelegenheit.

Vielen Dank bei der Gelegenheit noch mal an Volker @ Nicolai, der mir bei der Hausmesse wertvolle Tips und Teile für die alte Nicolai Kettenführung gegeben hat und auch dem alten Dämpfer neues Leben eingehaucht hat. Nun klappt alles super. Klasse Ansprechverhalten und massig butterweicher Federweg. Bin begeistert von der alten Möhre. :daumen:


Bild_0294.jpg
 
kitor schrieb:
auf die Schnelle mal ein Bild vom fertigen Trombone, wie versprochen....ein besseres folgt bei Gelegenheit.

Vielen Dank bei der Gelegenheit noch mal an Volker @ Nicolai, der mir bei der Hausmesse wertvolle Tips und Teile für die alte Nicolai Kettenführung gegeben hat und auch dem alten Dämpfer neues Leben eingehaucht hat. Nun klappt alles super. Klasse Ansprechverhalten und massig butterweicher Federweg. Bin begeistert von der alten Möhre. :daumen:

Wow, schönes Bike! :daumen:
Da vermisse ich auch meine altes Trombone 2000 wieder ;)

Gruß
 
WODAN schrieb:
Wow, schönes Bike! :daumen:
Da vermisse ich auch meine altes Trombone 2000 wieder ;)

Gruß


Ich nicht.. war froh. das ich die ganzen Umbauten mit dem Alten und dem auch net funzenden Doppelkolbenstangendämpfer hinter mir hatte:)

Das Trombone war kinematisch echt Klasse.. da gibt es nix.. die Dämpfer waren leider überhaupt nix
 
Ja mit den alten Dämpfern gab es wohl teilweise Probleme. Und nicht nur mit den Doppelkolbenteilen, sondern auch mit den Einkolbendämpfern mit dem größeren Kolbenstangenquerschnitt.

Wenn man aber einen "guten" Dämpfer erwischt hat, dann war der auch top und lange haltbar. Es gibt Leute, die heute noch auf ihn schwören. Nur der Dämpferservice ist anscheinend ein richtiger Akt.
 
Hallo Biker,

ich hatt mal einen Trombone Rahmen. Das Teil war rein optisch sehr gelungen
nach meinem Geschmack.
Die Idee der Konstruktion war auch gut.
Die Funktion ist mehr als schlecht. Die Lagerstellen sind schwergängig die Hinterbauten oft schief.
Das Federbein hat nie richtig funktioniert sowas hat seinen Namen gar nicht verdient, die Kolbenstange lässt sich nur mit geballter Kraft verschieben die die Zugstufe hat wohl nur funktioniert weil der Dämper soviel Reibung hat das die Feder nur langsam wieder ausfedern kann.
Ich habe meinen Rahmen für 150 verscheuert.
Gruß Martin
 
Also ich muss sagen, dass mir der Rahmen sehr gut gefällt, aber was genau hat es mit diesem Doppelkolbendämpfer auf sich? Was war die Idee dahinter und warum hat sich das Prinzip nicht durchgesetzt?
 
Beim Trombone war die Kolbenstange vorn und hinten fest montiert und der Dämpferschlitten bebegte sich darauf auf und ab. Dadurch waren die Dichtungen starken Seitenkräften ausgesetzt, was relativ schnell zu Undichtigkeiten führte. Beim Doppelkolbendämpfer sollten diese Kräfte duch eine zweite Führungsstange aufgenommen werde, damit sie nicht mehr auf der Kolbenstange lasteten.

Grüße, Falco
 
so, dann grab ich den thread nochmal aus.

mit der ersten serie kann ich nicht ganz dienen, meiner ist von ´97. in den letzten 4 jahren stand es mehr als ich damit fuhr.
 

Anhänge

  • trombone.jpg
    trombone.jpg
    52,5 KB · Aufrufe: 138
Trombone nicht aber Bass mit Rahmennummer 166. 2023 neu aufgebaut.
 

Anhänge

  • DSCN4449.JPG
    DSCN4449.JPG
    752,1 KB · Aufrufe: 23
  • DSCN4450.JPG
    DSCN4450.JPG
    770,9 KB · Aufrufe: 30
  • DSCN4820.JPG
    DSCN4820.JPG
    874,8 KB · Aufrufe: 24
  • DSCN4848.JPG
    DSCN4848.JPG
    783,8 KB · Aufrufe: 27
  • DSCN4865.JPG
    DSCN4865.JPG
    757,6 KB · Aufrufe: 26
  • DSCN4929.JPG
    DSCN4929.JPG
    1,4 MB · Aufrufe: 24
  • DSCN4961.JPG
    DSCN4961.JPG
    647,9 KB · Aufrufe: 29
  • DSCN4905.JPG
    DSCN4905.JPG
    1,4 MB · Aufrufe: 23
  • DSCN4983.JPG
    DSCN4983.JPG
    830,7 KB · Aufrufe: 35
  • DSCN4929.JPG
    DSCN4929.JPG
    1,4 MB · Aufrufe: 28
Zuletzt bearbeitet:
Zurück