Wie lang/kurz sollte die Kette sein?

Hollandrad

Wohnwagenschlepper
Registriert
8. Mai 2003
Reaktionspunkte
1
Ort
Im Nürnberger Norden
Komme mir etwas blöd vor mit dieser Frage, aber es wird vielleicht noch jemanden interessieren.

Als ich die Kette umgelegt hatte, kam sie mir viel zu lang vor. Habe sie dann um einige Glieder gekürzt, aber eher nach dem Gefühl als mit Verstand.

Klar, dass es von einigen Faktoren wie Strebenlänge, Käfiglänge, Übersetzungsverhältnisse etc. abhängt, aber wann weiß ich ob die Kette ok ist?

(Ich werde nicht unbedingt vorne groß/hinten groß fahren, also brauche ich nicht so viel Kette, daß das noch geht)

Gruss,
Gert
 
Hallo Hollandbike,

also Kette rechts, vorne gross und hinten klein, wenn der Kettenspanner senkrecht steht, stimmts.
Andere Version aus der neuen Bike, kleines Ritzel, kleines Kettenblatt, Kettenspanner steht waagrecht nach hinten. Ich hab aber diese Version noch nicht ausprobiert.
 
der "sicherste" test ist: vorne und hinten gross schalten. das schaltwerk federt dann fast ganz nach vorne - es MUSS aber unbedingt noch etwas spiel haben, also es darf nicht ganz am anschlag sein!

wenn man nicht ohne gewalt auf gross/gross schalten kann, ist die kette eindeutig zu kurz! NIEMALS mit kraft/gewalt versuchen auf gross/gross zu kommen

wenn die kette 1-2 glieder zu viel hat, streift bei klein/klein das schaltwerk manchmal an der kette. aber vor dem kürzen unbedingt mit gross/gross testen, ob da noch genügend "luft" is!
 
Danke für die praktischen Tips!

Habe es gerade mal ausprobiert und habe anscheinend nicht zuviel rausgenommen, könnte eher noch 1 Kettenglied entfernen. Aber weil ich hinten 11-34 habe, lasse ich es erst mal sein und probiere wie ich damit zurecht komme

Gruss,
Gert
 
Boandl schrieb:
Hallo Hollandbike,

also Kette rechts, vorne gross und hinten klein, wenn der Kettenspanner senkrecht steht, stimmts.
Andere Version aus der neuen Bike, kleines Ritzel, kleines Kettenblatt, Kettenspanner steht waagrecht nach hinten. Ich hab aber diese Version noch nicht ausprobiert.

Ich schon, die funktioniert bei der neuen XTR (wie Bild in Bike) genau nicht.
Wenn man das so macht, sollte man tunlichst vermeiden auf gross/gross zu schalten - sonst holst du dir einen neuen Wechsel.
 
swiss_daytona schrieb:
Ich schon, die funktioniert bei der neuen XTR (wie Bild in Bike) genau nicht.
Wenn man das so macht, sollte man tunlichst vermeiden auf gross/gross zu schalten - sonst holst du dir einen neuen Wechsel.

Danke!
Gut zu wissen. :p
Aber wer schaltet schon gross/gross?
 
Hallo auch,

bei Shimano heisst es:
Vorn gross, hinten gross, Kette auflegen (ohne Schaltwerk) und straff ziehen + ein Doppelglied O=o=O.
Bei SRAM koennte das etwas knapp werden, da das Schaltwerk (komplett) nicht nach vorne schwenkt.

Ciao
Der Frosch
C.
 
Ich mache es grundsätzlich so: wenn mir beide Schaltzüge reissen kann ich immer noch fahren. Also beides auf kleinem Ritzel, Kette soweit kürzen, dass nix scheift, und ab dafür. Ich denke, dass wir nicht so blöd sind, im Eifer des Gefechts, alle Ritzel auf gross zu schalten. Ich habe mit der Methode jedenfalls seit ca. 10 Jahren keine Probs.

Try it
Stevie
 
Ich mach das immer so:
Vorne groß - hinten klein - neue Kette drauf
dann ziehen bis das Schaltwerk senkrecht steht - Kette gleich vor Ort uaf entspechende Länge kürzen - vernieten und dann hinten vorsichtig auf die großen Ritzle schalten - hat bis jetzt immer funktioniert und ist in 2 Minuten vergessen.
 
Hey, möcht mich da mal anschließen mit einer Frage:

http://fotos.mtb-news.de/fotos/showphoto.php/photo/441022
da ist die Kette gerade auf dem viertgrößten Ritzel... wenn ich vorne groß-hinten klein schalte, stehen die Röllchen fast senkrecht übereinander - aber nicht ganz.

Musste in Glied entfernen, da Kette gerissen. Schalten kann ich ohne Probleme, was ist denn das Schlimmste, das mir passieren kann (kann z.B. das Schlatwerk leiden?)

Danke euch!
 
Die richtige Kettenlänge sorgt für die optimale Spannung des Kettenspanners am Schaltwerk. Ist die Kette zu lang, kann sie beim Lauf über die kleinen Ritzel nicht richtig gespannt werden und das untere Kettentrum schlägt unkontrolliert bei allen stärkeren Bewegungen des Fahrrades. Ist die Kette zu kurz, kann die Übersetzung - größtes Kettenblatt/größtes Ritzel - nicht mehr geschaltet werden. Sollte der Schalthebel versehentlich trotzdem in diese Position geraten, versucht die Kette auf das größte Ritzel zu schalten. Es besteht die Gefahr, daß das Schaltwerk und das Ausfallende dabei verbogen werden.
Stammt von Rohloff ;) Dir kann unter Umständen bei einer zu kurzen Kette bei Kombi Groß, Groß auch das ganze Schaltwerk abreißen. Versehentlich kann man immermal diesen Gang einlegen. Aber ein Glied zu wenig sollte eigentlich nicht viel ausmachen. Einfach mal ohne Last auf groß, groß schalten. Gibts dabei Probleme, würde ich den Gang vermeiden.
 
Zurück