Who is Jeffsy?

Ich brauche mal eine Größenberatung zum Jeffsy AL Comp 1 ;)


Größe: 178cm
Schrittlänge: 84cm

Hier die Geometriedaten meines aktuellen Bikes (26“ Laufräder)
Rahmenhöhe: M
Oberrohr horizontal: 587mm
Reach: 424mm
Stack: 584mm
Kettenstrebe: 425mm
Lenkwinkel: 65°
Sitzwinkel theoretisch: 74,4°
Sitzwinkel real: 70,6°
Tretlager Offset: 8mm
Radstand: 1170mm
Steuerrohr: 115mm
Sattelrohrlänge: 440mm



Generell fühle ich mich auf dem aktuellen Bike zwar wohl, allerdings habe ich das Gefühl, dass die Front recht tief ist.
Was bergab Druck aufs Vorderrad bringt, sorgt aber bei normaler Fahrt schon mal für Nackenverspannungen, obwohl ich nicht sonderlich gestreckt sitze.
Allerdings fahre ich mit einer deutlichen Sattelerhöhung (ca. 120mm).

Bedingt durch die Sattelerhöhung und der tiefen Front, ergibt sich bei Fahrt in der Ebene oder im Uphill eine ungünstige Position für Kopf, Nacken und Schulter.
Um dem entgegenzuwirken, habe ich schon einen Lenker mit 38mm Rise montiert, ursprünglich waren es 20mm. Dies stellt eine kleine Verbesserung dar, optimal ist es aber noch nicht!

Bei der Wahl der Jeffsy-Rahmengröße möchte ich, entspannter sitzen, das heißt bei normaler Fahrt, nicht ganz so eine tiefe Front haben, dabei aber möglichst keine Abstriche in der Bergab-Performance, gegenüber einer anderen Rahmengröße, haben.
Da das Bike dann auch für Alpen-Trails mit Spitzkehren herhalten muss, möchte ich möglichst auch nicht auf Wendigkeit verzichten.

YT empfiehlt mir, nach Kenntnis der obigen Infos, auf auf jeden Fall zur Größe L !!!

Andererseits habe ich in einem Test folgendes gelesen:
. . . Wir durften das neue YT Jeffsy bereits zwei Tage auf den Dschungel-Trails von Madeira testen. Und das Jeffsy hält, was es verspricht! Unser Testbike, das Jeffsy CF Comp 1 für 3599 Euro, brachte mit Pedalen 13,2 Kilo auf die Waage. Für ein 29er mit 140 mm Hub, das in der Klasse eines Cube Stereo 140 und BMC Speedfox mitmischt, ein überzeugender Wert.

Bei einer Testergröße von 1,80 Meter passte das Carbon-Modell mit 1x11 Sram X01-Schaltung, DT M1700-Laufradsatz und 150er-Reverb-Variostütze (150 mm) in Größe L gerade so.
Mit 1,80 Meter Körpergröße kann man auch zum M-Rahmen greifen.
Doch mit einem Reach von 445 mm passte das Bike ideal.


Die entgegengesetzten Aussagen verwirren mich nur :confused:

Wer von euch hat denn ähnliche Körperproportionen wie ich und kann mir etwas über die Sitzposition bei einem M-Rahmen, bzw. L-Rahmen sagen?
Sollte ich, aus den nun bekannten Gegebenheiten, lieber zu einem L-Rahmen greifen oder doch zu M ?

Ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen.
 
Ich brauche mal eine Größenberatung zum Jeffsy AL Comp 1 ;)


Größe: 178cm
Schrittlänge: 84cm

Hier die Geometriedaten meines aktuellen Bikes (26“ Laufräder)
Rahmenhöhe: M
Oberrohr horizontal: 587mm
Reach: 424mm
Stack: 584mm
Kettenstrebe: 425mm
Lenkwinkel: 65°
Sitzwinkel theoretisch: 74,4°
Sitzwinkel real: 70,6°
Tretlager Offset: 8mm
Radstand: 1170mm
Steuerrohr: 115mm
Sattelrohrlänge: 440mm



Generell fühle ich mich auf dem aktuellen Bike zwar wohl, allerdings habe ich das Gefühl, dass die Front recht tief ist.
Was bergab Druck aufs Vorderrad bringt, sorgt aber bei normaler Fahrt schon mal für Nackenverspannungen, obwohl ich nicht sonderlich gestreckt sitze.
Allerdings fahre ich mit einer deutlichen Sattelerhöhung (ca. 120mm).

Bedingt durch die Sattelerhöhung und der tiefen Front, ergibt sich bei Fahrt in der Ebene oder im Uphill eine ungünstige Position für Kopf, Nacken und Schulter.
Um dem entgegenzuwirken, habe ich schon einen Lenker mit 38mm Rise montiert, ursprünglich waren es 20mm. Dies stellt eine kleine Verbesserung dar, optimal ist es aber noch nicht!

Bei der Wahl der Jeffsy-Rahmengröße möchte ich, entspannter sitzen, das heißt bei normaler Fahrt, nicht ganz so eine tiefe Front haben, dabei aber möglichst keine Abstriche in der Bergab-Performance, gegenüber einer anderen Rahmengröße, haben.
Da das Bike dann auch für Alpen-Trails mit Spitzkehren herhalten muss, möchte ich möglichst auch nicht auf Wendigkeit verzichten.

YT empfiehlt mir, nach Kenntnis der obigen Infos, auf auf jeden Fall zur Größe L !!!

Andererseits habe ich in einem Test folgendes gelesen:
. . . Wir durften das neue YT Jeffsy bereits zwei Tage auf den Dschungel-Trails von Madeira testen. Und das Jeffsy hält, was es verspricht! Unser Testbike, das Jeffsy CF Comp 1 für 3599 Euro, brachte mit Pedalen 13,2 Kilo auf die Waage. Für ein 29er mit 140 mm Hub, das in der Klasse eines Cube Stereo 140 und BMC Speedfox mitmischt, ein überzeugender Wert.

Bei einer Testergröße von 1,80 Meter passte das Carbon-Modell mit 1x11 Sram X01-Schaltung, DT M1700-Laufradsatz und 150er-Reverb-Variostütze (150 mm) in Größe L gerade so.
Mit 1,80 Meter Körpergröße kann man auch zum M-Rahmen greifen.
Doch mit einem Reach von 445 mm passte das Bike ideal.


Die entgegengesetzten Aussagen verwirren mich nur :confused:

Wer von euch hat denn ähnliche Körperproportionen wie ich und kann mir etwas über die Sitzposition bei einem M-Rahmen, bzw. L-Rahmen sagen?
Sollte ich, aus den nun bekannten Gegebenheiten, lieber zu einem L-Rahmen greifen oder doch zu M ?

Ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen.

Hatte ein ähnliches problem mit 177cm & 83.5 schrittlänge. Mein aktuelles bike ist von den abmessungen exakt wie das jeffsy L (kona abra cadabra 2013 in 18")
Bin auf einem jeffsy L gesessen & es geht sich mit der sattelstütze genau mit 0,5 bis 1 cm aus.
Hab das L bestellt, fühlt sich gut an.

Bin auch 1 tag abwechselnd auf einem specialized stumpy evo in L & M gesessen. M war einfach zu verkrampft für mich.
Werd einen kürzeren vorbau verwenden.

Hoff das hilft. Wenn ich noch helfen kann, sag bescheid
 
Bin 183cm und will ein verspieltes Trailbike. Meint ihr mir reicht Größe M?
Ich bin 187 und XL passt sehr gut. Hab die sattelstütze noch ca. 3 cm rausgezogen. Also kleiner als L würd ich nicht gehen das die Räder eh kleiner ausfallen. Bin mit meinem jeffsy sehr glücklich, allerdings auch nur 3 Fahrten hinter mir. Der Umstieg von verspielten 26" mit 420mm Kettenstrebe ist schon heftig. Habe schwer an das neue Trek Remedy 27,5 gedacht. Aber für den gleichen Preis bekommt man bei Trek halt nicht grad viel...
 
Hallo Jeffsy Fahrer
Ich überlege mir auch ein Jeffsy zuzulegen und ich wollte hier mal eure Erfahrungen einholen. Möchte das Rad für die eher leichten Hometrails nutzen. Ich fahre aktuell noch ein Radon Swoop 175 für die Endurotouren und ein 210 für den Park.
Hat hier jemand Erfahrungen bzw. vielleicht parallel ein Capra oder ein Enduro gefahren und kann berichten, ob sich ein zusätzliches Bike lohnt.
Möchte dem Jeffsy jetzt keine 5 Meter Doubles bei meinem Fahrstil antun aber vielleicht wird es dann auch mal für die Endurotouren rangenommen. Wäre nett, wenn ihr mir ein paar Erfahrungsberichte geben könntet, gerade auf Trails mit etwas mehr Wurzelanteil und kleinen Drops usw. Vielen Dank!
 
Hallo Jeffsy Fahrer
Ich überlege mir auch ein Jeffsy zuzulegen und ich wollte hier mal eure Erfahrungen einholen. Möchte das Rad für die eher leichten Hometrails nutzen. Ich fahre aktuell noch ein Radon Swoop 175 für die Endurotouren und ein 210 für den Park.
Hat hier jemand Erfahrungen bzw. vielleicht parallel ein Capra oder ein Enduro gefahren und kann berichten, ob sich ein zusätzliches Bike lohnt.
Möchte dem Jeffsy jetzt keine 5 Meter Doubles bei meinem Fahrstil antun aber vielleicht wird es dann auch mal für die Endurotouren rangenommen. Wäre nett, wenn ihr mir ein paar Erfahrungsberichte geben könntet, gerade auf Trails mit etwas mehr Wurzelanteil und kleinen Drops usw. Vielen Dank!
dazu wurde hier schon einiges geschrieben, hast du dir schon mal alles durchgelesen ? :aetsch:
 
Ich bin 187 und XL passt sehr gut. Hab die sattelstütze noch ca. 3 cm rausgezogen. Also kleiner als L würd ich nicht gehen das die Räder eh kleiner ausfallen. Bin mit meinem jeffsy sehr glücklich, allerdings auch nur 3 Fahrten hinter mir. Der Umstieg von verspielten 26" mit 420mm Kettenstrebe ist schon heftig. Habe schwer an das neue Trek Remedy 27,5 gedacht. Aber für den gleichen Preis bekommt man bei Trek halt nicht grad viel...
Moin. Ich bin genauso groß wie du und mir passt das L perfekt. Ich würde es auch durchaus als verspielt bezeichnen. Ich bin von einem 2011 er Noton in M auf das Jeffsy umgestiegen und habe nichts an Quirrligkeit vermisst.
 
High/Low-Einstellung - Flipchip am Jeffsy:

Falls ihr mal Fragen zur Flipchip-Montage habt (Umstellung von High auf Low und umgekehrt) anbei das Tech Sheet von YT, wollte es mit Euch teilen (habe es nach einer Rückfrage in dieser Woche von YT erhalten):

Grüße
WW
 

Anhänge

Ein Bekannter hat weniger ein Problem mit Verschleiß sondern mit verbogenen Zähnen bei den zwei größten Ritzeln. Unter hoher Last im Anstieg haben schon zwei Kassetten in kürzerer Zeit die Grätsche gemacht.

So, habe jetzt die ersten ca 350 km mit Jeffsy und der e-thirteen trs+ Kassette zurückgelegt: bis jetzt alles einwandfrei. Kassette funzt, keine Probleme, keine Verschleißerscheinungen. Unter Last merke ich auch nichts, kein Unterschied zur SRAM-Kassette (bis auf die Tatsache, dass man den Berg leichter hochkommt). Lediglich der Lack auf den Alu-Ritzeln reibt sich etwas ab, aber das ist ja normal. Schauen wir mal, wie es sich nach ein paar weiteren Wochen verhält :daumen:
Jeffsy_e_thirteen_trs+_9-44.jpg
 

Anhänge

  • Jeffsy_e_thirteen_trs+_9-44.jpg
    Jeffsy_e_thirteen_trs+_9-44.jpg
    217,3 KB · Aufrufe: 69
gab auch vergleiche zum capra, daher frag ich ;) ich hab meins wie gesagt abgelöst und es auch nach 2 wochen bikepark(saalbach.livigno) nicht bereut. :D:daumen:

Dann würde mich noch interessieren, wie du so mit Trails zurecht kommst wo der Wurzelanteil höher ist. Mir geht es hauptsächlich um die Performance auf eher rumpeligen Strecken selbst wenn man nicht gerade ne Bestzeit aufstellen will. Viele Grüße
 
Falls du den Wurzeltrail in Saalbach (Verbindung nach Leogang) kennst, den bin ich letztens zwei Mal gefahren und eigentlich ganz gut zurecht gekommen. Bergauf über die Wurzelteppiche bin ich schon öfter mal hängen geblieben, das wäre aber mit anderen Bikes nicht anders gewesen.. ;)
Bergab kann man es einfach laufen lassen und es "fliegt" einfach drüber, rennt wirklich gut der Jeffsy :D
 
Falls du den Wurzeltrail in Saalbach (Verbindung nach Leogang) kennst, den bin ich letztens zwei Mal gefahren und eigentlich ganz gut zurecht gekommen. Bergauf über die Wurzelteppiche bin ich schon öfter mal hängen geblieben, das wäre aber mit anderen Bikes nicht anders gewesen.. ;)
Bergab kann man es einfach laufen lassen und es "fliegt" einfach drüber, rennt wirklich gut der Jeffsy :D

ja den bin ich auch gefahren, während kumpel mit capra mehrmals aufgesetzt hat fährste mit dem jeffsy schön oben drüber ^^ :bier:

Dann würde mich noch interessieren, wie du so mit Trails zurecht kommst wo der Wurzelanteil höher ist. Mir geht es hauptsächlich um die Performance auf eher rumpeligen Strecken selbst wenn man nicht gerade ne Bestzeit aufstellen will. Viele Grüße

Bestens, weil du mit den grossen Rädern ,grad über Wurzeln super rüberrollst. Es kommt hier aber auch auf dein Fahrstil an, das Jeffsy is kein Bikepark Enduro und das muss man auch im Hinterkopf behalten. Es ist ein agressives allmountain was man für viele Dinge Missbrauchen kann.

Aber ich bin weder in Saalbach noch Livigno was gefahren wo ich gesagt hätte "jetzt wär n capra geil". Mir perönslich taugt einfach das du im Jeffsy mehr "im" Bike stehst als im Capra. Daher komm ich damit viel besser zurecht. :daumen: Und ich mag die grossen Räder, du bleibst einfach auf graden Stücken auf Speed wo die andern langsamer werden.
 
Vielen Dank für deine Erfahrungen.
Mal sehen ob ich dann nächsten Monat auch eins bestelle. Für mich kommt wohl nur das Al Comp 1 in Frage, wobei da der LRS net so die Bombe ist. Viele Grüße
 
Jeffsy wurde heute mal 'entjungfert' :) ... Erster leichter Sturz gehabt. Man sollte halt auf Sand nicht versuchen zu lenken, insbesondere nicht wenn man etwas schneller unterwegs ist. Ich glaub da kann auch der IBEX nix für, wäre bei jedem Reifen passiert.

Glücklicherweise sowohl am Jeffsy als auch bei mir nur schürfwunden. Als durchaus gelungen hat sich die kabelbinder Verarbeitung der Leitungen herauskristallisiert. Kabelbinder gerissen aber sonst nix passiert.

Insofern... Thumbs up, saubere Verarbeitung seitens YT:daumen:
 
Beim LRS des Jeffsy Alu Comp 1 finde ich diese Angaben: FW 15x100 Thru Axle, RW 12x148 Thru Axle
12x148 ist aber doch dieser Boost Standard? Ich suche halt Alternativen mit mind. 25mm Felgenbreite und <1700gr. Ich selber wiege 72kg. Schmerzgrenze im Budget sind 500 Bugs. Illusorisch?

Gruss - Daniel
 
Beim LRS des Jeffsy Alu Comp 1 finde ich diese Angaben: FW 15x100 Thru Axle, RW 12x148 Thru Axle
12x148 ist aber doch dieser Boost Standard? Ich suche halt Alternativen mit mind. 25mm Felgenbreite und <1700gr. Ich selber wiege 72kg. Schmerzgrenze im Budget sind 500 Bugs. Illusorisch?

Gruss - Daniel

Sag 600 €. Dann passt's auf jeden Fall. :daumen: Frag z.B. mal den Thomas von German Lightness.
 
Beim LRS des Jeffsy Alu Comp 1 finde ich diese Angaben: FW 15x100 Thru Axle, RW 12x148 Thru Axle
12x148 ist aber doch dieser Boost Standard? Ich suche halt Alternativen mit mind. 25mm Felgenbreite und <1700gr. Ich selber wiege 72kg. Schmerzgrenze im Budget sind 500 Bugs. Illusorisch?

Gruss - Daniel
Hinterrad ist der Boost Standard. Unter 1700 mit 26 mm Felgenbreite wird bei meinem bestellten Satz wahrscheinlich rauskommen, so 1670 - 1690 mal schauen wenn er die nächsten Tage eintrifft. Basis ist die NoTubes Arch MK3 Felge.
Budget ist mit 500 aber zu knapp, da musste eher mit 600 rechnen, wie Vorredner schreibt.
 
Hinterrad ist der Boost Standard. Unter 1700 mit 26 mm Felgenbreite wird bei meinem bestellten Satz wahrscheinlich rauskommen, so 1670 - 1690 mal schauen wenn er die nächsten Tage eintrifft. Basis ist die NoTubes Arch MK3 Felge.
Budget ist mit 500 aber zu knapp, da musste eher mit 600 rechnen, wie Vorredner schreibt.
Ok, Danke. Die Notubes MK3 gibts wohl hier schon komplett: https://r2-bike.com/Wheelset-29-DT-Swiss-Hubs-NoTubes-ZTR-MK3-Rims-Sapim-CX-Ray-XC-MA
 
Zurück