Wie binde ich Laufradspeichen?

M

Mischiman

Guest
Welche Kreuzungen werden gebunden und gelötet?
Welcher Draht wird verwendet?
Wie schütze ich Lot usw. vor Korrosion?

Was ist noch wichtig zu wissen?

Viele Grüße

Mischiman
 
warum willst du das machen ???

ich finde das bringt nichts, oder hast du akute Stabilitätsprobleme ?
( wobei dass dann auch nicht hilft)

mfg
 
Ich hab's bei mir auch gemacht.
Nur das zu Beschreiben ist jetzt nn bissel ungünstig. Mir hat das mal mein Mechanicker mal gezeigt. kannst ja mal bei einem guten Bikeladen ob da einer weis wie es geht.

Bei dem Drat handelt es sich auch um so einen relativ speziellen Stahldrat. Zweg's Korrosionsschutz: das Lot korrodier eigendlich nicht (zumindestens bei mir), aber der Draht an sich ist da etwas anfällig. Ich hab die verbundenen Stellen einfach lackiert, da ich auch schwarze Speichen habe.

Ansonsten sollte man die Bindungen ca. 7-8mal Umwickeln.
 
Ich weiß noch nicht, ob ich das machen will, weil ich ja nicht weiß wieviel Arbeit das für mich ist (siehe Fragen oben).

Stabi-Probs habe ich keine, wäre mehr so Frickel-Leidenschaft fürs eigene Ego. Frage ist halt aus purem Interesse und ob ich mir das bei einem neuen Scheiben-LR-Satz antun will (Ich tourenfertig mit Rucksack 120-130kg).

Bringen - so denke ich - wird es mehr Dauerhaltbarkeit, vieleicht ein klitzekleines bißchen mehr Stabilität - da ich aber noch nie Speichenbrüche hatte, wird es wohl eher in meinem Kopf einen spürbaren Effekt geben.
 
welchen draht man nimmt, weiß ich nun.

Wie man lötet auch, bin Elektrotechniker und weiß auch, dass nur der Draht gelötet werden soll und die Speichen möglichst nicht in Mitleidenschaft gezogen werden sollen.

Welche Kreuzungen bindet man denn?

Viele Grüße

Mischiman
 
Wenn du es doch noch machen willst, könnte ich dir noch den Draht besorgen und in den nächsten Tagen auch nen kleine Fotostory als Anleitung machen:daumen:

edit: Gebunden werden die äussersten(also die, die am weitesten von der Nabe entfernt sind) Kreuzungen
 
kuka.berlin schrieb:
Wenn du es doch noch machen willst, könnte ich dir noch den Draht besorgen und in den nächsten Tagen auch nen kleine Fotostory als Anleitung machen:daumen:

edit: Gebunden werden die äussersten(also die, die am weitesten von der Nabe entfernt sind) Kreuzungen
Mir fällt gerade ein, dass wäre eine tolle Geschichte für den Bereich "Tutorials und ANleitungen" da gibt es ziemlich wenig ANleitungen drin, fürs Einspeichen gibt es dort eine, aber nicht für das Binden ;) ;) ;) :daumen:

Viele Grüße

Mischiman
 
Mischiman schrieb:
Mir fällt gerade ein, dass wäre eine tolle Geschichte für den Bereich "Tutorials und ANleitungen" da gibt es ziemlich wenig ANleitungen drin, fürs Einspeichen gibt es dort eine, aber nicht für das Binden ;) ;) ;) :daumen:

Viele Grüße

Mischiman
Mache ich morgen Nachmittag mal! Also noch etwas Geduld.

EDIT: so, habe die Anleitung gerade eingestellt. Noch ist sie aber nicht zu sehen, da die Tutorials erst kontrolliert und freigeschaltet werden müssen. Ich hoffe das geht schnell.
 
Also, das Löten der Kreuzungen ist sicher ein ganz spezielles Tuning, das "Wurzeln" von Laufrädern geht ja in die selbe Richtung, da dort ja auch die Kreuzung stabilisiert wird.

aber ist das Wirklich Stabiler ? merklcih wohl kaum, wenn dann einen Mentalen Effekt !
 
HardyDH schrieb:
Also, das Löten der Kreuzungen ist sicher ein ganz spezielles Tuning, das "Wurzeln" von Laufrädern geht ja in die selbe Richtung, da dort ja auch die Kreuzung stabilisiert wird.

aber ist das Wirklich Stabiler ? merklcih wohl kaum, wenn dann einen Mentalen Effekt !

Ich hatte an meinem alten Vorderrad Die Deore 555 Nabe dran, die einen sehr geringe höhe des Nabenflansches hatte.
http://www.paul-lange.de/produkte/shimano/support/explosionszeichungen_archiv/FH/FH_M555_01.pdf
Ich hatte gleichzeitig das System 12 von Grimeca (hat ordendlich Bremspower, wer sie hat wird's wissen:daumen: ).
Das Problem war nur das ich dann bei jeder (Voll-)Bremsung ein knacken in den Speichen hatte. Das war dann auch schließlich der Grund warum ich die Kreuzungen gebunden hatte (auf Empfehlung meines Mechanickers). Seit dem hab ich es auch an jedem weiteren Laufrad gemacht was ich hatte:cool: .
 
Hi kuka,

wo kann ich denn Bindedraht von DT-Swiss und die ganzen anderen Sachen (Lötdraht, Scheiben, das Buch, Tensiometer usw.) kaufen?

Wasn eigentlich der Unterschied zwischen dem "Bindedraht" und dem "Lötdraht"?

Viele Grüße

Mischiman
 
Der Bindedraht ist der draht mit dem du die Speichen bindest (siehe Beitrag von J-Coop).
Beim Lötdraht ist das Lötzinn mit Flussmittel drin. :daumen:
 
Den Bindedraht bekommst du unter anderem hier. Außerdem gibts auch Speichenkopfunterlegscheiben. Die habe ich bei Shimanonaben bislang immer verbaut. Bei Tune und DT waren die Flansche auch so dick genug.

Was genau der Lötdraht ist, weiß ich auch nicht. Aber ich vermute mal, dass es sich um ein etwas höherfestes Lot handelt. Allerdings hatte ich mit normalem Elektroniklötzinn noch keine Probleme.

Als Tensiometer würde ich den von Parktool empfehlen. Die Genauigkeit reicht meiner Meinung nach völlig aus und er kostet 1/3 vom analogen DT.

Das alles sollte aber auch jeder normale Händler besorgen können.
 
kuka.berlin schrieb:
Ich hatte an meinem alten Vorderrad Die Deore 555 Nabe dran, die einen sehr geringe höhe des Nabenflansches hatte.
http://www.paul-lange.de/produkte/shimano/support/explosionszeichungen_archiv/FH/FH_M555_01.pdf
Ich hatte gleichzeitig das System 12 von Grimeca (hat ordendlich Bremspower, wer sie hat wird's wissen:daumen: ).
Das Problem war nur das ich dann bei jeder (Voll-)Bremsung ein knacken in den Speichen hatte. Das war dann auch schließlich der Grund warum ich die Kreuzungen gebunden hatte (auf Empfehlung meines Mechanickers). Seit dem hab ich es auch an jedem weiteren Laufrad gemacht was ich hatte:cool: .

du meinst die Shimano Deore Directional Design Nabe ??
hab ich auch eine fahr sie mit ner hfx und ner V8 Scheibe, ich höre kein knacken ..... bei der Nabe sind doch die Speichen berührungsfrei ( also bei der Kreuzung berühren sie sich nicht) zumindest bei mir. Wie kannst du dann die Kreuzungen binden ?

mfg
 
Also bei mir berühren sich die nicht, aber wenn man beim Einspeichen, die praktisch drüberlegt, würd´s auch gehn mit berührung, aber ich denke ist eigentlich egal.

mfg
 
Aus aktuellem Anlaß... hole ich den Thread mal wieder aus der Tiefe des Raumes. Ist es ratsam, jede Kreuzung einzeln zu binden und zu löten oder kann man auch alle Kreuzungen erst binden und dann in einem zweiten Schritt nacheinander löten?

Gruß

Maxim
 
Durch das mechanische Festziehen des Drahtes wird dieser in die Endstellung gebracht, das Löten verbindet den Draht nur noch zusätzlich.
Baue mir gerade auch ein neues Laufrad auf. Werde erst alle Speichen umwickeln, dann nochmals checken, und dann erst verlöten.

Gruß Walu
 
Hallo von Sapim,

ich mische mich ja ungerne ein, aber warum wollt Ihr den Speichen verlöten? Sind Eure Laufräder nicht Steif genug, dann würde ich es mit höherer Speichenspannung versuchen.

Speichen sollten eine gewisse Flexibilität haben!
Durchs Löten nehmt Ihr die und das kann auf die Langlebigkeit gehen, muss aber nicht.

Wir empfehlen Verlöten höchstens auf der Bahn (Keine Schläge, popoglatter Untergrung).

Gruß

Pogo
 
Hallo von Sapim,

ich mische mich ja ungerne ein, aber warum wollt Ihr den Speichen verlöten? Sind Eure Laufräder nicht Steif genug, dann würde ich es mit höherer Speichenspannung versuchen.

Speichen sollten eine gewisse Flexibilität haben!
Durchs Löten nehmt Ihr die und das kann auf die Langlebigkeit gehen, muss aber nicht.

Wir empfehlen Verlöten höchstens auf der Bahn (Keine Schläge, popoglatter Untergrung).

Gruß

Pogo
Ist für einen Bahn-Laufradsatz. Ich habe es jetzt genau wie Walu123 gemacht. Also alle Speichen erst gebunden und dann in einem Rutsch gelötet. Das Löten ist... Übungssache. Das beste Ergebnis hatte ich, wenn ich erst mal das Lot von beiden Seiten dick aufgetragen und dann geglättet (sprich die überflüssige Menge abgestriffen) habe. Vom Gefühl her ist der LRS deutlich steifer geworden, obwohl ich die Speichen vorher schon sehr stramm gespannt hatte.

Gruß

Maxim
 
Zurück