Hallo,
Meine Ketten (ebenso Ritzel und Kettenblätter) putze ich eigentlich nach jeder größeren Tour gründlich durch. Dazu
verwende ich eine kleine Bürste (Schuhputzbürste) und Petroleum. Besondere Beachtung findet der Innenraum der
Kette, da sich hier schnell Dreck ansammelt, welcher dann an Kette, Kettenbättern und Ritzeln scheuert. Da sich
Petroleum relativ schnell verflüchtigt, sollte man zur Vermeidung von Rost spätestens am folgenden Tag die Kette ölen.
Wenn ich nicht sofort nach einer Tour zum Putzen komme, gönne ich dem Antrieb wenigsten eine Ladung
WD40/Brunox o.ä. Als Schmiermittel für die Tour ist das aber ungeeignet. Daher vor der Tour wenigstens mit einem
Lappen Schmutz und altes Öl abwischen und mit einem Kettenöl je nach Wetter- und Streckenbedingungen ölen.
Geölt wird relativ sparsam (1 Tropfen/Rolle, bei Nässe darf es auch etwas mehr sein) mit Hilfe einer kleinen
Einwegspritze direkt auf die Innenseite der Kette.
Um das Nutzungsintervall von Kassette und Kettenblättern zu erhöhen, wechsele ich nach ca. 750 gefahrenen km die
Kette. Nach intensiver Reinigung (sh.unten) wird sie mit Öl konserviert und beiseite gelegt. Das gleiche Spiel dann mit
der zweiten und dritten Kette, dann kommt wieder die erste dran und die Runde beginnt von vorn.
Hier abgebildet meine Anordnung zur Reinigung von Ketten oder auch anderen Sachen (hier gerade ein Freilauf im
Petroleumbad)
Der Schleifbock läuft etwas unrund und rüttelt daher das ganze Bad gut durch. Schutz und Abrieb werden dadurch sehr
gut entfernt.