Wer kann und möchte mir was zu GT und Titan erzählen?

Radical_53

Heimatforscher
Registriert
3. März 2003
Reaktionspunkte
1.011
Früher, als man sie noch direkt kaufen konnte, habe ich mich nie "getraut", sie mir zu genau anzuschauen. Zu teuer, zu exklusiv, zu unerreichbar.

Jetzt, wo ich einen "Ersatz" für mein Zaskar LE suche, kam mir die Idee wieder und festigt sich seitdem zu einem waschechten Plan :D

Was ich so nun gar nicht weiß sind Details, Hintergründe die interessant wären. Welche Jahrgänge man besser meidet, welche vielleicht besonders gut verarbeitet sind, ob es da überhaupt große Differenzen gibt, solche Sachen ;) Was ich schon "entdeckt" habe scheint der Unterschied zwischen Xizang und Lightning zu sein, wo eines hochglänzend poliert aus den USA kommt und das andere matt "geschossen" aus Taiwan.

Würd mich freuen wenn mir jemand mit ein paar echten Infos helfen könnte. Hab's satt wie in der "letzten Zeit" alle paar Jahre einen Rahmen wechseln zu müssen. Geht mal gar nicht :cool:
 
...erstmal Glückwunsch zu dieser Entscheidung, wirst Du nicht bereuen.
Auch bei den aktuellen Umweltdiskussionen ist ein guter Rahmen, der Dich lange wird begleiten können, eine gute Überlegung.

Vieles wirst Du hier über die Suchfunktion finden können, so habe ich das auch gemacht.
Gibt zwar keinen Thread für alles, aber stückweise fügt sich so das Bild zusammen.
Ganz kurz nach meinem Kenntnisstand (Besser wissende dürfen sehr gern berichtigen/ergänzen):

- ich kenne nur eine handvoll gerissener GT-Titanrahmen. Die Dinger scheinen wirklich sehr gut und stabil gebaut worden zu sein; viele Rahmen, die seit Jahren ohne Schonung im Einsatz sind, tun klaglos und ohne Murren ihren Dienst - ohne die für andere Materialen üblichen Alterserscheinungen (hier insbesondere Alu). Kaputt bekommt man alles, aber Berichte über defekte Xizangs und Lightnings sind wirklich extrem selten. Weiterer Riesenvorteil: Titan ist sehr korrosionsbeständig - kannst Du also auch prima im Winter fahren.

- Baujahre, die man meiden sollte, gibt es in Sachen Haltbarkeit meines Wissens nicht. Ich glaube, die Produktion ist irgendwann von GT zu Sandvik verlagert worden, aber auch hier sind mir Qualitätsmängel nicht bekannt. Wenn man sich genau umschaut un Bilder vergleicht, könnte man meinen, dass die älteren Rahmen oft noch schönere Schweißnähte haben. Meiner ist da übrigens eine schöne Ausnahme :D

- Unterschiede in den Baujahren: ganz zu Anfang gab es wohl in sehr geringen Stückzahlen ein Xizang mit Stahlhinterbau (glaube ich), kint hat wohl noch so einen Rahmen, wenn ich das recht in Erinnerung habe. Über die Jahre hinweg gab es sicher kleine Geometrieanpassungen, angepasst jeweils an den aktuellen Federgabelmarkt. Auch gab es Unterschiede bei den Zugführungen, teils auch V-Brake only-Version (spätere Jahre), also ohne Cantigegenhalter (oder Befestigung hierfür) am Hinterbau. Wenn Du also ohne Kompromisse durch die Berge rocken willst, würde ich nach einem jüngeren Xizang Ausschau halten, z.B. Baujahre 1997/1998, da hier auch besser funktionierende Federgabeln mit bis zu ca. 80 mm Federweg gute Dienste tun können und auch mit der Geometrie harmonieren. Weiß lackierte Xizangs gab es glaube ich übrigens nur in den USA, und nur 1999. Einige wenige haben jedoch auch den Weg zu uns gefunden, jedoch nicht offiziell über GT. Das Lightning gab es nur 1997. Und obwohl es nicht made in USA ist, habe ich das Gefühl, dass die Begehrlichkeiten insbesondere nach diesem Modell immer größer werden (und das zu recht, der matte Rahmen ist ein Traum). Preislich nähern sich Lightning und Xizang nach meinen Beobachtungen so langsam an.

Über die Suchfunktion (und die Alben vieler Nutzer im GT-Forum) wirst Du noch viel mehr finden. Xizang/Lightning-Besitzer, die mir sofort einfallen: versus, oldman, gt-heini, oliversen, hoeckle, tomasius, mountymaus, cleiende - und ich :D. Habe aber sicher die Hälfte vergessen. Da also mal in die Alben schauen - es lohnt sich!

Viel Spaß bei der Umsetzung des Plans, und vielleicht fällt anderen auf die Schnelle noch mehr Wissenwertes ein.

Christian :)
 
Dank dir! :)
Das sind doch schon mal ein paar sehr feine Infos! Mal schauen was sich die Suche noch so entlocken läßt. Da war ich bisher nicht so erfolgreich, aber wenn es da ist lohnt es sich danach zu graben :D
Mein letztes Zaskar war ein 98er Rahmen, die Geo hat sehr schön gepaßt. Ich werde für einen Ti-Rahmen zwar sicher noch einige Teile tauschen wollen, damit sich wieder ein stimmiges Bild ergibt, aber da habe ich schon mal eine Idee in welcher Richtung ich eher suchen sollte.
Die weiß lackierten Xizang, bzw. eines davon, habe ich kürzlich noch bei ebay gesehen. Die Decals in rot-weiß-blau hatte ich mir auch für mein Zaskar zurecht gelegt, da das sehr schön zu den Teilen und zum "Thema" gepaßt hätte. Auf der anderen Seite fänd ich's schade, Titan lackieren zu müssen. Dafür ist die Farbe und der Glanz zu schön ;)
 
Hi,

ich hatte mir damals mehr aus Unwissenheit ein Lightning aus England geholt, dachte eigentlich es sei ein Xizang, und habe es mit der Zeit immer ansprechender gefunden, wobei mir die eigentlichen Fahr- sag Steigeigenschaften wichtiger sind.

Vielleicht kannst Du Dich ja mit dem Forummitglied Versus in Verbindung setzen, er scheint extrem kompetent auf dem GT allgemein und GT Titansektor zu sein.

Gerissene GT´s habe ich schon im Forum gesehen, aber ich glaube da waren andere Kräfte im Spiel!

Grüsse aus Taiwan

CIMG2147.JPG
 
Hi, von den Fahreigenschaften ist ein Titanrahmen einfach nur schön.
Wenn ich mich vor einer Tour entscheiden muss welches Rad ich nehme, steht meistens das Xizang an 1. Stelle.

Mein Xizang Team von 1999

 
ich will dann auch mal - eher erfahrungsberichte, als historie:

zu meinem grossen glück habe ich 2 ti-GTs in meiner sammlung.
beide sind absolut anwendungsorientiert aufgebaut, also halbwegs aktuelle federgabel, v-bremsen, aktuelle reifen - kannst du dir in meinem album anschauen.

das xizang ist baujahr 94 und verkraftet die 80mm mars super bei relativ wenig luft (viel sag) recht gut, man merkt aber, dass rahmen eigentlich für eine starrgabel, oder max. 60mm ausgelegt ist.

das lightning ist baujahr 97 und kommt mit der relativ hoch bauenden fox float 80 bestens zurecht. man spürt die federgabelkompatible geometrie.

die rahmen sind etwa gleich schwer, das xizang poliert, das lightning matt. hier musst du also rein nach deinem geschmack entscheiden - mehr sexappeal hat für mich das polierte finish!

die schweissnähte beim xizang sind verschliffen und über jeden zweifel erhaben - toll!
beim lightning sind sie sehr gut, wobei die schweissnahtfetischisten aus dem titanforum anhand von makroaufnahmen sicher aufzeigen könnten, dass es bei moots schönere schuppen hat :rolleyes:

christian hat völlig recht, dass du für eine fahrmaschine auf einen neueren jahrgang 96 und jünger achten solltest. ob lightning, oder xizang ist geschmackssache, aber ich denke aufgrund der marktsituation kannst du eh nicht wählerisch sein :D

ich will aber nicht verschweigen, dass du in sachen lenkpräzision (steuerkopfsteifigkeit) abstriche gegenüber einem zaskar machen musst.
beim lightning mit der steifen fox fällt das nicht so sehr auf, beim xizang mit der 1400gr-mars wird es dann sehr deutlich!

von gebrochenen titanrahmen hört man höchstselten und wenn, lässt sich das meistens (im gegensatz zu alu) schweissen! tolles material eben :daumen:

hoffe geholfen zu haben und wünsche viel erfolg bei der suche :daumen:
 
@lightning: Dank dir, das werd ich mal probieren! :) Daß es ein Lightning und kein Xizang ist, macht das Rad ja nicht hässlicher oder schlechter.

@aggressor: Hast du zufällig im Gedächtnis, wo das gerissen ist? Gefahren werden soll's halt schon.

@mounty: Ist das Fahren von Titan so, wie es gern beschrieben wird? Ich bin halt jahrelang Zaskar gefahren, mochte dessen Art und die Geometrie. Sowas quasi mit einem Schluck Ewigkeit und einem Hauch Vergebung wäre perfekt :)
Die rot-weiße Lackierung bei dir ist einmal eine super-schicke Geschichte. An dem Punkt bin ich bisher nicht einmal gänzlich schlüssig (wenn sich die Gelegenheit ergeben sollte), wie ich entscheiden würde. Bei einem lackierten Rahmen ist es sicher schwieriger, einen guten Zustand zu erhaschenu und zu wahren, von den Komponenten her wäre es für mich "einfacher". Pur hätte es diesen schicken, edlen Glanz, würde es aber erfordern daß ich einige Teile tausche. Die Gabel z.B. (eine White Brothers) hat eine Alu-Brücke, die silbern eloxiert ist. Das würde verboten aussehen an Titan. Auch an den Bremsen sind Teile in Alu-Natur eloxiert, Nokons würden fast noch farblich d'accord gehen :)

@versus: Prima, besten Dank! Mit solchen Erfahrungen und Informationen kann ich mir doch langsam ein Bild zurecht spinnen, sehr gut!
Wählerisch was das Angebot angeht kann man nicht sein, oder nicht zu sehr, das stimmt. Feinheiten wie die Geometrie, die du ansprichst, sind für mich halt schon von Nutzen, da die Gabel auch wieder dazu passen muß (und ich möchte wohl wieder eine White drin haben, natürlich auch im entsprechenden Jahrgang :D ).
Da ergibt sich mehr und mehr ein Bild, nach was ich genauer zu suchen hätte. Dank dir vielmals!
 
In der Region vom Steuerrohr. Ganz genau weiß ich es nich, aber nach dem was mir erzählt wurde sollte es zwischen Unterrohr und Steuerrohr gewesen sein.
gruß
edith: aber wie gesagt nach 11 Jahren hartem Einsatz mit dirversen Rennen.
 
@mounty: Ist das Fahren von Titan so, wie es gern beschrieben wird? Ich bin halt jahrelang Zaskar gefahren, mochte dessen Art und die Geometrie. Sowas quasi mit einem Schluck Ewigkeit und einem Hauch Vergebung wäre perfekt :)
Die rot-weiße Lackierung bei dir ist einmal eine super-schicke Geschichte. An dem Punkt bin ich bisher nicht einmal gänzlich schlüssig (wenn sich die Gelegenheit ergeben sollte), wie ich entscheiden würde. Bei einem lackierten Rahmen ist es sicher schwieriger, einen guten Zustand zu erhaschenu und zu wahren, von den Komponenten her wäre es für mich "einfacher". Pur hätte es diesen schicken, edlen Glanz, würde es aber erfordern daß ich einige Teile tausche. Die Gabel z.B. (eine White Brothers) hat eine Alu-Brücke, die silbern eloxiert ist. Das würde verboten aussehen an Titan. Auch an den Bremsen sind Teile in Alu-Natur eloxiert, Nokons würden fast noch farblich d'accord gehen :)

Also, die Geometrie ist identisch.
Die Lackierung gibt es auch nicht so häufig und wir haben mit dem Zustand von meinem Rahmen echt Glück gehabt. Wir haben den Rahmen aus England gefischt.
Zum Fahren kann man nur sagen, dass es wirklich so ist, wie viele sagen.
Der Komfort ist einfach spitze. Der Rahmen ist weich und nimmt daher Erschütterungen gut auf. Die Optik ist auch nicht von der Hand zu weisen, auch wenn mein Rad Inkognito unterwegs ist.

P.S.: Kommentar von GT-Heini:
Wenn ein Xizang mal kaputt gegangen ist, dann ist das Unterrohr im Steuerrohrbereich geplatzt. (An der Falznaht vom Rohr)
 
Das klingt doch prima! Man wird ja doch nicht jünger, ein großer Grund wieso ich mir vor ein paar Jahren zum Zaskar dazu ein Fully aufgebaut hatte. Hardtail ist aber doch was anderes, eine Erfahrung die ich nicht missen möchte. Besten Dank!
 
Jetzt schon :D

Ich hatte mal bissl drin herum gestöbert, das schaut gut aus und ist echt mal ne sinnvolle Geschichte :daumen:
 
Wie in dem anderen Thread zu sehen, ist es mittlerweile geschehen :D

2 Sachen verwirren mich derzeit jedoch noch. Einmal der Durchmesser der Sattelstütze, da ich am Rahmen recht genau 27.0 messen kann, jedoch eine 27.2er Stütze ein gutes Stück reinpaßt, zum Anderen diese Seriennummer:

P1010825rs.jpg


So ordentlich und schick wie der Rest vom Rahmen ist könnte man denken, der Schweißer hätte sich so über sein Werk gefreut daß er sich bis zur Vergasung beratscht hat und dann meinte, die Nummer einschlagen zu müssen :lol: Schaut halt bei keinem meiner anderen 3 GT Rahmen auch nur ansatzweise so "handmade" aus... was hält "man" davon?
 
Hi,

wahrscheinlich waren Titan Schweißer bei GT damals schon so kultig wie Popstars und beim Einschlagen war ein Groupie mit im Spiel....

Du wirst es eh nieeeee rausfinden, also freu dich einfach an nem absoluten Unikat.....

Ist einfach GT......diese Besonderheiten machen für mich einfach auch den Reiz aus.....wenn man standardisierte, perfekte - und auch stinklangweilige- Ware haben wollte könnte man ja auch Canuuuuuuuaaaaaaaaarks oder Ghouuuuuaaaaaarks oder Cuuuuuuuuuaaaarks wählen...

Die ham einfach mal wieder gefeiert und waren voll........:D

Ride on!

VG
Peter

Wie in dem anderen Thread zu sehen, ist es mittlerweile geschehen :D

2 Sachen verwirren mich derzeit jedoch noch. Einmal der Durchmesser der Sattelstütze, da ich am Rahmen recht genau 27.0 messen kann, jedoch eine 27.2er Stütze ein gutes Stück reinpaßt, zum Anderen diese Seriennummer:

P1010825rs.jpg


So ordentlich und schick wie der Rest vom Rahmen ist könnte man denken, der Schweißer hätte sich so über sein Werk gefreut daß er sich bis zur Vergasung beratscht hat und dann meinte, die Nummer einschlagen zu müssen :lol: Schaut halt bei keinem meiner anderen 3 GT Rahmen auch nur ansatzweise so "handmade" aus... was hält "man" davon?
 
Wie in dem anderen Thread zu sehen, ist es mittlerweile geschehen :D

2 Sachen verwirren mich derzeit jedoch noch. Einmal der Durchmesser der Sattelstütze, da ich am Rahmen recht genau 27.0 messen kann, jedoch eine 27.2er Stütze ein gutes Stück reinpaßt....

Wie weit geht die 27,2er Stütze rein?
Steck doch bitte mal eine 27,0er Stützen rein und fixiere die mit einer ordentlichen Sattelklemme. Hält sie unter Last dann ist das Thema durch.

Das erspart Dir rumraten.

Ach ja, ein XiZang fährt sich extrem komfortabel, erfordert aber i.V.m. einer leichten Gabel (SID) eine erfahrene harte Hand bergab.

Gruss,

cleiende

P.S.: "Bis zur Vergasung" - das kann man sicher angemessener ausdrücken.
 
Wie weit geht die rein, gute Frage. 2 Zoll hätte ich grob gesagt. Ich wollt's nicht mit allzu viel Kraft probieren, zudem waren Rahmen und Stütze entfettet.
Die Sache mit der leichten Gabel wollte ich so extrem gar nicht ausprobieren, da wird wieder eine White Bros drin landen. Die sind wie ich finde eher steif.

PS: Das sagt man halt so, Alkohol "verdunstet" an der Luft doch recht flott ;)
 
So ordentlich und schick wie der Rest vom Rahmen ist könnte man denken, der Schweißer hätte sich so über sein Werk gefreut daß er sich bis zur Vergasung beratscht hat und dann meinte, die Nummer einschlagen zu müssen :lol: Schaut halt bei keinem meiner anderen 3 GT Rahmen auch nur ansatzweise so "handmade" aus... was hält "man" davon?

frag mal den graphologen :D des forums...

laienverstand würde ich jetzt mal die ziffern vergleichen.

zuerstmal das gtx ist ja häufiger anzutreffen.
die ziffern: ich sehe
274380091
3
gtx3987172113

wobei die untere neun auf jeden fall nicht mit der oberen neun identisch ist ( evtl ne umgedrehte sechs alternativ werden meist gepunktetet 6er udn 9er genommen) und so siehts aus ÜBER der 8 geschlagen ist. die 1er sind auch nicht identisch die untere hat nen basisstrich die obererne udn ganz rechte nicht.

zudem muss man asgen dass manche ziffern sehr laienhaft geschlagen sind also so stark getrieben dass sich das material an den seiten spürbar aufwölbte, schief angesetzt auch.

was ja nun häufigr passiert ist dass zb ne nummer rausgeschliffen und ne neue gesetzt wird zb bei geklauten rädern - oder dass zusätzliche ziffern gesetzt werden um die nummer unkenntlich zumachen oder zu verlängern. zusatzcodes wie zb bei diebstahlsicherungen,versichrungen , inventarnummern ( teams, etc) usw. bei firmen des lowclass segments :cool: hab ich auch schon gehört das Bb shells von reperaturrahmen erneut verbraten wurden auch ne möglichkeit.

ich würde mal versuchen die vrschiedenen lagen einzuordnen - evtl erfährst du dann mehr. :)

original würde ich jetzt sagen GTX97172

aber vielleicht waren die wirklich nur bekifft...:dope:
 
Dank dir sehr! Mit der Herangehensweise läßt sich das Rätsel gewiß auflösen. Ich denke, ich setze mich auch nochmal einen "Moment" vor die Zahlen und schaue, was sich da als Muster erkennen läßt.
Ich kannte so eine Art der Kennzeichnung bei einem Rahmen halt noch gar nicht, das Durcheinander, weswegen ich erstmal sehr skeptisch reagiert habe. Bin gespannt, was sich da noch so herausfinden läßt :)

@planetsmasher: Dank dir für den Link + Hinweis! Sehr interessant, sowas mal zu sehen. Wenn ich drüber nachdenke gibt's gar mehrere "Sprüche", die man so auslegen kann, die dennoch regelmäßig "genutzt" werden. Diese Hintergründe zu kennen ist echt mal was Feines!
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück