Who is Jeffsy?

So. Da vorgestern plötzlich wieder ein blaues AL im Outlet war, hab ich zugeschlagen. Gestern kam dann die Bestellbestätigung, also sollte ich dann auch bald jeffsy Fahrer sein.
Jetzt mein Anliegen: da ich auf 1x11 umbauen will und vorne nen absolut black Oval mit 28zähnen dran machen will, brauch ich da die boost oder die normale Variante?

Edit: sunrace Kassette in 11/42 oder direkt in 11/46? Und schafft ein gx11fach Schaltwerk die 46 sauber?
 
Irgendwie sagen die einen so, die andern so oder? Ich blicks nicht mehr ganz. Wenn 's 'n boost gibt wieso kein boost bestellen? Oder gibts da Kollisionen mit der Schwinge?
 
Bitte beachten dass es Unterschied zwischen alu und carbon rahmen gibt.
Also carbon rahmen hat dickere Kettenstrebe.
Bei boost ist ein kettenlinie von 49mm optimal wie es hier steht:
http://www.wolftoothcomponents.com/pages/boost-chainline-and-chainrings

Mein CF comp 1 mit race face kettenblatt hat eine kettenlinie von cca 51.5mm.
Es gibt etwa 5mm zwischen mitte den KB und Kettenstrebe, also non boost AB sollte passen aber knapp. Es hangt von grosse ab (28t sind kleiner).
Bitte beachten das mit non boost kettenblatt oder garbaruk wie wolftooth kein kettenfuhrung passt!
Mein oneup kettenfuhrung so wie 77design.

Jedenfalls habe ich fur Garbaruk boost entscheiden.
28t hat eine kettenlinie von 49.8mm
Wenn er kommt zeige ich der Bildern.

Na 1, 2 seiten vorher wurde ja viel dazu geschrieben.
Wo hast du 'n boost gabaruk gefunden?
Bei R2bike hab ich keins entdeckt.
Gibts schon Fotos? Gruß
 
Irgendwie sagen die einen so, die andern so oder? Ich blicks nicht mehr ganz. Wenn 's 'n boost gibt wieso kein boost bestellen? Oder gibts da Kollisionen mit der Schwinge?

Ich würde auch non-Boost empfehlen. Der beste Kompromiss betreffend Kettenlinie am größten u. kleinsten Ritzel liegt meiner Meinung nach bei ca. 49,5mm.

Am Foto ist ein 28er Wolftooth mit 49mm montiert, bei einem Boost KB wird die Kettenlinie dementsprechend weiter nach außen wandern -> für die größeren Ritzel nicht so optimal...

 
Wie habt Ihr Chefmechaniker denn die Kanten der Ein/Ausgänge am Rahmen entschärft? Wie bei Vielen scheinen auch bei mir die Außenhüllen "Federn" zu lassen.
 
Servus zusammen,

ich bin gerade im Begriff mir einen neuen LRS aufbauen zu lassen.
Ich hätte wohl gerne die Spank Oozl Trail 345 Felge mit 30mm Innenbreite, ich habe hier gesehen das auch die XM481 gefahren wird.
Meine Frage dazu wäre nochmal zu Reifenfreiheit, ich fahre aktuell Minions in 29x2,3" und habe hier noch z.B. den Conti Baron Projekt in 29x2,4" und die Onzas liegen. Gibt es da probleme mit der Reifenfreiheit oder passt das trotz der fetten felge ohne Probleme?

Die alternative wäre dann die Spank Oozy Trail 295 mit 25mm Innenweite, das passt ja auf jedenfall..

Ride on
 
Ich habe es direkt von garbaruk bestellt.
Sie haben ein boost 28t kettenblatt für mich gemacht. Aber es dauerte nur ein paar Tagen.

Wow ok interessant:):daumen:

Ich würde auch non-Boost empfehlen. Der beste Kompromiss betreffend Kettenlinie am größten u. kleinsten Ritzel liegt meiner Meinung nach bei ca. 49,5mm.

Am Foto ist ein 28er Wolftooth mit 49mm montiert, bei einem Boost KB wird die Kettenlinie dementsprechend weiter nach außen wandern -> für die größeren Ritzel nicht so optimal...


OK Danke für die ausführliche Antwort

@evernorth
Nimm die Dt Felge, von den spank Dingern hört man immer wieder dass tubeless wegen dem oh-bah Profil nicht so reibungslos funktioniert wie bei anderen Herstellern.
Vielleicht gibt es ja hier auch Leute mit konkreten Erfahrungen.

Grüße
 
Wow ok interessant:):daumen:



OK Danke für die ausführliche Antwort

@evernorth
Nimm die Dt Felge, von den spank Dingern hört man immer wieder dass tubeless wegen dem oh-bah Profil nicht so reibungslos funktioniert wie bei anderen Herstellern.
Vielleicht gibt es ja hier auch Leute mit konkreten Erfahrungen.

Grüße

Ich habe meine Spank Oozy sofort dicht bekommen. Alles eine Frage des Felgenbands.
 

Update:
Bisher warte ich immer noch auf Rückmeldung von YT wie wir diesen Garantiefall abwickeln können. Nach nem ersten Telefonat, bei den ich auch fragte ob es nicht ginge, die Stütze bei einem SRAM Service Point abzugeben und dass die Kosten übernommen werden, wurde mir dies klar Verneint. Weiter hieß es, sie würden sich Zeitnah melden. Das war am Montag (23.01.2017) gegen Abend. Quasi kurz vor Ladenschluss... ja ich weiß dass YT im Falle eines Garantieanspruchs der erste Ansprechpartner ist. Aber fragen kostet nix.

Einen zeitlichen Zeitraum, bspw 72 Stunden Rückmeldefrist, ist nicht angegeben. In der Antwortmail heißt es nur "...Wir werden sie in Kürze bearbeiten und uns baldmöglichst bei Dir melden.." (Samstag, 21.01.17 KEINE geschäftl. Öffnungzeit)

Ich bin gespannt wie lange es noch dauern wird... die Stütze liegt noch demontiert im Keller...
So, der Servicefall wäre abgeschlossen.

Kurz die Timeline
Samstag 22.01. Defekt gemeldet
Donnerstag 26.01. Rückmeldung von YT mit Versandmarke erhalten
Freitag 27.01. Versand zu YT
Mittwoch 08.02.2017 Überholte /Ausgetauschte Reverb erhalten
-> ohne Papiere/ Email / Lieferschein oder mit Info was gemacht wurde.

Summasumarum 2,5 Wochen Wartezeit. Ging eigentlich recht flott.

Kritikpunkte: die Rückmeldung und der Informationsfluss an den Kunden sollte verbessert werden.
 
So, der Servicefall wäre abgeschlossen.

Kurz die Timeline
Samstag 22.01. Defekt gemeldet
Donnerstag 26.01. Rückmeldung von YT mit Versandmarke erhalten
Freitag 27.01. Versand zu YT
Mittwoch 08.02.2017 Überholte /Ausgetauschte Reverb erhalten
-> ohne Papiere/ Email / Lieferschein oder mit Info was gemacht wurde.

Summasumarum 2,5 Wochen Wartezeit. Ging eigentlich recht flott.

Kritikpunkte: die Rückmeldung und der Informationsfluss an den Kunden sollte verbessert werden.

Klingt doch gut! Ich hatte letztes Jahr auch ne defekte reverb die ich von bc gekauft habe. Die Bearbeitungsdauer bis ich die wieder bei mir hatte (Austausch) war ähnlich. Nur das BC zu jedem Schritt ne E-Mail geschickt hat :)
 
Leider zu früh gefreut.... weiß jetzt was getauscht wurde. Nur die Leitung inkl. Remote. ABER nun sifft das Öl am Connect-dingens raus und die Leitung ist ein halber Meter zu lang...[emoji34] morgen geht's zum Servicepoint um die Ecke. Sch*** auf's [emoji383]
 
Wow, das ist wirklich bitter. Wenn du eh bereit bist zu investieren, kann ich dir das deHy Kit von Bike Yoke nahe legen. Kein entlüften mehr, super Hebel und gleichbleibende Funktion bei jedem Wetter :daumen:
 
So, der Servicefall wäre abgeschlossen.

Kurz die Timeline
Samstag 22.01. Defekt gemeldet
Donnerstag 26.01. Rückmeldung von YT mit Versandmarke erhalten
Freitag 27.01. Versand zu YT
Mittwoch 08.02.2017 Überholte /Ausgetauschte Reverb erhalten
-> ohne Papiere/ Email / Lieferschein oder mit Info was gemacht wurde.

Summasumarum 2,5 Wochen Wartezeit. Ging eigentlich recht flott.

Kritikpunkte: die Rückmeldung und der Informationsfluss an den Kunden sollte verbessert werden.
Leider zu früh gefreut.... weiß jetzt was getauscht wurde. Nur die Leitung inkl. Remote. ABER nun sifft das Öl am Connect-dingens raus und die Leitung ist ein halber Meter zu lang...[emoji34] morgen geht's zum Servicepoint um die Ecke. Sch*** auf's [emoji383]


Bevor ich hier Dampf ablasse, würde ich mich erst nochmal an YT wenden.

Wenn die Leitung am Connector sifft, dann schließ sie doch abgelängt neu an.

Klingt alles so, als seist du bei einem Versender an der falschen Adresse. ;)
 
Nur das BC zu jedem Schritt ne E-Mail geschickt hat :)

Gibt's von YT auch. Ich fand die Abwicklung und Kommunikation bei meinem Reverb Servicefall hervorragend. Hab nix zu meckern.
Meinen Dämpfer hab ich gerade auch einschicken müssen. Laut RS ist wohl ne ganze Charge von dem eingangs beschriebenen Problem betroffen.
 
Zurück