Wer ist zufrieden mit seiner Code 2011 & the One 2011?

Fahre die One seit ein paar Monaten mit 203/180. Mag den knackigen Druckpunkt und die hohe Bremskraft, generell fühlt sich die Bremse in allen Belangen gut an. Bis jetzt funktioniert sie zuverlässig und ist so garnicht divenhaft. Das Entlüften ist ein Gefummel, aber wenn sie mal entlüftet ist, hat man Ruhe. Hoffe ich.
 
@ cpace:

Danke für deinn Feedback! Warum ist das Entlüften Gefummel? Kannst du das kurz Beschreiben was du damit meinst?

Danke!

Ciao René
 
Hatte ein Oro K24, jetzt die The One. Habe bei beiden immer ein bis zwei Stunden zum Entlüften gebraucht, weil sich anscheinend gerne Luftblasen im System verstecken. Bis man da wirklich alle raushat, muss man ziemlich oft Bremsflüssigkeit hin und her pumpen. Besonders im Bremssattel ist immer viel Luft, die muss man mit der Spritze rausziehen.

Aber wenn man es irgendwann mal geschafft hat, wird man mit nem angenehmen Bremsgefühl belohnt. Obwohl die One für mich eigentlich viel zu viel Bremskraft hat, komme ich damit sehr gut zu Recht. Pass aber auf, wenn du mal die Freundin das Radel fahren lässt. Meine hat sich trotz eindringlicher Warnung eine blutige Schnauze eingefangen...
 
Bremsflüssigkeit wechseln bzw. Entlüften muss man nicht unbedingt bzw. sollte man aber nur selber machen, wenn man weiß was man tut ...ist immerhin ein sicherheitsrelevantes Bauteil.

Ich hab schon an mehreren Avids und ner Formula die Bremsflüssigkeit gewechselt, dass macht m. E. keinen großen Unterschied. Es passt sogar das selbe Entlüftungskit. Es ist halt aufwändig (bei beiden) wenn man's richtig machen will, das stimmt ...
 
...nee hab ich nicht. Weil ich keine The One besitze (noch nicht:p). Die Methodik sollte aber die selbe sein.

Ciao René
 
Habe mal meine K24 beim Händler des Vertrauens entlüften lassen. Das hatte der so schei** gemacht, dass ich mir so ein Kit besorgt habe und es jetzt immer selbst mache. Bei der One ists ganz nett, dass man die Hebel rechts oder links anschrauben kann und wegen der zwei Entlüftungsschrauben trotzdem immer eine oben ist.
 
Code R 2011 seit 3 Monaten.
Sehr zufrieden; gute Standfesttigkeit, sehr gut zu dosieren und geringer Kraftaufwand nötig.
1800 Tiefenmeter mit Dauerbremsen zwischendurch sind kein Problem für die Bremse, wohl aber für Swissstop Beläge... die sind dabei runtergebremst.
In der Regel fahre ich aber Mittelgebirgstrails. Durch die hohe Bremskraft kann ich nun viel später in die Eisen gehen (zuvor ORO K18) und so sind die Trails nun noch speediger.
Montage und Entlüften funktioniert einfach
 
Ich bin zu faul lange dazu zu schreiben; fahre aber eine Code R '11 seit 2 Monaten an meinem Hardtail im FR-Einsatz mit größter Zufriedenheit.
Power satt, kein fading mit den großen Scheiben, standfest auch bei langen Steilabfahrten mit teils Dauerbremsungen, leicht zu warten, ergonomisch prima. Alles super bisher.

ist bei mir das selbe. fahre jedoch die code´11 (ohne "r").
 
hi rene
ich fahre auch seit september 2010 die 2011er codes und bin äusserst zufrieden damit. Die bremse wird bei mir im freeride/downhill einsatz gebraucht: d.h. vorn 203mm, hinten 185mm scheibe. Für den bikepark einsatz ist sie einfach genial und auch bei 7km abfahrten wie z.b. dem high noon trail beim trailfox machen sie nicht schlapp. Auch das problem mit dem fadding hatte ich bis jetzt noch nicht; moniteren, losfahren, spass haben! Bis jetzt habe ich die bremsen noch nie entlüften müssen, nur die bremsbeläge wurden bis jetzt einmal gewächselt. Uns gut aussehen tun sie ja auch noch die 2011er codes ;D
 
@ flowcountry:

Das klingt schon wieder sehr sehr gut! Ich glaube es werden wohl die Codes werden.

Macht es Sinn, Stahlflexleitungen zu benutzen oder sind die Standartleitungen gut genug, was Druckpunktbeständigkeit etc. anbelangt?

Ciao René
 
Zurück