- Registriert
- 13. Juni 2013
- Reaktionspunkte
- 2
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Edelstahl weicher als normaler Stahl...ja genau!Wichtiger als die Qualität der Lager ist IMO, daß du sie sauber einbaust, also ohne zu verkanten.
Am besten mit einer Lagerpresse und PASSENDEN Treibern dazu.
Es gibt auch Naben, die keinen hinteren Anschlag haben, dann ist die Positionierung wichtig (um nicht zu sagen die sind unwartbar).
Ansonsten kommen viele mit günstigen Lagern gut zurecht und die halten wohl auch nicht kürzer als teure.
Edelstahl ist teurer und rostet nicht. Aber es gibt auch Stimmen die sagen Edelstahl sei weicher als normaler und diese Lager seien deswegen nicht zu empfehelen. Ich kenne mich damit nicht genug aus. Lagersitz vor Einbau ordentlich fetten, danach noch eine kleine Fettpackung über das Lager und vlt. nicht dauernd durch nen metertiefen See fahren. Dann rostet die Lager auch nicht.
Es gibt Spezialisten, die nehmen einseitig gedichtete Lager. Ob das ein Nachteil ist, und wie schnell das zum Problem wird, kommt sicher auch ein bisschen auf die konkrete Situation in der Nabe an und darauf, wieviel Wasser reinkommt.
Der Vorteil beschränkt sich aber in jedem Fall auf ein paar gefühlte Mehrumdrehungen des unbelasteten Rades auf dem Zentrierständer, wenn man es anstößt. Wir reden hier nicht mehr von Watt, die man einzusparen ERHOFFT, sondern von ein paar Milliwatt: Pro Fahrrad, wenn man alle Lager so austattet. Deswegen sind doppelt gedichtete Lager die bessere Alternative.
Keramiklager bringen gar nichts, das Geld kannst du dir sparen.