Wer ist zufrieden mit seiner Code 2011 & the One 2011?

Registriert
30. Mai 2009
Reaktionspunkte
1
Ort
Jena
Hallo Bremsengemeinde,

ich bin auf der Suche nach einer bissigen Bremse, die gut dosierbar und standfest ist.

Zu meiner Auswahl zählen, wie schon im Titel beschrieben, die Avid Code und die Formula the One jeweils aus 2011.

Da es Unmengen an Negativberichten über jede Bremse gibt, möchte ich nun einmal die Zufriedenen bitten ein Feedback zu den o.g. Bremsen zu geben.

Dazu interessiert mich:

  • wie lang wird die Bremse schon gefahren
  • welches Terrain
  • positive Besonderheiten (evtl. im Vergleich zu anderen Modellen)

Vielen Dank im Vorraus!

Ciao René
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich bin zu faul lange dazu zu schreiben; fahre aber eine Code R '11 seit 2 Monaten an meinem Hardtail im FR-Einsatz mit größter Zufriedenheit.
Power satt, kein fading mit den großen Scheiben, standfest auch bei langen Steilabfahrten mit teils Dauerbremsungen, leicht zu warten, ergonomisch prima. Alles super bisher.
 
@Mitglied:

Danke für deine Info's, das reicht ja auch (lange Abhandlungen sind auch nicht mein Freund:D).

Ciao René
 
bin die the one und code zwar jeweils nur mal kurz gefahren, aber seitdem ich zum ersten mal eine saint gefahren bin, will ich keine andere mehr haben...
gewicht find ich in ordnung, packt bissig zu und ist selbst auf kilometerlangen, bremsintensiven downhills in den alpen nicht in die knie zu zwingen (85kg) davon abgesehen ist die saint innerhalb von ein paar minuten zu entlüften und die beläge halten ewig. hab auch bis jetzt noch nie probleme mit schleifen oder sonstigem gehabt. und man benötigt nicht viel kraft zum bremsen.
optisch ist die saint natürlich geschmackssache aber bei mir geht die funktion vor...
 
@Forstking:

Danke für deine Info's zur Saint! Jedoch würden mich mehr die Code und die The One interessieren, was die positiven Erfahrungen angeht.

Ciao René
 
Fahre seit 3 Wochen (bisher ca 600km) ne 2011er The One (203/180) und bin äußerst zufrieden damit. Ich liebe das Geräusch, welches sie beim Bremsen erzeugt (http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=527434) ;) und durch die werkzeuglose Druckpunktverstellung (sollte man meiner Meinung nach dran haben) kann man die "Bissigkeit" gut auf seine persönlichen Vorlieben einstellen.

In meinen Augen eine klare Empfehlung!

Grüße
MaxDD
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab die Elixir R durch eine Code 2011 am letzten Wochenende ersetzt. Ab- und Neumontage pro Seite ging pro Bremse grad mal 20 Minuten (wenn überhaupt). Musste nicht entlüften und die ersten 70km und 1400hm (inkl. 350hm mit Nass und Matsch) hat sie die Woche hinter sich, ohne Quitschen, Schleifen oder Fading. :daumen:
 
@isenegger
@MaxDD

Danke für euer Feedback zu den Bremsen. Mich würde interessieren wo bzw. welches Gelände ihr fahrt (Downhill, Trail (Alpin), Touren (Mittelgebirge) und vergleichbares.

Danke Euch!

Ciao René
 
Hoi René

Mein Arbeitsweg, wenn ich mit dem Bike fahre, geht über Wald- und Wanderweg 320 hm rauf und auf der anderen Seite wieder 420hm runter (auf etwa 12 bis 15km Distanz, abends umgekehrt oder kurz auf der Strasse wenn ichs eilig habe). Wenn ich abends was dranhänge sinds bis 1100hm und 42km oder/und Trampelpfad mit 20% Gefälle durch den Wald.
Ab und an kommen CC/Touren hier durch den Jura, meist auf Wanderwegen.

Ich hab nach über 7 Jahren Pause vor 6 Wochen wieder mit dem biken angefangen. Kondition im Moment noch jenseits von brauchbar. Und ich hab im Moment 110kg hochzuschleppen, bis Ende September werdens 95 sein.

Die Höhenmeter, mein Gewicht und das ichs auch mal gern mit 75km/h laufen lasse haben mich die Elixir gegen die Code tauschen lassen ( am Nicolai hab ich eine Avid Ultimate V-Brake, besser wie Elixir, etwas schlechter wie die Code)

Da meine Schwiegereltern eine Ferienwohnung in den Alpen haben, kommen wohl auch wieder Touren im Wallis hinzu, wenn ich mal unter der 100er Grenze bin.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich fahre Touren, Mittelgebirge, Alpen, sowie Marathons >= 100km. Kein Downhill bzw Bikepark (noch nicht). Und lege Wert darauf, dass wenn man sich schon irgendwo hochquält, dies mit ner guten Abfahrt belohnt wird ;)

Ich lege wert auf ne standfeste Bremse auf die man sich verlassen kann, wo man auch zum Ende eines Marathons, wenn die Erschöpfung einsetzt und die Konzentration nachlässt, einfach nur bremsen muss, ohne sich Gedanken machen zu müssen, ob die Bremse jetzt mal abkühlen müsste, damit sie nicht ins Fading kommt ...

Grüße
 
Vielen Dank! Das bestätigt, meine Auswahl. Mal sehen, ob ich mal die beiden selbst testen kann.

Ciao René

P.S.: Weitere Feedbacks sind dennoch weiterhin erwünscht.:daumen:
 
Da du ein Freund kurzer Statements zu sein scheinst ;).

Die One ist laut, unzuverlässig, divenhaft, nervtötend.

Die Saint steckt die One locker in die Tasche, was Bremskraft, Standfestigkeit, Sorglosigkeit, Preis, Wartung... einfach alles angeht.
 
Ich suche ne neue Bremse, bei der ich nur geringe Kräfte aufwenden muss, um das Rad in voller Fahrt sofort zum Stehen bringen kann. Bin knapp bei Kasse und suche also ne gebrauchte. Saint ist da natürlich ganz vorne aber ich glaub die The one leistet fast so viel wie die oder?
Bin jetzt aufn Angebot gestoßen für ne The one von 2008 für 75€ ohne adapter und scheiben etc. ist das ok?
Was sind die Unterschiede von ner 2008er the one und ner 2011? Lohnt es sich in die neuen Modelle zu investieren?
Ich fahr FR und DH. Ist eine 203er Scheibe empfehlenswert oder reicht auch ne 180?
Danke schonmal!

Die Bremse soll um die 80€ kosten fürs Hr. Könnt also auch vorschläge machen.
 
Fast so viel... naja, zwischen der One und der Saint liegt aber ein ganzer Batzen. Das macht sich vor allem bei hohen Geschwindigkeiten bemerkbar. Für 75€ würde ich an deiner Stelle aber nicht lange überlegen und zuschlagen, denn auch wenn die Saint mehr kann, so ist die One aber nicht schlecht, was die Bremskraft anbelangt.

Eine 203er Scheibe ist in dem Bereich immer empfehlenswert. Bremskraft lässt sich nur durch mehr Bremskraft ersetzen.

Die 2008er hat neben der Hebelweiten- auch die Druckpunktverstellung, welche ab 2010 wegfällt. Ausserdem soll das neue Modell leichter sein, aber die paar Gramm fallen eh nicht auf. Soll sie weitestgehend still sein, überlege dir die Anschaffung einer zweiteiligen Scheibe à la Shimano RT76.
 
Ok. Aber warum fällt ab 2010 die druckpunktverstellung weg? Warum machen die ihre Bremse schlechter? Also bei der the One ist aber sichergestellt dass mein Hinterrad komplett 'blockiert' werden kann?
 
Das ist selbst bei einer V-Brake sichergestellt.

Warum sie wegfällt? Na hömma! Gewichtsersparnis! Und mit dem modularen System kann man den Leutchen noch mehr Geld aus der Tasche ziehen, weil es die Druckpunkverstellung einzeln zu kaufen geben wird :daumen:. Zumindest wurde es angekündigt.
 
Das ist auf jeden Fall drin. Der Druckpunkt ist allerdings relativ hart, wenns mal länger bergab geht, könnten dir die Finger abfaulen.
 
Nein, dass du einen klar definierten Druckpunkt hast, der sich nur wenig komprimieren lässt. Wenn du mal eine Elixir gefahren bist, weißt du, was ich meine: der ist bretthart, wenn sie richtig entlüftet wurde.
 
So ein Sauwetter draußen. Vielleicht ist das der Moment um noch ein paar Eindrücke über the One und Code 2011 loszu werden?

Das wäre super!

Danke schonmal.

Ciao René
 
Zurück