...erstmal Glückwunsch zu dieser Entscheidung, wirst Du nicht bereuen.
Auch bei den aktuellen Umweltdiskussionen ist ein guter Rahmen, der Dich lange wird begleiten können, eine gute Überlegung.
Vieles wirst Du hier über die Suchfunktion finden können, so habe ich das auch gemacht.
Gibt zwar keinen Thread für alles, aber stückweise fügt sich so das Bild zusammen.
Ganz kurz nach meinem Kenntnisstand (Besser wissende dürfen sehr gern berichtigen/ergänzen):
- ich kenne nur eine handvoll gerissener GT-Titanrahmen. Die Dinger scheinen wirklich sehr gut und stabil gebaut worden zu sein; viele Rahmen, die seit Jahren ohne Schonung im Einsatz sind, tun klaglos und ohne Murren ihren Dienst - ohne die für andere Materialen üblichen Alterserscheinungen (hier insbesondere Alu). Kaputt bekommt man alles, aber Berichte über defekte Xizangs und Lightnings sind wirklich extrem selten. Weiterer Riesenvorteil: Titan ist sehr korrosionsbeständig - kannst Du also auch prima im Winter fahren.
- Baujahre, die man meiden sollte, gibt es in Sachen Haltbarkeit meines Wissens nicht. Ich glaube, die Produktion ist irgendwann von GT zu Sandvik verlagert worden, aber auch hier sind mir Qualitätsmängel nicht bekannt. Wenn man sich genau umschaut un Bilder vergleicht, könnte man meinen, dass die älteren Rahmen oft noch schönere Schweißnähte haben. Meiner ist da übrigens eine schöne Ausnahme
- Unterschiede in den Baujahren: ganz zu Anfang gab es wohl in sehr geringen Stückzahlen ein Xizang mit Stahlhinterbau (glaube ich), kint hat wohl noch so einen Rahmen, wenn ich das recht in Erinnerung habe. Über die Jahre hinweg gab es sicher kleine Geometrieanpassungen, angepasst jeweils an den aktuellen Federgabelmarkt. Auch gab es Unterschiede bei den Zugführungen, teils auch V-Brake only-Version (spätere Jahre), also ohne Cantigegenhalter (oder Befestigung hierfür) am Hinterbau. Wenn Du also ohne Kompromisse durch die Berge rocken willst, würde ich nach einem jüngeren Xizang Ausschau halten, z.B. Baujahre 1997/1998, da hier auch besser funktionierende Federgabeln mit bis zu ca. 80 mm Federweg gute Dienste tun können und auch mit der Geometrie harmonieren. Weiß lackierte Xizangs gab es glaube ich übrigens nur in den USA, und nur 1999. Einige wenige haben jedoch auch den Weg zu uns gefunden, jedoch nicht offiziell über GT. Das Lightning gab es nur 1997. Und obwohl es nicht made in USA ist, habe ich das Gefühl, dass die Begehrlichkeiten insbesondere nach diesem Modell immer größer werden (und das zu recht, der matte Rahmen ist ein Traum). Preislich nähern sich Lightning und Xizang nach meinen Beobachtungen so langsam an.
Über die Suchfunktion (und die Alben vieler Nutzer im GT-Forum) wirst Du noch viel mehr finden. Xizang/Lightning-Besitzer, die mir sofort einfallen: versus, oldman, gt-heini, oliversen, hoeckle, tomasius, mountymaus, cleiende - und ich

. Habe aber sicher die Hälfte vergessen. Da also mal in die Alben schauen - es lohnt sich!
Viel Spaß bei der Umsetzung des Plans, und vielleicht fällt anderen auf die Schnelle noch mehr Wissenwertes ein.
Christian
