Servus Jungs,
hier wird immer von Verglasen gesprochen, und daß dazu eine besonders hohe Temperatur (und damit wohl große Bremsleistung) nötig wär.
Hab mal bei Knorr Bremse Schienenfahrzeuge gearbeitet und da war Verglasen grad bei Belägen, welche immer nur mit kleiner Bremsleistung eingesetzt sind ein Thema, d.h. z.B. bei schleifenden Belägen oder nur schwachen Bremsungen. Es bildet sich eine glasharte dünne Schicht auf den Belägen, welche deutlich schlechtere Reibwerte aufweist. Eine Vollbremsung, welche hohe Temperatur bringt, führt dazu, daß der dünne Belag abgeschliffen wird und damit wieder voller Reibwert vorhanden ist.
Dies fühlt sich bei meiner Louise ähnlich an. Wenn ich größere Bergabfahrten hab, ist die Bremskraft deutlich weicher und dosierbarer, als wenn ich lang fahr (Ebene) und dann mal
bremsen muß. Hab sie aber noch nicht so lang und hab mir sagen lassen, daß meine Beläge evtl. verunreinigt wären.
Sagt mal, wie lang halten die Beläge eigentlich bei euch so im Schnitt in km.