Who is Jeffsy?

Das Muc-Off ist auch ein Öl. Lager mit Kriechöl zu behandeln ist natürlich eine ganz grandiose Idee! Da braucht sich dann niemand zu wundern, dass die Lager im Arsch sind. Lager benötigen Lagerfett und keinenfalls Kriechöl!

Ich bin mir nich 100%ig sicher, was es für ein Öl/Fett etc. war. Irgendwas von Muc-Off und es hat bei meinem Mitfahrer nach der Bikeshop-Anwendung wunderbar funktioniert und das Innenlager war danach wieder "leise" und funktionierte tadellos. Also nagelt mich jetzt nicht auf "Kriechöl" fest ...

Außerdem kam die Anwendung erst dann zum Einsatz, als das/die Lager schon ordentlich geknackt haben bzw. in meinem Fall kaputt waren. Der Defekt kam also nicht ursächlich von der Behandlung!
 
Zuletzt bearbeitet:
Sämtliche Lager zählen doch, nach den Bremsbelägen, zu den größten Verschleißteilen am Bike.
YT hat m.M nach wenig Schuld wenn die Teile der Zulieferer nichts taugen.
Ich weiß ja vorher was ich kaufe. Das ist in anderen Branchen meist nicht so.
 
Sämtliche Lager zählen doch, nach den Bremsbelägen, zu den größten Verschleißteilen am Bike.
YT hat m.M nach wenig Schuld wenn die Teile der Zulieferer nichts taugen.
Ich weiß ja vorher was ich kaufe. Das ist in anderen Branchen meist nicht so.
Und genauso wie du weißt, was du kaufst, weiß ein Hersteller, was die Zulieferer liefern - immerhin ist es ja deren Job den ganzen Kram stimmig zusammenzubauen. Wenn sich also zu gunsten der Marktreichweite für Zulieferer von günstigeren Verschleißmaterialien entschieden wird ist das schon YTs Schuld.
Entweder das oder das Qualitätsmanagement gehört getuned ^^
 
Zuletzt bearbeitet:
Sämtliche Lager zählen doch, nach den Bremsbelägen, zu den größten Verschleißteilen am Bike.

Da gebe ich Dir recht, allerdings darf ein Lager nach 3,5 Monaten effektiver Fahrzeit noch nicht kaputt gehen! Und hier schließt sich gleich u. s. an ...

Wenn sich also zu gunsten der Marktreichweite für Zulieferer von günstigeren Verschleißmaterialien entschieden wird ist das schon YTs Schuld.
Entweder das oder das Qualitätsmanagement gehört getuned ^^

Genauso sehe ich das auch! Race Face ist zwar nicht gerade günstig, aber nach den vielen Erfahrungen der letzte Schrott, was Innenlager angeht. YT verbaut aber nicht erst seit dieser Saison entsprechende Lager. Demzufolge sehe ich es schon auch in der Verantwortung des "Herstellers", auf qualitativ hochwertige (oder zumindest höherwertige) Verschleißteile zu setzen. Außerdem bin ich mir auch nicht vollkommen sicher, ob der Einbau der Lager bei jedem Bike mit höchster Sorgfalt erfolgt. Alleine, dass vor kurzem eine Qualitätsmanagement-Stelle von YT ausgeschrieben war unterstreicht die Vermutung, dass hier etwas im Argen liegt.

Und by the way ... Mir geht es allen voran auch um den "Kundenservice". Alleine damit abzuspeisen, dass der Kunde etwas falsch gemacht hat geht halt m. E. gar nicht. Zumal das Bike ja noch kein Alter hat. Wenn schon Verweis auf Verschleißteil, dann könnte man dem Kunden ja zumindest an die Hand geben, sich direkt an den Hersteller (also Race Face bzw. BikeAction) zu wenden.
 
Ich denke nicht, dass es zwangsläufig an Raceface liegt, obwohl meine Lager auch nach nur ein paar Monaten völlig hin waren. Ich denke eher es liegt an dem bescheurten BB92 Standart. Bei einer 30mm Achse bleibt einfach viel zu wenig Platz für das Lager, welches ja ganz schön einstecken muss, also nicht nur Dreck und Feuchtigkeit, sondern auch Kräfte.
Mit den Lagern für 24mm Wellen hatte ich nie soviel Stress, egal von welchem Hersteller...

Ich denke, egal welcher Hersteller, bei anspruchsvoller Fahrweise und ohne Rücksicht auf die Wetterbedingungen werden die BB92 Lager nie lange halten. Auch wenn hier jemand Anderes konsequent das Gegenteil behauptet, aber ich werde sicher nicht nach jeder zweiten Fahrt mein Innenlager ausbauen und reinigen, dafür fahre ich einfach zu oft...
 
Imo reicht es oft schon die Hochdruckduschen an Talstationen zu ignorieren und einfach händisch zu säubern - mit Schwamm oder Bürste. Ohne das hier jemandem unterstellen zu wollen ist viel Ärger mit Lagern leider oft hausgemacht.

Also wer mit Hochdruckreiniger Hand anlegt, darf sich in der Tat nicht wundern. Aber ich kann Dich beruhigen, der von mir beschriebene Fall hatte keine solche Ursache! Ich reinige meine Bikes grundsätzlich "immer" mit normalem Wasser, Schwamm und Bürste.

Und nochmal ... Ich fahre seit den 90er-Jahren Mountainbike und ein solch schneller Verschleiß ist mir bisher nie untergekommen. Ich bin und bleibe fest davon überzeugt, dass YT hier deutliches Optimierungspotenzial hat. Es ist schließlich schon komisch, dass der Servicetechniker in Scoul mit einem Schmunzeln feststellte, dass es an diesem einen Tag bereits das dritte Jeffsy mit defektem Lager ist :confused:
 
Zuletzt bearbeitet:
ist viel Ärger mit Lagern leider oft hausgemacht
Der Ärger mit den BB92-Lagern und den 30mm-Kurbeln ist vor allem konstruktionsbedingt; ist ja nicht nur RF betroffen, sondern auch SRAM.
Deswegen ja DUB...

Ein mit Bedacht gelegentlich eingesetzter Hochdruckreiniger sollte bei vernünftig gedichteten und ausreichend dimensionierten Lagern die Lebensdauer nicht wesentlich verkürzen.
 
Habe noch das Original RaceFace Tretlager drin. Ab und Zu Kurbel und Welle ab und gereinigt, läuft noch einwandfrei nach über 1500km

Machst du dazu das Lager auf und fettest IM Lager, oder alles nur äußerlich wenn die Kurbel ab ist?

Geht das überhaupt, ohne die Dichtung zu beschädigen ?
 
Lager lasse ich wie sie sind, Kurbel ab, Welle raus, Lager aussen abwischen. Alles wieder mit gutem Fett fetten, zusammenbauen.....Ich mache keine Lager auf, einmal geöffnet, sind sie nicht mehr so dicht, wie ausgeliefert.
 
Wenn schon Verweis auf Verschleißteil, dann könnte man dem Kunden ja zumindest an die Hand geben, sich direkt an den Hersteller (also Race Face bzw. BikeAction) zu wenden.

Meine Reklamation des Innenlagers bei Race Face (BikeAction) wurde nun wieder an YT weitergeleitet. Scheinbar sind sich Hersteller und Zulieferer nicht so ganz einig, wer für Mängel an den Innenlagern verantwortlich ist :wut:
 
Bekannter meinte der letzt noch....Scheiß RaceFace Lager, warum machen die den Preloadring aus Plastik? Jedesmal wenn ich den voll anziehen will, dreht der Ring hohl.....Sagte ihm dann nur, das man den nur Handfest anziehen soll, da man damit die Vorspannung des Lagers einstellt......
 
Lager lasse ich wie sie sind, Kurbel ab, Welle raus, Lager aussen abwischen. Alles wieder mit gutem Fett fetten, zusammenbauen.....Ich mache keine Lager auf, einmal geöffnet, sind sie nicht mehr so dicht, wie ausgeliefert.

Lager nur von außen fetten? Was soll das bringen außer einen Anziehungspunkt für Dreck?
 
Dann bleibt der Schmutz am Fett hängen, und wandert nicht ins Lager, aber kann ja jeder machen wie er möchte.....lieber etwas zuviel Fett wie gar keines, und dann Jammern, das seine Lager dauernd verrecken......Meine Lager sind noch alle Gut, jetzt nach 2000km immer noch....
Und manche hier haben wohl als Hobby, Meckern, Lästern, Besser wissen.....
 
Das Globuli-Prinzip :D
Dann bleibt der Schmutz am Fett hängen, und wandert nicht ins Lager,
Am besten wäre es, der Schmutz bliebe gar nicht erst hängen. Da könnte "kein Fett, wo keines hingehört" eine Lösung sein
lieber etwas zuviel Fett wie gar keines,
Das gilt nur dort, wo welches hingehört.
Und manche hier haben wohl als Hobby, Meckern, Lästern, Besser wissen
Ich kann die Nützlichkeit Deiner Ratschläge dank Ausbildung und ausreichender Erfahrung ja bewerten, aber hier im Thread schlagen auch Leute völlig ohne Ahnung auf. Da ist es sicher nicht verkehrt, wenn Unsinn auch als solcher benannt wird.
 
Mal ne Frage zu den Dämpfern. Fahre einen Monarch RT3 am 29er Jeffsy. Lohnt sich der Umstieg auf den Monarch PLUS RC3 ?
 
Ich finde ja......
DSC00281.JPG
 

Anhänge

  • DSC00281.JPG
    DSC00281.JPG
    931 KB · Aufrufe: 182
Zurück