Who is Jeffsy?

Wie soll ein 29" LRS mit 1450g Bikepark tauglich sein? Ich persönlich würde damit auch nicht in schweres Geläuf gehen. Ruckzuck übersieht man eine Kante und hat einen Durchschlag auf die Felge. Im besten Fall reist die Carbonfelge dann sofort. Im schlechtesten Fall sieht man nix und sie reißt 2 Wochen später ohne erkennbaren Grund.

Du scheinst ziemlich schlechte Erfahrungen gemacht zu haben mit Carbonfelgen. Ich fahre jetzt seit etwa 5 Jahren auf sämtlichen Bikes nur noch Carbon, viele meiner Kollegen auch. Durchschläge gibt es natürlich immer wieder mal, einen Felgenriss hatten wir in der Zeit, wenn ich mich recht entsinne, einen einzigen. Beim letzten grösseren Bums ist bei mir beispielsweise ein Conti Protection über den Jordan gegangen, die Felge hat das allerdings kalt gelassen.
Jedes Teil hat seine Grenzen. Wir fahren durchaus auch in anspruchsvollem Gelände, meiden aber Bikeparks (Finale gilt nicht als Bikepark oder...?).
Der Radsatz am Jeffsy Pro ist für mich ein absolutes Highlight und wenn man das Bike so einsetzt wie's von YT geplant wurde, dann wird der auch halten.
 
@MDK
Da würde ich aber mal andere Meinung sein, was du meinst sind die 29 Mahraton-Biks die unter 10kg sind da gebe ich dir recht.
Aber Jeffsy, Spectral, Camber das sind alles schon Kaliber die was vertragen im Gelände auch als 29 version.
Das man nicht alle Drops und Jumps da mitnehmen kann sollte ja auch jeden klar sein, aber es gibt überall genug strecken wo man sich austoben und üben kann sein fahr level/können zu erhöhen und kl. Jumps und Drop sind mit die Biks locker drinnen.
Und je leichter der Fahrer ist um so mehr kannste auch damit im park ballern, und was die Bikes bringen zeigen auch die Videos der Hersteller womit sie im Int. werben ob Radon, Canyon, Yeti, Yt........um so zu fahren wie auf den Videos zu sehen, müssen die meisten leute verdammt viel üben um einiger maßen an diesen level ran zukommen.
 
Meine Antwort bezog sich auf die Frage, ob man damit in den Bikepark kann. Wenn man darunter nicht Brechsand Babypopo Trails meint, sondern rumpeliges Geläuf, dann denke ich das nicht. Wenn man das Jeffsy als Trailbike fährt und nicht als Enduro Ersatz bin ich mir sicher, dass der LRS hält.
Die Videos der Hersteller würde ich nicht unbedingt als Messlatte annehmen wollen. Zum einen wird es wenig Hobbyfahrer geben, die an die Skills der Profis rankommen und zum anderen ist es denen egal ob der Satz nach dem Dreh hinüber ist. Das Jeffsy steckt mit Sicherheit einiges weg, genau so wie mein Capra. Beim LRS bin ich mir da nicht so sicher. Der wurde ja auch schon hier getestet und die Enduro Freigabe angezweifelt. Klar, wer fahrfertig 65kg wiegt muss sich da weniger Gedanken machen als ein 90kg Brocken.
Ich habe erst vor zwei Wochen mein Hinterrad (Alu) durch eine kleine Unachtsamkeit auf dem Hometrail gekillt. Felgenhorn bis auf die Felge eingedrückt. Das hätte auch keine Carbonfelge überlebt. Schaden liegt bei 70 Euro für die Felge. >500 Euro bei einer Carbonfelge wäre mir persönlich einfach zu teuer.
 
:confused: Alleine der Radsatz wiegt fast ein halbes Kilo weniger und dürfte auch deutlich steifer sein, beides Faktoren, die das Handling eines Bikes beeinflussen.
Natürlich sind auch die restlichen Parts am Pro hochwertiger, irgendwoher kommt ja die Preisdifferenz. Bei Schaltung, Bremse, Kurbel etc. dürfte die Funktion nicht wesentlich schlechter sein, das Zeug ist einfach schwerer.
Kommt immer drauf an für was das Bike benutzt wird. Lange, höhenmeterintensive Touren machen mit einem leichteren Bike mit Sicherheit mehr Spass.

Oh, hatte mich verlesen und das auf die CF Comp Varianten bezogen! Da ist die Ausstattung ja nahezu identisch nur der Rahmen ein Anderer!
 
Du scheinst ziemlich schlechte Erfahrungen gemacht zu haben mit Carbonfelgen. Ich fahre jetzt seit etwa 5 Jahren auf sämtlichen Bikes nur noch Carbon, viele meiner Kollegen auch. Durchschläge gibt es natürlich immer wieder mal, einen Felgenriss hatten wir in der Zeit, wenn ich mich recht entsinne, einen einzigen. Beim letzten grösseren Bums ist bei mir beispielsweise ein Conti Protection über den Jordan gegangen, die Felge hat das allerdings kalt gelassen.
Jedes Teil hat seine Grenzen. Wir fahren durchaus auch in anspruchsvollem Gelände, meiden aber Bikeparks (Finale gilt nicht als Bikepark oder...?).
Der Radsatz am Jeffsy Pro ist für mich ein absolutes Highlight und wenn man das Bike so einsetzt wie's von YT geplant wurde, dann wird der auch halten.

Bin ihn am Wochenende auf einem Ghost Riot LC10 den LRS gefahren und der XMC1200 ist echt mega!

Weiß nur nicht wie es mit dem Spielraum aussieht bei dem 110kg Systemgewicht und ich hab immerhin 100kg fahrfertig!
 
Bezüglich dem Systemgewicht des XMC 1200 Spline Laufradsatzes habe ich damals bei YT nachgefragt und folgende Aussage erhalten: "... Ich habe gerade bei DT Swiss angefragt und die Angaben wurden geändert, da sich durch verschiedene Tests ergeben hat, dass die Laufräder eine höhere Systemgewichtsfreigabe erhalten können.

Somit haben jetzt alle XMC 1200 Spline Laufräder eine Systemgewichtsfreigabe von 120 kg"




Gesendet von iPad mit Tapatalk
 
Zur Info:
http://www.mtb-news.de/news/2016/05/13/dt-swiss-xmc-1200-test/

Zitat Fazit:
"Der DT Swiss XMC 1200 Spline Carbon-Laufradsatz ist breit, sehr leicht und schön anzuschauen. Zum stolzen Preis von fast 2.000 € gibt es einen Allrounder für Federwegsbereiche von 100 bis 160 mm, wobei man sich beim Enduro-Einsatz des Gewichts bewusst sein sollte und hier lieber zum Bruder DT Swiss EX 1501 greifen sollte (der mit 1.697 g immer noch sehr leicht ist). Die Haltbarkeitsprobleme der ersten Ausfahrt in Kanada haben sich im Folgetest unter leichteren Fahrern in deutschen Gefilden bislang nicht eingestellt. Die Verarbeitungs- und Einspeichungsqualität ist ausgezeichnet, das Finish bestechend und entspricht damit den hohen Erwartungen, die DT Swiss mit dem hohen Preis gesetzt hat. Tipp: Schlauchlos aufbauen."
 
Sers.

Mit welcher Flipchip Einstellung fahrt ihr eigentlich überwiegend?

Greetz pib

Bisher bin ich nur die Downhill orientierte Einstellungen gefahren.
Werd das aber heute mal testweise umbauen um zu sehen was noch so geht.

Für die Bikemarathons mit mehreren tausend hm am Tag werd ich vermutlich eh ein anderes Bike ausleihen und als allround Spaßgerät das Jeffsy wohl eher auf der abfahrtsorientierten Einstellung lassen...
 
Bisher bin ich nur die Downhill orientierte Einstellungen gefahren.
Werd das aber heute mal testweise umbauen um zu sehen was noch so geht.

Für die Bikemarathons mit mehreren tausend hm am Tag werd ich vermutlich eh ein anderes Bike ausleihen und als allround Spaßgerät das Jeffsy wohl eher auf der abfahrtsorientierten Einstellung lassen...

Welches Modellvariante hast du vom Jeffsy? Hab gelesen du hast dein XL schon geliefert bekommen.

Wie lange braucht es um den Flipchip umzustellen? Kann man das nicht spontan machen?
 
Ich hab das AL Comp 1.

Der Flipchip ist eben Teil der Dämpferaufnahme, den man auf dieser Seite schon lösen muss. Ist aber kein großer Stress glaub ich...

Wie lange es dauert kann ich heut Abend berichten :-)
 
Zur Info:
http://www.mtb-news.de/news/2016/05/13/dt-swiss-xmc-1200-test/

Zitat Fazit:
"Der DT Swiss XMC 1200 Spline Carbon-Laufradsatz ist breit, sehr leicht und schön anzuschauen. Zum stolzen Preis von fast 2.000 € gibt es einen Allrounder für Federwegsbereiche von 100 bis 160 mm, wobei man sich beim Enduro-Einsatz des Gewichts bewusst sein sollte und hier lieber zum Bruder DT Swiss EX 1501 greifen sollte (der mit 1.697 g immer noch sehr leicht ist). Die Haltbarkeitsprobleme der ersten Ausfahrt in Kanada haben sich im Folgetest unter leichteren Fahrern in deutschen Gefilden bislang nicht eingestellt. Die Verarbeitungs- und Einspeichungsqualität ist ausgezeichnet, das Finish bestechend und entspricht damit den hohen Erwartungen, die DT Swiss mit dem hohen Preis gesetzt hat. Tipp: Schlauchlos aufbauen."

Finde die Aussage recht schwammig. Wie genau definiert man Enduro-Einsatz und ab wann sollte man dann wirklich zum EX1501 greifen? Weil klar ich will ungern einen 2000€ LRS zerstören aber die Vorteile finde ich doch signifikant. Gerade bei einem Rad das eh schon eine Race-Geo aufweist bist du mit dem XMC noch einen Ticken schneller!

Noch mehr Erfahrungsberichte zum Jeffsy in XL? Bis zum Carbon dauert es leider ja noch was!
 
Wie lange braucht es um den Flipchip umzustellen? Kann man das nicht spontan machen?

Das kann man da recht einfach machen. Hintere Dämpferschraube lösen und etwas rausziehen, beidseitig die Flip-Chips um 180° gedreht wieder einbauen. Kann man auch gut spontan unterwegs machen. Der Unterschied ist schon spürbar, ist bei Position "High" dann etwas agiler. Aber nicht so agil wie ein 27,5" Trailbike, liegt aber an den 29er Rädern und auch an den breiten Onza Reifen.


Tipp für den Umbau unterwegs: Die hintere lange Dämpferschraube nur zur Hälfte rausziehen, die Flip-Chips umdrehen, dann wieder reinschieben und festschrauben. So sackt das Bike dann nicht zusammen. Das wars auch schon mit den Umbau, ein paar Minuten reichen dafür aus. 2x 5er Inbusschlüssel sollte man aber dabei haben. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich wohne im Allgäu. Das bedeutet viel bergauf kurbeln. Ich werde wohl hauptsächlich in der uphill Position fahren und hoffen das diese auch bergab gut läuft.

Apropos kurbeln. Das CF Pro wird ja mit 32er KB ausgeliefert. Es ist mein erstes 1x11 Bike. Bin ich noch nie gefahren. Obwohl ich fit bin, denke ich das ein 30 er KB die bessere Wahl ist. Hat jemand Erfahrung mit den ovalen kettenblatt? Habe gelesen das ein 30er oval sich so anfühlt wie ein normales 28er.
 
Ich wohne im Allgäu. Das bedeutet viel bergauf kurbeln. Ich werde wohl hauptsächlich in der uphill Position fahren und hoffen das diese auch bergab gut läuft.

Apropos kurbeln. Das CF Pro wird ja mit 32er KB ausgeliefert. Es ist mein erstes 1x11 Bike. Bin ich noch nie gefahren. Obwohl ich fit bin, denke ich das ein 30 er KB die bessere Wahl ist. Hat jemand Erfahrung mit den ovalen kettenblatt? Habe gelesen das ein 30er oval sich so anfühlt wie ein normales 28er.
Mit nem anderen Hinterreifen, solltest auch mit dem 32er Blatt super klarkommen berghoch. :daumen:
Teste das Blatt erstmal, ich würd kein kleineres fahren wollen. Hatte auf meinem Remedy n 28er aber das Jeffsy rollt und beschleunigt um Welten besser. :D
 
Hi,
stehe kurz davor mir das Jeffsy AL für 1999€ zu holen.
Denke Pike und Monarch funktionieren auch ohne RCT3 wunderbar und eine SLX Ausstattung reicht mir auch vollkommen.
Nun suche ich nach Punkten, welche es rechtfertigen würden, doch das Model mit XT und RCT3 Federung zu nehmen, oder ein anderes Bike (Radon / Canyon etc.) ?

Fahrerprofil:
Wald Touren im Ruhrgebiet (flach) und ab und zu die heimischen Halden Downhills runter (eigentlich immer pro Tour 1-2x)
In den Bikepark geht es dann mit dem anderen DH Bike, welches schon vorhanden ist.
Hatte jetzt 3 Jahre lang ein Canyon Nerve AL+ 7.0 mit 150mm Federweg und das ging auf Touren super (verspreche mir da vom Jeffsy das selbe oder sogar noch besser wegen der 29er Laufräder) und Berg ab fehlten mir ein wenig die Reserven, bzw. wohl doch eher Federungskomfort (Fox 32 Talas war nix und der Fox Dämpfer auch nicht)

Wollte mir zum Jeffsy dann den Onza Canis für hinten holen, den IBEX habe ich in 26" schon kennen gelernt und der ist eher was für vorne in meinem Fall.
 
Bei dem Monarch R kannst nur die Zugstufe einstellen, dass ist schon ein Nachteil. Ein RT oder RL solllte es schon wenigstens sein, da kann man die Plattform bzw Lockout zuschalten. Bei Position "Offen" wippt das Jeffsy bei Anstiegen leicht. Bei der Pike reicht die RC völlig aus. Ansonsten macht sich das relativ hohe Gewicht bei den Aluversionen bemerkbar, erstrecht bei Touren.
Ich würde mir da auch ernsthaft überlegen, da einen Aufpreis von 800€ mehr zu zahlen. ;)
Einen besseren Dämpfer kann man günstiger nachrüsten. Ansonsten lieber in leichteren Teile investieren (zB LRS, Reifen, Kassette).



Edit: Jetzt kostet der Aufpreis da nur noch 500€ mehr.
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe am 22.5.16 das Jeffsy Comp 1 CF in white/rawr Gr. M bestellt. Am nächsten Tag bekam ich die Bestätigung mit dem 8.6. als Liefertermin und dass der Status auf bezahlt geändert ist.
Heute hab ich ne Mail von YT bekommen, dass sich die Lieferung von KW 23 auf KW 30 verschiebt. Ging es jemand ähnlich? 7 Wochen kommt mir lange vor. Denke die haben mich in die zweite Lieferung verschoben.
 
Habe am 22.5.16 das Jeffsy Comp 1 CF in white/rawr Gr. M bestellt. Am nächsten Tag bekam ich die Bestätigung mit dem 8.6. als Liefertermin und dass der Status auf bezahlt geändert ist.
Heute hab ich ne Mail von YT bekommen, dass sich die Lieferung von KW 23 auf KW 30 verschiebt. Ging es jemand ähnlich? 7 Wochen kommt mir lange vor. Denke die haben mich in die zweite Lieferung verschoben.
das is natürlich sehr ärgerlich grad mitten im sommer :wut:
 
Ja hey bei Canyon ist das normal! September bei den meisten Spectrals, da ist die Saison dann rum! Selbst Liteville ist so gut wie ausverkauft und das bei 5000€+ Rädern! :eek::confused:
ja hab ich von canyon schon von vielen gehört. War auch mehr auf das verschieben bezogen. Wartezeiten sind immer kacke grad im Sommer aber wenn dann nochmal (wie oft bei canyon passieren soll) verschoben wird um fast 2 Monate, ist das sehr ärgerlich.
@TobiLeu das ist natürlich geil :daumen:
 
Zurück