...und hauptsächlich auch um die Produktionsumstände. Ich zahle etwas mehr, dafür kann ich auch sicher sein, das der Rahmen von vernünftig bezahlten Arbeitern zusammengebraten wird. ...
Das ist meiner Meinung nach bei den "harten" Faktoren der wichtigste Aspekt. Man sollte nur nach Globalisierung und günstigsten Preisen schreien, wenn man selbst auch bereit wäre, als Arbeitnehmer zu eben diesen Bedingungen zu arbeiten. Und damit meine ich das komplette Spektrum von Absicherung der Arbeitnehmer (Arbeitsschutz, Sozialversicherungen,..) bis hin zum Umweltschutz. Menschenrechte erwähnen wir dabei noch gar nicht.
Da kommen mir bei einigen der momentan so boomenden Exportländer doch massive Zweifel, ob ich denn da arbeiten wollte.
Und für die "weichen" Faktoren sollte man den Wert einer Sache nicht nach dem Preis berechnen, sondern welchen Wert die Sache in ideeller und/oder gefühlsmäßiger Weise für mich selbst darstellt. Man sollte sich fragen: Wenn ICH das will, weil ICH mich damit gut fühle, wenn ICH es benutze, ansehe, damit unterwegs bin und ICH es mir leisten kann, dann kaufe ICH es mir und fühle mich trotz des etwas höheren Preises gut dabei.
@ Threadersteller: Frag dich selbst, ob du ein Rocky willst, du bist die ausschließliche Instanz. Wenn man erst andere fragen muss, bist du für die "weichen" Faktoren, welche dich für ein Rocky entscheiden lassen, einfach (noch) nicht zugänglich genug.
Und wenn du dir trotz deiner noch vorhandenen Zweifel doch eins kaufen würdest und du dich jedesmal, wenn du dir dein Rocky anschaust oder darauf fährst, fragen würdest, ob der Preis denn nicht doch zu hoch war, lass es bleiben. Das würde mir das Fahren damit wirklich verleiden.
bike-it-easy