Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
QuelleViele Spitzensportler kombinieren zur Trainingssteuerung die Messung der Herzfrequenz (Schläge/Min.) mit der Leistung (Watt), um ein besonders genaues Ergebnis zu bekommen.
Grundsätzlich gilt: Training nach Puls vermittelt dem Sportler einen Eindruck von der individuellen Beanspruchung, die der Körper bei einer bestimmten Leistung erfährt.
Ein Leistungsmessgerät wiederum zeigt dem Sportler, was von der aufgebrachten körperlichen Leistung tatsächlich am Hinterrad ankommt. Die Herzfrequenzmessung eignet sich am besten für gleichmäßiges Ausdauertraining unterhalb der individuellen anaeroben Schwelle, während Leistungsmessgeräte beim Intervall-, Berg-, Schnellkraft- und Sprinttraining und allen anaeroben Einheiten sinnvoll sind.
Der Puls reagiert auf eine Belastungssteigerung langsam, also verzögert, während Leistungsmessgeräte dieses sofort anzeigen. Der Nachteil von Leistungsmessgeräten liegt auf der Hand: Sie sind um ein Vielfaches teurer als eine Pulsuhr.
totaler unsinn, von A bis Z.Wenn man nach Watt trainiert ...
Hi
Generell halt ich nichts von Watt training da man nicht jeden Tag aufm gleichen niveau ist bringt Pulstraining mehr besonders ist es ein gleichmäsigeres Training was in der Regel immer bessere ergebnisse erzielt.
Man sollte aber jedenfalls Puls im Auge behalten beim Watttraining!
Wenn meine Antwort nicht korrekt sein sollte tuts mir Leid. So wurds bei mir jedenfalls gemacht ...
gemeint ist vermutlich ein stufentest, bei dem die schwellenleistung ermittelt werden soll. maximale ausbelastung ist dafür eigentlich gar nicht nötig.Wenn man nach Watt trainiert musste erstmal ein Testlauf machen in dem dein Maxwert ermittelt
kann man so auch nicht sagen, weil's ja auch auf die belastungsdauer ankommt...dein Maxwert was zeitgleich auch mit maximal Puls vergleichbar ist.
auch falsch: die maximale leistung beim stufentest kann man länger halten.[dein Maxwert, zeitgleich auch maximal Puls] Dies ist beides eine Trainingszone die du nicht länger als maximal 40 Sekunden aufrecht erhalten kannst.
das wär dann wohl das maß für die trainingssteuerung?Dann wird einfach prozentual je nach Fittness ein Wert rausgenommen, den du dann 30 Minuten halten musst
im training oder als test?und dann Schritt für Schritt erhöst um 10-50 Watt das is nicht genau definiert hängt an dir.
genau weil man nicht jeden tag "aufm gleichen niveau" ist das wattgesteuerte training weniger anfällig für irrelevante störungen.Generell halt ich nichts von Watt training da man nicht jeden Tag aufm gleichen niveau ist bringt Pulstraining mehr besonders ist es ein gleichmäsigeres Training was in der Regel immer bessere ergebnisse erzielt.
genau so widersinnig: bei der wattanzeige kannst du dir doch auch sagen, du hast das gleiche gegeben.Watt Training hab ich in meiner Blütezeit auch sehr ungern Betrieben weil man sehr fixiert ist auf die Anzeige und sich an Tagen wos nicht so gut läuft runterziehen lassen kann-beim Puls weiste du hast das gleiche gegeben wie gestern
das ist ganz einfach falsch. das gegenteil ist richtig: puls ist belastung PLUS alle möglichen zusätzlichen faktoren, die weder mit der leistung, noch mit der trainingsintensität was zu tun hat.ob du lieber Fakten hast (Watt) oder nach Puls fährst was die momentan Strapazen deines Körpers besser definiert in diesem Moment.
der typische beiker denkt aber: oh, puls ist heut aber hoch! da muss ich x km/h langsamer fahren!
The Road Cyclists Guide to Training by POWER
Was für ein unglaublicher Blödsinn ist das denn?
The Road Cyclists Guide to Training by POWER
Was für ein unglaublicher Blödsinn ist das denn?
auch beim watt-training ist ein gutes körpergefühl und eine berücksichtigung des faktors "puls" sicher nicht verkehrt. besitzt jemand ein sehr gutes körpergefühl, sollte er sogar in der lage sein mit pulstraining (annährend) so effektiv zu trainieren wie mit wattgesteuertem. weil er dann weiß, dass der puls bei ihm z.b indoor automatisch 10 schläge höher ist und sich darauf einstellen kann.
d.h aber auch, dass man in der lage sein muss, die ermittelten pulsbereiche situationsbedingt zu variieren - und zwar so, dass es passt.
für leute, die relativ wenig trainingserfahrung und damit körpergefühl haben extrem schwierig sauber durchzuführen.
Bis der Puls von GA1 im EB Bereich angekommen ist, ist das Intervall nämlich idR rum.