wer hats gemacht - die Schweizer - BMC

Die beiden grossen bike-Magazine 03/2010 haben ja merkwürdige Abweichungen in ihren Tests des Speedfox herausbekommen:

- In der bike rangiert es bei der Steifigkeit auf letztem Platz von 8 bikes, in der Mountainbike ganz vorne in Tretlager- und vor allem Lenkkopfsteifigkeit (von 16 getesteten)!

- Die bike moniert, das Speedfox bäumt sich bei steilen Rampen auf, wogegen die MB feststellt, dass man ordentlich Kraft benötigt, um das Rad zum Bunny Hop hochzuziehen...

Bei so unterschiedlichen Ergebnissen finde ich schon erstaunlich, dass die alle dasselbe bike getestet haben.

"Bike" hat die Rahmengrösse L getestet und das "Mountain Bike Magazin" die Rahmengrösse M. Die Grösse L hat eine Steuerrohrhöhe von 165mm!! im Gegensatz zum M mit 140mm. Das M ist genial, das L ist meiner Ansicht nach kein guter Wurf und ich würde es unbedingt zuerst probefahren.
 
Könntet ihr Trailfoxfans mal überpüfen ob bei eurem Bike der Umwerfer, wenn ihr das Bike total einfedert, auf der Kettenstrebe aufsetzt? Bei mir ist das nämlich der Fall. Ist auch im Dauertest im "Mountain Bike Magazin" dokumentiert. Ziemlich ärgerlich. Habe BMC angeschrieben, wegen einem anderen Umwerfer. Noch keine Antwort.
 

Anhänge

  • tf02.jpg
    tf02.jpg
    57,4 KB · Aufrufe: 309
Ganz einfach: Weil der Trailfox mit der 140-Gabel einen flacheren Lenkwinkel wie der Speefox mit 120mm hat, und weil vielleicht der Radstand eine Idee länger ist, wenn sonst die Geometriedaten gleich sind???? Aber wie gesagt, ich glaub, dass die Geometriedaten im Prospekt nicht immer 100% stimmen, sonst könnt ja Jeder, der bißl Ahnung hat das Bike nachbauen.

Das Trailfox 02 2009 ist der selbe Rahmen wie das Speedfox 2010. Der einzige Unterschied scheint die jetzt um 2mm längere Kettenstrebe zu sein (wohl wegen den Problemen mit dem Umwerfer). Habe mir ein Trailfox 02 2009 gekauft und mache jetzt eine Fox Talas 100-140mm dran und leichte dt-swiss räder dran. So habe ich das agile vom Speedfox und mit 140mm etwas mehr Reserven bei runterdonnern.
 
Hallo Salzlette,
in der besagten Mountain Bike Ausgabe 11/09 hiess es etwa, Problem bei den ersten Serienrahmen, den wenigen betroffenen Kunden wurde ein anderer Umwerfer montiert. Du bekommst sicher eine entspr. Antwort auf Deine mail.
Die Kettenstrebe ist geändert worden, nachdem sie den Fehler bemerkt haben - hat nun eine Einkerbung, sodass auch der normale XT Umwerfer nicht anschlägt.


edit:
Ich habe mal an meinem Dämpfer die Luft abgelassen - und siehe da: Auf dem kleinen Kettenblatt schlägt der Umwerfer auf den letzten 20 mm Federweg (am Dämpfer gemessen) an die Kettenstrebe. Auf mittl. und grossen Kettenblatt nicht. Verstehe ich jetzt garnicht, ich dachte, das Problem sei längst gelöst ???
Berichte mal, was BMC geantwortet hat!
 
Zuletzt bearbeitet:
Könntet ihr Trailfoxfans mal überpüfen ob bei eurem Bike der Umwerfer, wenn ihr das Bike total einfedert, auf der Kettenstrebe aufsetzt? Bei mir ist das nämlich der Fall. Ist auch im Dauertest im "Mountain Bike Magazin" dokumentiert. Ziemlich ärgerlich. Habe BMC angeschrieben, wegen einem anderen Umwerfer. Noch keine Antwort.

Ich habs grad nachgeprüft. Ist bei mir auch so. Trailfox 02 2009... Aber nur auf dem kleinsten Kettenblatt. Mal sehen, was der Händler sagt.
 
Ich habe mal an meinem Dämpfer die Luft abgelassen - und siehe da: Auf dem kleinen Kettenblatt schlägt der Umwerfer auf den letzten 20 mm Federweg (am Dämpfer gemessen) an die Kettenstrebe. Auf mittl. und grossen Kettenblatt nicht. Verstehe ich jetzt garnicht, ich dachte, das Problem sei längst gelöst ???
Berichte mal, was BMC geantwortet hat!

Als Schweizer darf ich hier wohl sagen, dass bei BMC nicht alles Gold ist was so glänzt: Sie nehmen den Mund was Design, Qualität, Entwicklung etc. angeht recht voll. Dabei hat es bei BMC immer wieder nervige Sachen: Beim Trailfox 07/08 die unsägliche Sattelklemme und Verbindung Sattelrohr/Oberrohr und beim Trailfox 2009 der Umwerfer. Darüber hinaus finde ich das führen der Leitungen am Unterrohr funktional völlig bekloppt und nur optisch motiviert. Was nützt ein schmales Shadow Schaltwerk, wenn jetzt dort das Kabel so schön heraussteht und geradezu darauf wartet an einem Ast etc. einzuhängen. Der beste Rahmen hat meiner Meinung nach das Trailfox 03 2009. Da ist das Beste aus dem Vorgängerrahmen übernommen, ohne die neuen unnötigen Fehler. Test im "Mountain Bike Magazin" im letzten Sommer: Mit besseren Parts überragend!
 
Das stimmt, gar nicht auszudenken was ein hochspringender Schotter beim Downhill jenseits der 70Km/h an unten liegenden Bremsleitungen etc. so anrichten mag.
Aber auch bei anderen gibt es so kleine Fehlerchen, bei Canyon sind die Führungen teilweise so sehr abgewinkelt, das es da bei den letztjahres Modellen regelmäßig zu Ausfällen kam.
Bei Votec gab es jahrelang an der gleichen Stelle Rahmenbrüche, ohne das das Design dahingehend verändert wurde, so was ist schlimmer, da kann es schnell mal auf die Knochen gehen.
Das Trance von Giant das so hoch gelobt wird taugt im Uphill recht wenig, verliert viel Vortrieb.
Kabel und Züge kann man umlegen, Sattelstützenklemmen bekommt man schon wie fest und Umwerfer gab es ja ersetzt.
Es gibt immer mal peinliche Entwicklungen, wenn ich da mal bei den Motorrädern schaue: V-Maxx kleiner Tank hoher Verbrauch Zusatztank war dann als Bugspoiler ausgeführt..., prima ganz vorne unten am Bike den Sprit, ohne Worte.
Die Liste kann man ewig fortführen bei allem. Es zählt was unterm Strich effektiv taugt und ich denke da ist man mit BMC recht gut dran!:daumen:
 
Das Trance von Giant das so hoch gelobt wird taugt im Uphill recht wenig, verliert viel Vortrieb.
Das wird doch vor allem für die bergab Eigenschaften gelobt. Mich wundert das jetzt nicht, dass es nicht so gut bergauf geht (ohne das Rad zu kennen).
Das stimmt, gar nicht auszudenken was ein hochspringender Schotter beim Downhill jenseits der 70Km/h an unten liegenden Bremsleitungen etc. so anrichten mag.
Mach mir keine Angst... ist das realistisch?

Das andere Hersteller auch peinliche Fehler machen stimmt natürlich. Wenn sich das Umwerferproblem kulant beheben lässt, bin ich wieder zufrieden.

Salzstängeli schrieb:
...leichte dt-swiss räder dran
Ich habe auch vor, mir einen besseren Laufradsatz zu besorgen. Hast du schon konkret ein Modell im Sinn?
 
Zuletzt bearbeitet:

Das sieht ja für den Preis ganz gut aus.

Hattest du vorher auch auch die Alexrims DP20 Felgen und Shimano 495 Naben? Wenn ja, weißt du, wie schwer der LRS war oder weiß das sonst jemand?
 
Zuletzt bearbeitet:
Das sieht ja für den Preis ganz gut aus.

Hattest du vorher auch auch die Alexrims DP20 Felgen Shimano 495 Naben? Wenn ja, weißt du, wie schwer der LRS war oder weiß das sonst jemand?

Genau diese. Habe mal das Vorderrad (komplett mit Reifen, Scheiben etc.) verglichen und bin auf 1690 bzw. 1900 Gramm gekommen. Also 210 Gramm Unterschied (oder eher 200 Gramm wenn man nie Luft noch dazurechnet) ;). Für den ganzen Laufradsatz rechne ich zwischen 400 und 500 gr.
 
Wegen der untenherum geführten Züge/Leitungen kann ich mal Entwarnung geben; sind z.B. am Lapierre genauso verlegt, und nichtmal Grobschotter-Dauerfeuer am Gardasee hat denen was anhaben können.
(o.k. - war auch "etwas" langsamer als 70kmh am Tremalzo) ;)

Ich glaube, da müssen wir uns keine Sorgen machen.

Die Umwerfergeschichte nervt mich da schon eher, wenn von 57mm Federweg nur 37mm genutzt werden können, ist das nicht i.O. bin gespannt, wie und wann BMC da reagiert.

Btw: Schleift Euer Umwerferzug auch am Tretlagergehäuse oder ist das nur bei mir so?
 
Mach mir keine Angst... ist das realistisch? D
Weiss nicht wie gross die Gefahr wirklich ist, dass normaler Schotter die Leitungen killt. Die Bremsleitungen haben ja - soweit ich weiss - einen Innendurchmesser von ca. 1mm. Sie sind also sehr dickwandig. Es gibt Bremsleitungen mit Kevlarmantel. Sind aber schweineteuer.
Steinschlagfolie am Unterrohr anbringen geht auch nicht gut.

Würde also schon immer mal wieder einen Blick auf die Leitung werfen.

Als Trost bleibt, dass es zum Glück ja nur die "unwichtigere" Hinterradbremse betrifft. :D
 
Die Umwerfergeschichte nervt mich da schon eher, wenn von 57mm Federweg nur 37mm genutzt werden können, ist das nicht i.O. bin gespannt, wie und wann BMC da reagiert.

Habe gerade eine e-mail von der BMC Garantieabteilung erhalten:

"Guten Tag
Bedauerlicherweis sind immer noch Rahmen dieser Generation im Umlauf. Wir werden Ihnen einen SRAM X-9 Umwerfer zukommen lassen.
Mit Sportlichen Grüssen
Stephan Kunz"


Der Käfig des X-9 ist ein paar mm kürzer, so dass er grad in die Aussparung an der Kettenstrebe passt.
 
Danke für den Hinweis.
Bin nächste Woche beim Händler zum Gabelschaft Kürzen, dann sprech ich ihn darauf an.

Ich komme gerade von einer kleinen Tour zurück, das Fahrwerk tröstet wirklich über einige Detailschwächen hinweg. Der Hinterbau ist ein Traum - bleibt sogar noch ruhiger als mein altes Zesty, und das will was heissen! So leicht und pfeilschnell bergauf - genau was ich gesucht habe.

Freu mich schon auf lange Touren, wenn das Wetter mitspielt :daumen:
 
Mir gehts irgendwie auch so. Ist zwar mein erstes Fully - hatte vorher ein Hardtail - und ich kenne andere gefederte Hinterbauten nicht, aber jedesmal wenn ich von der Tour nach Hause komme, bin ich begeistert von meinem Rad :D
 
Mir gehts irgendwie auch so. Ist zwar mein erstes Fully - hatte vorher ein Hardtail - und ich kenne andere gefederte Hinterbauten nicht, aber jedesmal wenn ich von der Tour nach Hause komme, bin ich begeistert von meinem Rad :D

Falls du die Marzocchi Gabel fährst, kann ich dir nur empfehlen, bei der nächsten guten Gelegenheit eine rechte 120-140mm Gabel von Rock Shox oder Fox dranzuschrauben. Die Gabel ist nämlich viel zu schlecht für das Bike und seine Möglichkeiten.
 
Ja, ich hatte auch schon überlegt. Aber dann wollte ich erstmal die Marzocchi testen. Und wenn ich in einem Jahr oder so eine neue Gabel hole, dann kann ich mich wieder freuen :D
 
Falls du die Marzocchi Gabel fährst, kann ich dir nur empfehlen, bei der nächsten guten Gelegenheit eine rechte 120-140mm Gabel von Rock Shox oder Fox dranzuschrauben. Die Gabel ist nämlich viel zu schlecht für das Bike und seine Möglichkeiten.

Glaub ich auch, vor allem schlecht abzustimmen, dazu die ewige Fummelei mit dem Adapter ..

Fox ist geil, habe eine 120 RLC, bei meinem Gewicht fahre ich die mit viel sag und fast voller Druckstufe, so pumpt sie kaum und spricht trotzdem noch sehr gut an. Wie für's BMC gemacht!
 
Glaub ich auch, vor allem schlecht abzustimmen, dazu die ewige Fummelei mit dem Adapter ..

Fox ist geil, habe eine 120 RLC, bei meinem Gewicht fahre ich die mit viel sag und fast voller Druckstufe, so pumpt sie kaum und spricht trotzdem noch sehr gut an. Wie für's BMC gemacht!

Hab zum Glück noch eine 2009 Talas RLC rumliegen, die nächste Woche rankommt.
Heute Abend habe ich meine leichten XT/XR400 Räder montiert, sowie eine XT-Kassette und eine goldene KMC-Kette;). Das Bike fühlt sich nun einiges leichter an! Die Talas wird nochmals ca. 300gr einsparen, die jedoch für meine Gravity Dropper Vario-Sattelstütze wieder drauf gehen werden. Das ist aber gut investiertes Gewicht.:D
 
Glaub ich auch, vor allem schlecht abzustimmen, dazu die ewige Fummelei mit dem Adapter ..
Adapter? Wasn fürn Adapter? Und warum ist die schlecht abzustimmen? Erst war sie mir zu hart. Dann hab ich einfach bisschen Luft rausgelassen, dann fand ichs schon besser.:lol:
Marzocchi galt doch immer als Sorglos-Marke. Daher hab ich ihr ne Chance gegeben.
 
Ich hatte eine MZ, bei der die Dämpferpumpe nur mit einem vorher in das Ventil eingedrehten Adapter funktionierte. M.W. hat sich daran nichts geändert.
Das war ein fürchterliches Gefummel.
Wurde auch noch in einer aktuellen Bike Zeitschrift bemängelt.
 
Zurück