Wie Kette säubern, fetten/ölen ...?

  • Ersteller Ersteller DerUnbeugsame
  • Erstellt am Erstellt am
@1st_Parma:
Ein Freund hat über seine Firma im Grosshandel den 5 Liter-Kanister bestellt. Im Einzelhandel wird es das wohl so nicht geben.

@Hattori Hanzo:
Nach der Anwendung kippe ich die Lösung in ein separates Glas, in dem sich dann der Schmutz am Boden absetzt. Wenn der Bodensatz zu viel geworden ist, wische ich das Glas mit einem Lappen aus und den entsorge ihn dann an der Tankstelle bei den Öldosen.

@DerUnbeugsame:
Die "105-Innenlagerschmierung" löst nicht nur den Schmutz sonder funktioniert auch als Schmiermittel. Diese Schmierung hält zwar nicht so lange an wie bei einem guten Kettenöl und die Kette hat auch ein höheres Laufgeräusch, aber für mich ist das so "OK".
 

Anzeige

Re: Wie Kette säubern, fetten/ölen ...?
@1st_Parma:
Ein Freund hat über seine Firma im Grosshandel den 5 Liter-Kanister bestellt. Im Einzelhandel wird es das wohl so nicht geben.

Danke für die Information, das dachte ich mir schon. Was mußtet ihr denn für den 5 Liter-Kanister berappen? Und wäre es unter Umständen möglich, mir einen solchen zukommen zu lassen? Würde mich über eine Antwort sehr freuen, gerne auch per PN.

Gruß
 
@1st_Parma:
es wurde für den 5l-Kanister etwa 85 Euro incl. Versand bezahlt. Firma Innotech lieferte damals allerdings nur an "Gewerbetreibende". Vielleicht hast du ja in deinem Bekanntenkreis jemanden, der für dich bei der Firma bestellen kann. Auf der Internet-Seite ist allerdings kein 5l-Kanister mehr aufgeführt sondern die Kanister beginnen bei 10 Litern.
siehe hier: http://www.innotech-r.de/index.php?id=11
Gruß
 
Alte saubere löchrige Sport Socke, 3 Blatt Klopapier, Borstenpinsel und Geschirrbürste, Staubsauger und Motorex wet Lube 100ml (10€).
Sonst garnix !
Erst den groben dreck abmachen.
1. Kurbel drehen und Kette festhalten und die socke öffters umsätzen.
2. Staubsaugerdüse von unten an die Kette und mit pinsel die Zwischenräume freimachen.
3. Kette einölen ganz wenig, jede rolle sollte etwas feucht werden.
Nach min. 5minuten das Öl mit Klopapier abziehen.

Kassette abbauen und mit Öl oder waschpuler, Geschirrbürste unter heißem wasser abschrubben und abtrocknen.
Kettenblätter abmontieren und oder nur mit öligem Lappen grob säubern.

So mache ich das und bessere lösung gibt es nicht!

Zeitaufwand, Kosten, Umwelt Haltbarkeit Verhältnis stimmt.

Wenn mir einer aber mit sonem antrieb ankommt der immer nur geschmierrt aber nie gereinigt wurde. Greiffe ich zu normalen Diesel. Reinigen und konservieren für fast umsonst.

Klar gibt es spezielle reinigungs und Pflegeserien für Ketten oder reinigunsgeräte und interessante theorien in der Praxis funktioniert nur meine 3 punkte reinigung.
 
Alte saubere löchrige Sport Socke, 3 Blatt Klopapier, Borstenpinsel und Geschirrbürste, Staubsauger und Motorex wet Lube 100ml (10€).
Sonst garnix !
Erst den groben dreck abmachen.
1. Kurbel drehen und Kette festhalten und die socke öffters umsätzen.
2. Staubsaugerdüse von unten an die Kette und mit pinsel die Zwischenräume freimachen.
3. Kette einölen ganz wenig, jede rolle sollte etwas feucht werden.
Nach min. 5minuten das Öl mit Klopapier abziehen.

Kassette abbauen und mit Öl oder waschpuler, Geschirrbürste unter heißem wasser abschrubben und abtrocknen.
Kettenblätter abmontieren und oder nur mit öligem Lappen grob säubern.

So mache ich das und bessere lösung gibt es nicht!

Zeitaufwand, Kosten, Umwelt Haltbarkeit Verhältnis stimmt.

Wenn mir einer aber mit sonem antrieb ankommt der immer nur geschmierrt aber nie gereinigt wurde. Greiffe ich zu normalen Diesel. Reinigen und konservieren für fast umsonst.

Klar gibt es spezielle reinigungs und Pflegeserien für Ketten oder reinigunsgeräte und interessante theorien in der Praxis funktioniert nur meine 3 punkte reinigung.
Na endlich, die finale Lösung. Wurd' ja auch Zeit.




PS: Der Aufwand ist völlig übertrieben und unverhältnismäßig. :rolleyes:
 
hi,

letztlich sagen doch alle hier das gleiche: die kette sollte verschmutzungsabhängig gereinigt und dann gefettet oder geölt werden. womit, scheint ziemlich egal zu sein und ist auch verständlich so, wir reden hier über kein teil welches sich z. bsp. mit 10.000 u/min oder mehr dreht ;) . nach 1500 - 2500 km solltet ihr ohnehin eine neue kaufen, das ist verlängungsbedingt und schont den antrieb.

grüsse,
eugen
 
ein gefäß mit dichtem deckel, halb mit diesel füllen, kette rein, gut schütteln, bei harter verschmutzung über nacht stehen lassen, rausnehmen und durch lappen ziehen, frisch ölen und fertig....
 
Meine Kette!
KMC X9SL SILVER 238Gramm
Feinstes Nickel, hohl pine und laschen.
Da macht putzen etwas mehr spass und sieht einfach besser aus wenn fahrrad samt kette wieder wie neu glänzen.
Natürlch putze ich die kette nicht nach jeder ausfahrt und so ne grundreinigung kommt ca. 3 x im Jahr vor.
Gilt aber nur für Cannondale Fahrräder , die anderen können ruhig dreckig bleiben.
 
Zuletzt bearbeitet:
naja - meine kette ist auch eine superleichte kette an beiden bikes, kostet aber trotzdem nicht die welt ( ca. 50 euro ) . ausserdem wäre es mir sehr egal, wenn eine um 30g schwerere und deutlich günstigere kette am bike ist. bin halt kein extrem-leichtbauer. so what.

lg, eugen
 
also bananen für unsere radrundreisenden und high-tech teflon-trocken schmiere für die profis. reinigen ist immer gut und alles ist :daumen: .

eugen
 
Zuletzt bearbeitet:
Lustig hier.
Was so einige mit ihren Ketten anstellen...
Zu Anfang meiner Fahrrad-Laufbahn, so vor 20Jahren, habe ich auch mal so einen Zirkus angestellt.
Heute tröpfel ich am Abend vor der Tour mit der Kettenschaltung etwas Rohloff Öl innen in die Kettenglieder, eher weniger als zuviel. Paarmal die Kurbel drehen und durchschalten, Ruhe ist. Nur nach extremen Regen- oder Schlammschlachten reinige ich die Kette oberflächlich mit einem ollen Lappen.
Kettenverschleiss messe ich mit der Rohloff-Lehre. Das war eine der sinnvollsten Anschaffungen überhaupt. Der Feind der Kassette und der Kettenblätter ist die Kettenlängung. Diese richtet sich nach der Kraft, die man in die Kette leitet. Schmierung wird dann sogar gefährlich, wenn man sie übertreibt. Das überschüssige Schmiermittel zieht den Dreck magisch an und die Schmutzpartikel schmirgeln Kettenblätter und Ritzel kaputt.
Wenn eine Kette der Kettenschaltung die Toleranz der Längung überschreitet, das ist bei mir schon dann, wenn der Zahn über die Hälfte abtaucht, wechsel ich sie auf das Speedhub-Hardtail. Und hier wird sie geschrottet.
Ich komme bei einer Fahrleistung von ca.8000km mit drei-bis vier Ketten aus. Kasettenwechsel ist nach ca. vier Jahren nötig, aber auch nur, weil ich pingelig bin. Und faul.
Und geizig. Ach ja, und das kleine Fläschchen Rohloff Öl hält ca. zwei Jahre.
 
... Der Feind der Kassette und der Kettenblätter ist die Kettenlängung. Diese richtet sich nach der Kraft, die man in die Kette leitet ...
Das ist natürlich sehr interessant. Bitte mehr davon.

Im Winter trete ich nicht fester in die Pedale, aber die Kette hält nur ca. 1/3tel, als die Anzahl der Schönwetterkilometer im Sommer.
 
[quoteIm Winter trete ich nicht fester in die Pedale, aber die Kette hält nur ca. 1/3tel, als die Anzahl der Schönwetterkilometer im Sommer. ][/quote]
Hallo bronks,
längt sie sich oder wie sieht der Verschleiss bei dir aus?
 
naja - meine kette ist auch eine superleichte kette an beiden bikes, kostet aber trotzdem nicht die welt ( ca. 50 euro ) . ausserdem wäre es mir sehr egal, wenn eine um 30g schwerere und deutlich günstigere kette am bike ist. bin halt kein extrem-leichtbauer. so what.

lg, eugen

50 Ohren fuer eine Kette?
Ich fahre Yumeya (oder so) fuer 20 und CN7701 fuer 18 Ohren.
Ich mache das nach Methode Eichhoernchen - in guten (Schnaeppchen) Zeiten kleinen Vorrat anlegen.
 
Ja, die Ketten werden länger. Das passiert im Winter bei viel Feuchtigkeit 3x so schnell.
Hallo bronks,
ich teste gerade eine verdammt dicke KMC 7 was weiss ich, ist für diese Räder mit Hilfsmotor ausgelegt, behandle sie wie immer. Hat jetzt so 360 km im Dezember runter, fast nur bei nassen Bedingungen.
Bin mal gespannt, wie die hält. Nach einer 50km Tour läuft das Öl im Keller nur so aus der Kette und hört sich beim Durchdrehen an wie eine Babyrassel.
Eine gute Rohloff-Kette hat bei mir unter normalen Bedingungen so 2.500 km gehalten. Vielleicht ist die KMC dann ja bei 800km am Ende...
 
Zurück