wer ist denn mit doc Blue zufrieden

Zufrieden mit Doc Blue

  • zufrieden mit der funktion von Doc Blue

    Stimmen: 11 64,7%
  • nicht zufrieden mit der funktion von Doc Blue

    Stimmen: 6 35,3%

  • Umfrageteilnehmer
    17
  • Umfrage geschlossen .
Registriert
27. Oktober 2004
Reaktionspunkte
1
Wir haben jetzt mit mehreren Leuten doc Blue verwendet, aber bei keinem konnte ein zufrieden stellendes Ergebniss im Panenfall erziehlt werden.

Deswegen wollte ich mal noch andere Erfahrungen sammeln.
 
ich fahre doc blue jetzt schon ca. ein jahr und zwar mit schwalbe-schläuchen, nämlich den av13. dieses frühjahr steige ich um auf av/sv14, also den extraleicht-schläuchen.

bei den av13 hatte ich das ganze jahr über keinerlei pannen. gefahren bin ich vorne ranchero und hinten larrsen tt von maxxis. als ich dann für den winter hinten nen advantage aufgezogen habe, habe ich festgestellt, dass der ganze mantel des larsen tt voller dornen etc war und ich schon lange hätte mit nem platte liegen bleiben müssen. als ich dann den schlauch rausgenommen habe, hat es kurz an diversen stellen gepfiffen und ca. 3sec später war ruhe und der schlauch wieder dicht. viel besser geht das nicht meiner meinung nach.

achja..ich fahre mit 35psi=2,4bar. ich denke, dass man nen gewissen mindestluftdruck braucht, damit das system richtig funktioniert.
 
wir haben docc Blue mit schwalbe schläuchen gefahren, aber bei einem durchstich sprudelte es immer heraus und verschloss selbst das kleinste loch nicht, und mann konnte es auch schlecht flicken mit der blauen pampe drauf.
Es härtete anscheinend einfach nicht aus, der Luftdruck war 3 bar.
 
wir haben docc Blue mit schwalbe schläuchen gefahren, aber bei einem durchstich sprudelte es immer heraus und verschloss selbst das kleinste loch nicht, und mann konnte es auch schlecht flicken mit der blauen pampe drauf.
Es härtete anscheinend einfach nicht aus, der Luftdruck war 3 bar.

blaue pampe?...bei mir is das eher weißlich blau und ziemlich dünflüssig, und wenn es aushärtet bleibt es farblich so. es ist dann um das loch so ein ganz dünner latexfilm zwischen schlauch und reifen.

schwalbe behauptet ja, dass man das nur 3 monate lang benutzen sollte. (stimmt meiner erfahrung nach zwar nicht...) vielleicht liegt es daran?

hm...am reifen wird es nicht liegen, da es wie gesagt bei mir auch den schlauch allein abdichtet ohne nen reifen aussen rum.
 
...habe ich festgestellt, dass der ganze mantel des larsen tt voller dornen etc war und ich schon lange hätte mit nem platte liegen bleiben müssen.
Kann ich so nicht bestaetigen:
Ich fuhr von Sommer bis Winter Blue Doc und habe immer artig nachgeleert.
Hatte dann einen Dorn im Reifen, dieser blieb in der Laufflaeche stecken -> die Milch hat es nicht geschafft das Loch zu dichten. Ist ja auch schwer weil der Reifen ja 'walkt'. Beim Flicken dann riesensauerei: die Milch hatte sich am Dorn vorbei zwischen Reifen und Schlauch verteilt, alles eingesabbert.
 
es gibt dornen und dornen :)....meine waren so im milimeterbereich....also eher kleine stacheln und sowas...keine richtig fetten rosendornen oder sowas.. sowas was kleine hauskakteen haben maximal.

wenn das ne fette dorne is, die bei jeder umdrehung arbeitet, dann kann das natürlich nicht dicht werden. klar...das sind die grenzen des systems.
 
Meine Methode bei Pannen war immer so.
-Schlauch raus
-aufrauen
-Gummilösung drauf
-Ersatzschlauch rein und aufpumpen (in der Zeit kann die Gummilösung ablüften)
-Flicken aufkleben und geflickten Schlauch wieder als Ersatzschlauch verstauen

Mit docBlue kann man diese Methode leider vergessen, wie ich fesstellen musste.
Einen mit doc Blue gefüllten Schlauch kann man leider nicht mehr zusammenfalten, da er dann unlösbar verklebt.

Ich werde wieder meine alte Methode anwenden und meine, mit doc Blue versauten, Schläuche nach und nach entsorgen.
 
Ich glaube mittlerweile Schlauch + Milch ist prinzipiell der falsche Ansatz.
Wenn ich meine Pannen der letzten 2 Jahre revue passieren lasse, dann steckte bei etwa der haelfte der Dorn noch im Reifen. Da traue ich Milch nix zu.
Dann waren noch der eine oder andere heftige Durchschlag dabei, teils mit 4 Loechern. Ob die Milch das Packen wuerde?

Ich werde demnaechst mal ganz auf Schlauch verzichten und Tubeless mit 'normaler' Felge / Reifen ausprobieren.
 
also ich hab eben mal ein experiment gemacht: ich habe nen alten schlauch mit doc blue drin genommen, etwas druck drauf gegeben und mit ner stecknadel reingestochen. und es ist genau wie beschrieben passiert, nämlich dass doc blue rausgesprudelt kam und das loch aber nicht abgedichtet wurde sondern das lustig weiter gepfust hat.

was mir aufgefallen ist, ist dass der schlauch aussen rum total mit weißem latex ganz dünn im muster der reifenkarkasse bedeckt war. mir scheint als würde die funktion von doc blue irgendwie vom zusammenspiel von schlauch und reifen abhängen. weil das system ja bei mir zumindest ziemlich gut funktioniert. was für reifen fahrt ihr, die ihr nicht zufrieden seit denn?..also welche marke, welches fabrikat? bei mir klappt es mit maxxis ranchero, larssen tt und advantage super. wie gesagt dichtet es sogar wenn noch stacheln im reifen und schlauch stecken (allerdings hatte ich nur recht dünne stacheln, also nichts so dickes wie ne stecknadel).
 
das sind auch unsere erfahrungswerte das Zeug sprudelt einfach aus dem schlauch ohne auszuhärten, wäre mal schön zu wissen auf welcher basis das fuktionieren sollte,(zb aushärtung an der Lufgt etc)
 
Sobald du einen sauberen Kanal durch Schlauch und Reifen hast, ist die Sache gelaufen, dann läuft das zeug durch.

Im Normalfall sind die beiden Löcher aber leicht versetzt, wie ein Labyrinth, dort kann DB punkten.

my $.02
 
ich vermute swiss hat recht, aber ich habe jetzt auch mal schwalbe geschrieben, sie sollen mal erklären was da los is. mal sehen was sie sagen..
 
Bin mal gespannt was schwalbe schreibt, ein freund von mir hat auch schon hingeschrieben und keine antwort erhalten, obwohl der service von Schwalbe sonst ganz gut ist
 
Bei einem Loch im UST funktioniert er ja auch nicht wirklich.
Die "Kapilaren" und am Felgenbett dichtet er wunderbar.
Wenn du aber, sagen wir einen Nagel, im UST hast & den rausziehst - was passiert?

Grössere Löcher kann imho nur Milch mit Faseranteil dichten.

Warten wir auf die offizielle Erklärung. :)
 
so....also ich habe nun (nachdem niemand auf meine anfrage geantwortet hat) mal bei schwalbe angerufen und das ergebnis ist folgendes:

doc blue besteht aus latexmilch und sehr kleinen faserstücken. es funktioniert dadurch, dass die latexmilch die fasern an das loch trägt und dort durch den luftkontakt fest wird und zusammen mit den fasernstücken so das loch schließt.

das wichtige dabei ist, dass das ganze erstens nur bei genug druck funktioniert und zweitens nur wenn man weiterfährt. der grund dafür ist, dass wenn das rad steht, dass sich dann die fasern am untersten punkt des schlauches sammeln und dann nur noch latexmilch, die den schlauch von innen benetzt hat durch das loch austritt und einfach nur sauerei macht, weil die fasern fehlen um das loch richtig zuzumachen. (es ist sogar so, dass die fasern dann im stehen in der latexmilch nach unten sinken)

deshalb konnte auch bei meinem versuch mit dem schlauch das loch nicht schließen, weil ich ihn ja nicht gedreht habe. das selbe könnte jetzt bei den leuten passiert sein, die den schlauch dann geflickt haben. wenn ihr merkt, dass ihr ein loch habt und anhaltet, dann kann doc blue nicht funktionieren. einfach weiterfahren und ingorieren. das einzige problem dabei könnte natürlich sein, dass das loch zu groß ist, und der reifen platt ist, bevor sich das loch schließt (darum auch die beschränkung auf kleine einstiche etc bis 3mm).

ich hoffe ich konnte ein wenig licht ins dunkel bringen :)
 
Hallo,
ich habe von Doc Blue gestern zum ersten Mal im neuen Globetrotter-Katalog gelesen/gesehen:
und habe noch ein paar Verständnisfragen:

da ich nie mit Ersatzschlauch oder Flickzeug fahre (kann noch nicht mal einen Reifen/Schlauch wechseln) (bitte keine Diskussion und Hinweise darüber wie einfach das ist) - suche ich aber etwas um im Fall der Fälle gerüstet zu sein
-> Doc Blue klingt dafür passend:

die Flüssigkeit wird einfach über das Ventil in den Schlauch gefüllt und dann aufpumpen und weiterfahren ?
kann man den Schlauch danach ganz normal weiter fahren oder muß er dann zuhause gewechselt werden ?
Schafft Doc Blue zB einen Snakebite ?

wäre nett wenn ihr mir weiterhelfen könntet :)
 
doc blue wird präventiv übers ventil eingefüllt und dann aufgepumpt, ein wenig gefahren und vergessen. was es definitiv schafft sind kleine dornen etc. nen snakebite hatte ich persönlich noch nie, also keine ahnung...

es ist meines erachtens kein mittel, das man reintut wenn schon ein loch drin ist (siehe die diskussionen oben wegen drehendem rad und flicken etc.) wie bei diesen ganzen pannehilfesysteme von autos sondern eben ne präventive sache. ich hatte immer löcher durch dornen und habs dann in nen neuen schlauch reingemacht und hab seit dem dann bis heute ruhe...
 
bei schwalbe schläuchen geht es bei beiden... in der packung ist so ein kleines werkzeug: die dicke seite für auto-, die dünne für franz. ventil..
 
das wichtige dabei ist, dass das ganze erstens nur bei genug druck funktioniert und zweitens nur wenn man weiterfährt.

Schwalbes Wort in Gottes Ohr.
Heute wollte ich diesen Tipp beherzigen. Nach einem vermutlichen Dornendurchstich hörte ich vorn ein leichtes zischen. Also, dachte ich, weiterfahren, hast ja "Schwalbemilch" im Schlauch. 2Km weiter war dann Ende im Gelände und ich stand auf der Felge.
Normalerweise ist dann das was folgt kein Problem. Es sei denn, man hat (hatte) "Schwalbemilch" im Schlauch. Die "gute" Milch ist nun zwischen Mantel und Schlauch. Die im Schlauch verbliebenen Reste verhindern wirkungsvoll das Aufkleben eines Flickens. Irgendwie konnte ich dann doch den Flicken auf den Schlauch kleben, doch beim Anpressen zeigten sich schon wieder die "Vorteile" der Klebemilch" die den Schlauch an der Flickenstelle zusammenklebte. Letztendlich war mein AV Ventil so mit Milch verklebt, dass ich kaum noch Luft in den Schlauch pumpen konnte. Bin dann mit Minimaldruck zur nächsten Tanke geeiert, doch auch an der Luftsäule war die Milch nicht willig Luft in den Schlauch zu lassen.

Fazit: Im normalem Fahrbetrieb bringt dieses Zeug wohl mehr Nach- als Vorteile. Im Rennbetrieb, wo nach einer Panne sowieso alle Messen gesungen sind, könnte man versuchen mit dieser Milch irgendwelchen Reifenschäden vorzubeugen.
 
Zurück