Wie bekommt ihr eure Linsen dicht

Registriert
24. November 2011
Reaktionspunkte
0
Moin zusammen,

ich baue immer mal wieder kleine Lampen für den Stadtbetrieb mit einer LED. Nach den Wintermonaten habe ich immer mit Feuchtigkeit im Gehäuse zu kämpfen. Es gibt ja so einige Möglichkeiten mit O-Ringen, die meisten sind mir jedoch einfach zu groß.

Hat jemand Erfahrung mit gutem Kleber?

Beste Grüße
 
Plasti-Dip geht gut. Aber gegen Kondenswasser hilft das nicht. Da hilft tatsächlich ein Loch unten.
 
meine sind sogar absichtlich nicht dicht.
1. Kondenswasser kann raus (und das bildet sich im winter einfach...)
2. mir ist mal eine scheibe geplatzt. wenns innen heiß wird und man bissal volumen hat dehnt sich das halt aus.

und bei unseren paar V gleichspannung passiert eh nix.
 
vielleicht hatte ich auch glück. meine lampe war schon mal mit wasser voll und lief noch. die KSQ war dabei auch unter wasser.

ich mein ja auch nur dass absolute dichheit gar nicht erstrebenswert ist. Taucherlampen baut man dann halt anders.
 
Defekte hat die Feuchtigkeit bei mir auch nie ausgelöst. Den Bereich der KSQ ist wasserdicht. Die beiden Kabel zur LED laufen durch Löcher, die dann abgedichtet wurden. Da ich ohnehin ohne Schalter arbeite, ist es noch einfacher. Ich werde wohl mal den Tipp von plattfusz ausprobieren. Ganz elegant finde ich die Möglichkeit die KSQ in Plastik zu gießen. Zuerst werde ich sie mit Wärmeleitkleber an den Kühlkörper der LED befestigen und anschließend wasserdicht "einkleiden", damit habe ich das empfindlichste Bauteil bestes geschützt.
Dann noch ein kleines Loch unten in die Lampe, damit das Kondenswasser im Linsenbereich des Gehäuses abfließen kann.
Schön einfach!
 
ich werd meine ksq wohl wie immer mit urethan lackieren das dichtet ab

dann lasse ich die lampe am kabelausgang ungedichtet damit die feuchtigkeit von vorne rauskann
 
Zurück