Wie kann ich von 7- auf 8- bzw. 9-fach Schaltung umrüsten?

Marcus

Forum-Team
MTB-News.de
Registriert
16. April 2001
Reaktionspunkte
3.948
Wird die Frage genauso gestellt, so gibt es zwei Antworten. Wir nehmen noch die Möglichkeit der Aufrüstung von 8- auf 9-fach mit rein.

Zu erst behandeln wir die Umrüstung von 7- auf 8-fach (wird eher selten der Fall sein, bekommt aber trotzdem den ausführlichsten Text, was liegt aber daran, dass er prinzipiell auch für die Umrüstung von 7-fach auf 9-fach gilt). Die Kettenbreite bei einer 8-fach Kettenschaltung hat sich im Vergleich zu einer 7-fach Kettenschaltung nicht geändert. Das heißt, du kannst deine Kettenblätter und deine Kette (evt., je nach Verschleißgrad; siehe auch die entsprechende Frage weiter oben) weiterbenutzen. An neuen Teilen brauchst du: Kassette, Schalthebel und die Hinterradnabe. Das Schaltwerk kannst du höchstwahrscheinlich weiterverwenden, es ist aber zu beachten, dass es ab sofort ca. 5 mm Schwenkbereich mehr abzudecken hat. Hier geht Probieren über Studieren. Die Einbaubreite der Hinterradnabe hat sich von 130 mm bei 7-fach Kettenschaltungen auf 135 mm bei 8- und 9-fach Kettenschaltungen vergrößert. Um genau zu sein, hat sich der Freilaufkörper verbreitert, um den/die zusätzlichen Ritzel aufzunehmen. 9-fach Ketten sind schmaler als 8-fach Ketten, so dass eine 9-fach Kettenschaltung die gleiche Freilaufbreite benötigt, wie eine 8-fach Kettenschaltung. Der Hinterbau des Fahrrades muss für die Aufnahme der breiteren Nabe "aufgebogen" werden, falls er nicht ohnehin schon für eine 135 mm Nabe ausgelegt war (bei meinem Stadtrad war dies der Fall, dort war ursprünglich eine 130 mm Nabe drin, aber es passt ohne Weiten des Hinterbaus auch eine 135 mm Nabe rein). Das Weiten des Hinterbaus um 5mm sollte nach übereinstimmenden Aussagen von Leuten im Forum kein Problem darstellen. Wenn man sich überlegt, dass sich jede Seite nur um 2,5 mm nach außen bewegt, wird schnell klar, dass dies keine übermäßige Materialbeanspruchung darstellen dürfte. Abzuraten ist vom Entfernen von Spacern auf den Achsen von Shimano-Naben. Hierdurch würde das Laufrad nicht mehr mittig laufen und müsste entsprechend neu zentriert werden. Hast du die Nabe in den Hinterbau bekommen, brauchst du nur noch den Schalthebel und den Schaltzug montieren und die Schaltung einzustellen. Wie das geht, behandelt eine andere Frage in dieser FAQ (Schau in der Rubrik Technik nach).

Von 7-fach auf 9-fach gilt im Prinzip das eben Gesagte, nur dass sich die Kettenbreite auch noch verändert hat. Du benötigst zusätzlich zu Kassette, Schalthebel und Hinterradnabe auch noch eine neue Kette. Bitte lies dir den Text zur Umrüstung von 7-fach auf 8-fach durch, dort steht alles Weitere. Rechne mit einer verminderten Schaltqualität am vorderen Umwerfer.

Willst du von 8-fach auf 9-fach umrüsten, benötigst du folgende Teile: Kassette, Kette und Schalthebel. Die Freilaufbreite ist bei beiden Versionen identisch, so das es hier keine Probleme gibt. Unter Umständen leidet die Schaltqualität am vorderen Umwerfer, da die Kettenblätter (und ihre Abstände) auf 8-fach ausgelegt sind. Dies sollte aber eher marginal ausfallen.

_axel_ wies darauf hin, dass die Angaben zu den Nabenbreiten keineswegs eindeutig sind:

"[...] Die Angaben der Nabenbreiten passen nicht so ganz. Dass 7-fach MTB-Naben ausschließlich 130 mm Breite haben ist definitiv nicht richtig. Ich habe 3 Bikes von 7- auf 8/9-fach umgerüstet und alle 3 hatten eine 135 mm 7-fach MTB-Nabe. Das letzte davon wurde allerdings mit einem neuen Laufrad ausgestattet.

Eine 7-fach Nabe habe ich noch im Originalzustand und an dieser habe ich auch die Messung vorgenommen -> 135 mm bei gleichbleibender Flanschbreite (Vergleich mit original STX-RC 8/9-fach-Nabe) d. h., der Flansch ist etwas weiter links positioniert.

Ich stimme dir zu, dass eine Entnahme von Distanzen nicht die sauberste Lösung ist, obwohl das bei einem gut gespeichten Laufrad kein Problem darstellt (guter Zustand von Felge und Nabe vorausgesetzt!), aber ein Nachzentrieren des Laufrades ist auch ohne Distanzentnahme notwendig, da auch hier die Felge etwas nach links wandert."

Weiterhin schreibt _axel_: "Das Problem entsteht glaube ich dadurch, dass eigentlich keiner genau sagen kann, ab wann die Naben mit 135 mm gebaut wurden (Smolik schreibt von 7-Gang Naben; meint aber damit Nabenschaltung denk ich)."

Credits: axel, rikman
 
Zurück