Wie bremse ich ne Scheibe richtig ein ?

  • Ersteller Ersteller Joker-Sports
  • Erstellt am Erstellt am
Na ja... also eigentlich musst du sie garnicht einbremsen - das geht mit der Zeit von ganz alleine - natürlich wenn du gleich volle Power willst musste wie Ricktick schon gesagt hat die Bremse ziemlich oft bis zum Stillstand runterbremsen. Oder - du fährst nen langen, verdammt steilen Berg hoch beschleunigst dann mal kurz - und lässt das Ding schööööön heissbremsen - danach sollte die Sache auch gegessen sein - das hilft übrigens auch, wenn die Bremse mal versehentlich Öl abbgekommen hat.
:bier:
Bye
 
wenn man sie aber den berg runter andauernd schleifen lässt,
dann verhärten sie sehr schnell und das bewirkt genau das gegenteil!:(
 
Hallo Joker,

Du solltest auf keinen Fall eine neue Bremse einer andauernden Dauerbelastung aussetzen, da die neuen Beläge sonst verglasen. Dann halten die Beläge zwar ewig, bremsen aber schlechter. Aber wer rollt schon aus der Garage in einen Steilhang? Aufsitzen, losfahren und nicht mehr daran denken - das sollte reichen.
MFG
Wolli
 
Ähm.... halt e mol.... verglasen ist ne Geschichte, die bei Felgenbremsen ein Problem ist - deren Beläge vertragen keine hohen Temperaturen und verglasen - bei Scheibenbremsen ist das anders- deren Beläge müssen so hohe Temperaturen aushalten, da sie die schon innerhalb weniger sekunden erreichen. Hartmetallbeläge können schon mal überhaupt nicht verglasen - dazu braucht man 2-3000 Grad Temperatur - also das wird wohl keiner schaffen ;) und bei organischen ist das zwar prinzipiell vorstellbar - aber dann hat der Hersteller Mist gebaut.
Ich habe sogar eher das Gegenteil beobachtet - wenn man eine Julie in den Alpen auf ner kilometerlangen, steilen Abfahrt extrem heissbremst, dann werden die Beläge sogar besonders bissig - bis hin zu schwer dosierbar - das normalisiert sich aber nach einigen weiteren Bremsungen wieder. Und wenn heissbremsen den Dingern wirklich schaden würde, dann müssten meine Beläge schon längst total verglast sein - sind sie aber absolut nicht.
:bier:
Bye
 
Die Beläge können sehr wohl verglasen. Wenn du willst nehm ich dich mal mit ein bissl DH fahren, dann können wir ja unten mal nachschauen ;)
Kein Scheiß!

Gruß, Basti

Achso, das mit der bissigeren Bremse wenn sie heiss ist hat nix mit den Belägen zu tun, eher damit, daß sich das Hydraulikmedium ausdehnt und die Bremse zumacht. Daher auch die schlechte Dosierbarkeit.
 
"Hartmetallbeläge können schon mal überhaupt nicht verglasen - dazu braucht man 2-3000 Grad Temperatur - also das wird wohl keiner schaffen ;) und bei organischen ist das zwar prinzipiell vorstellbar - aber dann hat der Hersteller Mist gebaut."
Dem ist meiner Meinung nach nicht so, denn die Bremsbeläge, die im Automobilbau Verwendung finden, können sehr wohl verglasen und die sind auf höher Temperaturen ausgelegt. Auch wenn die chem. Zusammensetzung nicht vergleichbar ist.
MFG Wolli101
 
danke für die tipss aber ich hab mich nochmal informiert und mach es so wie ricktick empfohlen hat muss mich eh an die bremse gewöhnen bzw an die power ist meine erste scheibe :D
 
So ist es das beste. Da lernt man auch gefahrlos die Bremse kennen.

@BlueIceDragon:
Von wegen "Hartmetallbelägen", kann sein, daß ich mich irre, aber Bremsbeläge aus Hartmetall???? Dann wäre ja die Bremsscheibe das Verschleißteil...
Kann es sein, daß Du Sintermetallbeläge meinst? Die sind auch deutlich härter und haben einen besseren Druckpunkt (Mototrradbereich). Hab mit Sintermetallbelägen auch schon mal erfolgreich die Graugußscheiben meines Moppeds ruiniert... (UVP Honda 495,- DM pro Stück :mad: ).
Ich weiß nicht aus was die Magura oder andere Beläge sind, aber Sintermetall ist es nicht, und Hartmetall kann es auch nicht sein...
Ich tippe also auf organische Beläge, so schnell wie die weg sind ohne an der Scheibe deutliche Riefen zu hinterlassen.

Gruß, Nils
 
@Nils:
Wooopppsss.... ja... ich meine Sinterbeläge - hab's gerade verwechselt. Aber ich bleibe trotzdem dabei - die Dinger können meines Wissens nicht verglasen.
@Ricktick: Nein - das mit dem bissigeren ansprechen hat nix mit dem zumachen der Bremse zu tun - das ist meiner Bremse noch nie passiert - und das bissige Verhalten ist auch noch nach dem abkühlen vorhanden - aber wie schon gesagt nur wenige bremsungen lang.
Und wie schon gesagt - ich hatte noch nie Probleme mit verglasten Bremsbelägen - vielleicht spielt es ja auch ne Rolle, ob die Dinger öfters mal ne Schlammdusche bekommen und das dann "anbäckt" - meine sind immer recht sauber. (Oute mich hiermit als Schönwetterfahrer :D )

Aber wie auch immer - ich spreche nur für mich und meine Erfahrungen - ob es bei anderen bremsen anders aussieht weiss ich nicht und ich will jetzt auch keinen Glaubenskrieg anfangen ;)
 
Servus Jungs,

hier wird immer von Verglasen gesprochen, und daß dazu eine besonders hohe Temperatur (und damit wohl große Bremsleistung) nötig wär.

Hab mal bei Knorr Bremse Schienenfahrzeuge gearbeitet und da war Verglasen grad bei Belägen, welche immer nur mit kleiner Bremsleistung eingesetzt sind ein Thema, d.h. z.B. bei schleifenden Belägen oder nur schwachen Bremsungen. Es bildet sich eine glasharte dünne Schicht auf den Belägen, welche deutlich schlechtere Reibwerte aufweist. Eine Vollbremsung, welche hohe Temperatur bringt, führt dazu, daß der dünne Belag abgeschliffen wird und damit wieder voller Reibwert vorhanden ist.

Dies fühlt sich bei meiner Louise ähnlich an. Wenn ich größere Bergabfahrten hab, ist die Bremskraft deutlich weicher und dosierbarer, als wenn ich lang fahr (Ebene) und dann mal bremsen muß. Hab sie aber noch nicht so lang und hab mir sagen lassen, daß meine Beläge evtl. verunreinigt wären.
Sagt mal, wie lang halten die Beläge eigentlich bei euch so im Schnitt in km.
 
Whoooopppssss..... Luigi - das was du da erzählst hört sich logisch an und erklärt so einiges - merci für die aufklärung von kompetenter seite :daumen: *michtrotzdemschlechtfühlwegenmeinerunwissenheit* :heul:
Aber He He... ricktick... also... wenn bei dir die Beläge nach nem DH immer so verglast sind - sind mer nen kleiner dauerbremser ??? ;) *nichtbösegemeint*
Jetzt weis ich wenigstens warum ich keine Probs damit hat - ich lange eigentlich immer voll in die Eisen bis das Hinterrad kurz vorm abheben ist - auch wenn's gerade net nötig ist, einfach spaßeshalber :)
Lebensdauer? über 5000 km pro Belag (vorne) - warscheinlich mehr - hab mit meinem Belag jetzt etwa 3500 km drauf und es ist noch ne Menge Belag vorhanden. Und den vorherigen Belag hab ich mir nie angesehen - die Bremse biss vorher ins Gras :D Hinten würd ich sagen hält das bei mir mal gut und gerne 20000km - die wird kaum genutzt.
:bier:
Bye
 
@blueice...

es kommt halt immer drauf an was man mitm bike treibt ... so wie du hier die belagshaltbarkeiten angibts fährst im totalen flachland.
auf steilen steinigen passagen kannst halt nicht mit 60 kmh runter und musst halt bremsen ...
die haltbarkeit der gustav m beläge ist aber misserabel ... brauch hinten mehr beläge als vorn komischerweise ... war aber am WE wegen totalölverlust ohne HR brake und es ging auch einigermassen :confused: nur ist halt stellenweise kriminell
 
Stimmt schon EMan - hier bei mir in der Gegend gibt es leider nicht viel mehr als 200m Höhenunterschied - und ich fahre hauptsächlich Touren, da kann es schon mal vorkommen, daß man 10km weit fährt ohne die Bremse auch nur zu streicheln.
 
Zurück