- Registriert
- 11. Juni 2005
- Reaktionspunkte
- 92
Moin,
die 07er 66sl ata und einige andere Gabeln bzw. Dämpfer haben eine selbsteinstellende Negativkammer. Weiss jemand wie das funktioniert?
Theoretisch könnte das im ausgefederten Zustand mit einem Überdruckventil passieren, dass ein bestimmtes Druckverhältnis von Neg-Kammer (kleines Volumen) zu Pos-Kammer (großes Volumen) einstellt. Man würde die Negativkammer befüllen und - sagen wir ein sechstel des Druckes - strömt in die Positiv-Kammer. Aber beim Einfedern ändert sich ja das Druckverhältnis von Neg. zu Pos.-Kammer, das heisst die Gabel würde nicht mehr komplett ausfedern.
Angenommen das Ventil lässt nur in eine Richtung (von neg zu pos) Luft durch würde die gabel zwar ausfedern doch könnte man die pos-luft dann nicht ablassen
Andere Lösung wäre beide Kolbenflächen (neg und Pos) gleich groß zu dimensionieren damit beide Kammern den gleichen Druck kriegen können. Dann könnte man z.B. eine kleine Nut oder ein Ventil welches nur im ausgefederten Zustand öffnet anbringen. Allerdings braucht meine Gabel den 6fachen Druck in der Neg-Kammer. Geht also auch nicht.
Weiss jemand was konkretes über diese Systeme? Ich spiele mit dem Gedanken das (mMn perfekte) Manitou IT-System in meine 66sl zu basteln. Nur hänge ich an der obigen Frage fest.
die 07er 66sl ata und einige andere Gabeln bzw. Dämpfer haben eine selbsteinstellende Negativkammer. Weiss jemand wie das funktioniert?
Theoretisch könnte das im ausgefederten Zustand mit einem Überdruckventil passieren, dass ein bestimmtes Druckverhältnis von Neg-Kammer (kleines Volumen) zu Pos-Kammer (großes Volumen) einstellt. Man würde die Negativkammer befüllen und - sagen wir ein sechstel des Druckes - strömt in die Positiv-Kammer. Aber beim Einfedern ändert sich ja das Druckverhältnis von Neg. zu Pos.-Kammer, das heisst die Gabel würde nicht mehr komplett ausfedern.
Angenommen das Ventil lässt nur in eine Richtung (von neg zu pos) Luft durch würde die gabel zwar ausfedern doch könnte man die pos-luft dann nicht ablassen

Andere Lösung wäre beide Kolbenflächen (neg und Pos) gleich groß zu dimensionieren damit beide Kammern den gleichen Druck kriegen können. Dann könnte man z.B. eine kleine Nut oder ein Ventil welches nur im ausgefederten Zustand öffnet anbringen. Allerdings braucht meine Gabel den 6fachen Druck in der Neg-Kammer. Geht also auch nicht.
Weiss jemand was konkretes über diese Systeme? Ich spiele mit dem Gedanken das (mMn perfekte) Manitou IT-System in meine 66sl zu basteln. Nur hänge ich an der obigen Frage fest.