Wie lange fahrt ihr euere Bikes ?

GoogleBot

Pagerank 00
Registriert
21. März 2007
Reaktionspunkte
2
Wollte mal wissen wie lange ihr so im Durchschnitt euer Bike fahrt ?
Also wieviel Jahre bis ihr euch was Neues oder Anderes holt ?

Manchmal werden Bikes angeboten die gerade mal 1-2 Saison`s gefahren wurden, und man fragt sich warum jemand etwas so schnell schon wieder (sicherlich mit derbe viel Verlust) verkauft ? :P

Wie oft holt ihr euch ein neues Rad ?
Und verkauft ihr das alte Bike dann oder behaltet ihr es noch als dritt, viert oder fünft Rad, bis der Keller irgendwann voll ist ? ;)

Und holt ihr nur was Neues weil die Kiste durch ist oder einfach nur um wieder was neues zu habe (neue Farbe, neue Technik etc.)

Mein Bike ist jetzt 7 Jahre alt, und fährt sich noch wie am ersten Tag.
Also ich werde es sicherlich mind. 10 Jahre fahren bevor ich daran denke was Neues zu kaufen ?
 
Ich fahre meine Bikes eigentlich ziemlich lange. Ich tausche immer nur Verschleißteile und führe Servicearbeiten durch. Ab und an kommt auch mal ein anderes Teil dazu, z.b. neuer LRS aus optischen Gründen.

Wenn ich Lust auf ein neues Bike habe, dann versuche ich vorher immer das vorherige zu verkaufen.
 
Ganz unterschiedlich; das ging schon von ein paar Wochen bis zu mehreren Jahren. Kommt halt darauf an wie's passt und ob es noch Spaß macht oder was Neues lockt.
 
So lange ich mit dem Bike zufrieden bin, bleibt's bei mir. Bislang habe ich meist nur Teile getauscht, was aber im Endeffekt teilweise einem Komplettwechsel fast gleich kommt. Den Rahmen musste ich bislang 2x wechseln, aufgrund von Problemen. Beim ersten Rahmen war die Schwinge schief (wurde über die Garantie getauscht), beim zweiten Rahmen ist die Schwinge gerissen (war dann leider außerhalb der Garantiezeit). Habe dann aber auf den neuen Rahmen ordentlich Rabatt bekommen. Hab das meist auch dazu benutzt, die Teile zu upgraden. Verkauft als Komplettrad habe ich bislang neben diversen Teilen nur mein altes Diamant aus DDR-Zeiten (stand jahrelang ungenutzt herum). Meine Stadtschlampe hat neulich erst ein neues Innenlager bekommen. Da selbst gemacht, hat's halt nur 16,- € an Material gekostet. Da mir der Rahmen zusagt, wird's so lange gepflegt, bis der Rahmen bricht.
 
Meine alte "Lotte" ist im Frühjahr volljährig geworden. Nun darf ich mit ihr endlich nicht nur auf die Trails, sondern auch mal in einen Sexclub :p .

Tatsächlich so alt dürfte aber das Wenigste an ihr sein, da ständig was ausgetauscht, gewartet und modifiziert wird. Wahrscheinlich übertreffen Preise für die Ersatz- und Zubehörteile den seinerzeitigen Anschaffungspreis inzwischen bei weitem... :cool: .
 
so generell kann ich nicht sagen, dass ich meine MTB`s lange fahre. Kommt immer auf den Umstand an.
Habe mir z.B. heuer im Juli ein "dritt Rad" (Cube Analalog Disc) zugelegt, welches eigentlich nur für Fahrten zur Arbeit dienen sollte. Am vergangen Freitag war ich wieder mal beim Cube-Händler meines Vertrauens und wollte nur mal die 2013er Modelle begutachten. Mein Blick war bei einem Cube AMS 130 Pro - Modell 2013 hängengebliegen, weil ich die verbauten Komponenten mit meinem "erst Bike" (Cube AMS 130 pro - Modell 2012) vergleichen wollte. Der Händler meinte, er mache mir ein unwiderstehliches Angebot für das 2013er AMS und er würde mein 3 Monat altes Hardtail zum damaligen Neupreis zurücknehmen. Zuerst habe ich nur geschmunzelt, aber als er mir den Endpreis genannt hatte, habe ich auf Zustimmung von meiner Frau zugeschlagen.
So ändern sich unvorhersehbare Dinge und so nutze ich zukünftig eben ein AMS 130 Pro für die Fahrten zur Arbeit und meine Frau kann somit bei gemeinsamen Ausfahrten ebenfalls auf ein Fully zurückgreifen.
 
meine Cube AMS 100 hat mir 7 Jahre lang treue Dienste geleistet, jetzt muss mein propain headline auch wieder recht lange halten. ich bin bei den Bikes nicht so tauschwütig wie andere.
naja meine Bikes werden ein auch zu wenig gefahren.
 
Fahren bis der Rahmen bricht....

Was könnte mich überzeugen ein neues Rad zu kaufen ? Die neue 10-3 fach Schaltung ist es sicher nicht, rote oder weiße Felgen ebensowenig und auf Carbon stehe ich auch nicht. Mich überzeugen die Details meines Rahmens und solange da nichts kommt, was besser ist, wird das Dingens gefahren und nur ab und zu ein Teil ersetzt.
 
Beim Alltagsrad: solange wie möglich.
Beim MTB: maximal waren`s 7 Jahre, meist aber deutlich darunter. Das aktuelle Rad (2012) möchte ich gern wieder länger behalten.
Verschleißteile werden jeweils bis ans Limit gefahren. Da die km-Leistung beim MTB momentan mit der eines Sonntagsradlers konkurrieren kann, hält sich das alles arg in Grenzen.
 
Hab mir bisher nur zwei Räder in meinem Leben selbst gekauft bzw. eines geschenkt bekommen, denn davor hatte ich nur irgendeinen Müll vom "Baumarkt" Zimmermann oder aus Einzelteilen vogelwild kombiniert und weggerostet.

Diese zwei Räder sind:
- täglich genutzte Stadtschlampe von 2005, mittlerweile praktisch alles an Teilen bereits getauscht außer dem recht brauchbaren Rahmen, Vorderfelge, Lenker, Gepäckträger und hinteres Schutzblech. Selbst das billige Shimano-Tretlager und der Steuersatz haben den harten Münchner Wintereinsatz nicht überlebt :D
- Montenbyke von 2007, noch fast unmodifiziert, lediglich neuen Vorbau, neue Mäntel und neue Mineralölbremsen verbaut, wobei die alten Avids nach wie vor in Ordnung sind und die Gabel durfte dieses Jahr zu Toxoholics zur Wartung.

Ich werd an den beiden Rädern hoffentlich noch viel Freude haben und da Verarbeitungs- sowie Lackqualität der Rahmen sehr gut sind, werde ich wohl auch erst bei nem Rahmenbruch umsteigen...
 
Mein MTB, das ich mir Ende 2007 gekauft hab, habe ich mittlerweile soweit, dass ich sagen kann, es gefällt mir so wie es ist ;)
Ich hoffe, dass es mir noch lange erhalten bleibt! Und bis mir nicht irgendwann ein neues Rad ins Auge fällt, werde ich das Alte auch noch fahren. Damals war es Liebe auf den ersten Blick :love:
 
so generell kann ich nicht sagen, dass ich meine MTB`s lange fahre. Kommt immer auf den Umstand an.
Habe mir z.B. heuer im Juli ein "dritt Rad" (Cube Analalog Disc) zugelegt, welches eigentlich nur für Fahrten zur Arbeit dienen sollte. Am vergangen Freitag war ich wieder mal beim Cube-Händler meines Vertrauens und wollte nur mal die 2013er Modelle begutachten. Mein Blick war bei einem Cube AMS 130 Pro - Modell 2013 hängengebliegen, weil ich die verbauten Komponenten mit meinem "erst Bike" (Cube AMS 130 pro - Modell 2012) vergleichen wollte. Der Händler meinte, er mache mir ein unwiderstehliches Angebot für das 2013er AMS und er würde mein 3 Monat altes Hardtail zum damaligen Neupreis zurücknehmen. Zuerst habe ich nur geschmunzelt, aber als er mir den Endpreis genannt hatte, habe ich auf Zustimmung von meiner Frau zugeschlagen.
So ändern sich unvorhersehbare Dinge und so nutze ich zukünftig eben ein AMS 130 Pro für die Fahrten zur Arbeit und meine Frau kann somit bei gemeinsamen Ausfahrten ebenfalls auf ein Fully zurückgreifen.
So funktinoniert Räderkonsum.:D;)
Seit 20 Jahren sind Fahrräder mein "Mobilitätsleben". Ich habe mir immer dann ein neues gekauft/aufgebaut, wenn ich den Eindruck hatte, das das Alte nicht mehr meinen Ansprüchen genügt.
Jetzt habe ich drei MTB`s die immer im Gebrauch sind, je nach zu fahrender Strecke.
Dabei sind meine beiden selbstaufgebauten Hardtails schon meine "Lebens-Herz-Stücke".
Sie verhindern zuverlässig, in einen solchen "Konsum-Strudel" zu geraten wie oben beschrieben. das ist nicht böse gegenüber solchen Konsumenten gemeint, ist nur für mich persönlich der richtige Weg.
Bis der Rahmenbruch uns scheidet...
 
Ist nicht nur vom Alter abhängig...
Ich habe, seit ich nicht mehr aus den Rädern rauswachse, 3 Stück "verschlissen":
- 200 DM Rad vom Real, 4 Jahre gefahren, ziemlich übel...
- 400 DM Rad vom Allkauf, 5 Jahre gefahren, verschenkt (zu schwer für den Taunus, am NDR war's prima)
- 800 DM Rad vom Kaufhaus, 8 Jahre, 60tkm, wurde mir zu wackelig.

Der Rest ist noch im direkten Familienbesitz und in regelmäßiger Benutzung (Alter 5-15 Jahre, insg. 10 Stk.)

Der Nikolauzi
 
Im Schnitt alle 5 Jahre. Bei meiner Fahrleistung von 10-12.000km pro Jahr ( Touren Alpencross, Arbeit) passt das dann. Man will ja schließlich auch mal was neues reiten.
 
Generell gesagt. Bis es defekt ist oder der Preis für die Reparatur so teuer ist das es sich nicht lohnt...

Mein letztes altes (8Jahre ca.) habe ich dann an einer Ubahnstation stehen gelassen, so weiß ich das es noch genutzt wird :) (ja es konnte noch gefahren werden und war kein Müll, so kann ein potentieller Schwarzfahrer doch mal Sport machen :P)

5-10 Jahre finde ich i.O.
 
Zurück