Wie kann darf man auf dem größten Ritzel die Kette einstellen?

Registriert
26. November 2007
Reaktionspunkte
0
Hallo,
ich hab ein Problem, im leichtesten Gang, also hinten groß und vorn klein rattert die Kette wie blöd. Schraube ich die STOP Schraube am Schaltwerk dabei etwas auf, gebe also der Kette die Möglichkeit, näher Richtung Speichen zu wandern.

Ich hab etwas schiss dabei, die Schraube zu weit aufzudrehen, will nicht, dass mir die Kette bei voller Fahrt in die Speichen rasselt.

Wie weit darf man die Schraube folglich aufdrehen, damit das nicht passiert? Kann man am Montageständer sowas simulieren?
 
das schaltwerk wird dir so ohne weiteres bestimmt nicht in die speichen rauschen..es sei denn es ist krumm und rattert deshalb
 
Ok, also es passiert entweder schon am Montageständer oder nicht, wenn dieses Leitröllchen direkt unter dem grössten Ritzel läuft. Will nicht, dass mir während des Schaltvorgangs unterwegs die Speichen wegbrechen, weil die Kette den Abgang probt.
 
Die Leitrolle vom Schaltwerkskäfig muss senkrecht unter den Ritzel stehen. Wenn die Kette dann immer noch rattert liegt es entweder daran, dass der Käfig zu nah am Ritzel steht (Einstellung mit der "Umschlingungsschraube" hinten beim Schaltauge) oder am Umwerfer. Hier gibt es eine gute Anleitung zum Schaltung einstellen.
 
Wenn ich sie senkrecht stelle, ist alles ok.

Dachte nur, ich halte besser so eine Art "Sicherheitsreserve", indem ich sie etwas weiter Richtung rechts stelle, so dass sie einen ticken weiter Richtung Kassette steht, also weg von den Speichen - so eine Art "Sicherheitsreserve".

Also der Rapidfire Hebel schaltet "gerade so" auf das grösste Ritzel, die Schraube 1/16 Umdrehung weiter zu bedeutet, vom zweitgrößten RItzel auf das größte ist kein Schalten mehr möglich.

Extrem knapp also. Da in den Beschreibungen das Rutschen in die Speichen als halbes Horrorszenario beschrieben wird.
 
Bei einer sauber eingestellten Schaltung und richtiger Kettenlänge rutscht die Kette nicht zwischen Ritzel und Speichen. Das kann eigentlich nur pasieren wenn der Anschlag vom Schaltwerk zu weit nach innen gestellt ist weil die Kette dann überspringen kann.
 
Beim Umwerfer hab ich schon erlebt, dass am Montageständer alles klappt und dann on Tour plötzlich die Kette runterfliegt, ist dort nicht so tragisch, aber hinten wär das schon fataler, in diesem parkTool Buch steht, dass man die Kette hin zu den Speichen, also die Begrenzungsschraube fürs grösste Ritzel extrem knapp stellen soll - fast so, dass der Gang quasi unschaltbar wird :confused: aber wir haben hier schon einige Anstiege und gebrauchen würde ich ihn schon durchaus ;)
 
Du hast jetzt mehrmals gehört, dass das Leitröllchen direkt unter dem Ritzel stehen soll, dass sich da beim Fahren nichts verbiegt und das du ganz einfach den Anschlag leicht weiter nach innen stellen kannst. Was willst du denn noch? Soll jemand vorbeikommen und das begutachten?

Stell es so ein, dass du gut schalten kannst und alles geräuschlos läuft, dann passiert auch bei der Tour nichts.

Ciao, Daniel
 
abgesehen davon das man das rattern eliminieren kann, so eine schraege kettenfuehrung faehrt man nicht. also vorne klein, hinten gross bis mittlere, vorne mitte hinten mittlere, vorne gross hinten mittlere bis klein... ausnahmen sind natuerlich moeglich.
 
Wieso schräg?

Vorn klein und hinten groß ist halt der kleinste Gang, wenn du das nicht fahren "können solltest", würde das größte Ritzel ja vollkommen für den Hintern werden und er könnte den Anschlag tatsächlich so übervorsichtig einstellen, dass er mit dem Schalthebel nichtmal mehr hochschalten kann.....

Vorn mitte und hinten groß wäre schon kritisch, vorn groß und hinten groß natürlich no-go. Aber vorn klein und hinten groß hab ich schon häufig im Gelände bergauf eingelegt.
 
Genau das hat nosaint77 doch geschrieben ;) Ich fahr übrigens mit dem mittleren Kettenblatt problemlos alle Ritzel hinten. Bei ~12€ für eine XT-Kette wird die einmal im Jahr gewechselt und dann ists gut.
 
also venos ausgangsfrage hab i falsch gelesen. aber meine aussage ist deswegen trotzdem nicht falsch. er wird wohl den unteren umwerferanschlag einstellen muessen. ggf ist die kettenlaenge und die schaltwerkvorspannung (umlenkrollenabstand) zu pruefen.
 
Zurück