Wie pflegt ihr eure Kette?

Registriert
23. Januar 2001
Reaktionspunkte
7
Ort
Jülich
Also wie pflegt ihr eure Ketten?
Ich habe jetzt schon so einiges ausprobiert aber immer noch nicht das richtige Mittel oder Methode gefunden damit meine Kette lange gut geschmiert und auch sauber bleibt.
MFG
Frank
 
hi,
also die kette pflegen ist doch kein so großes problem oder ?? da kann man ja nicht viel falsch machen !

jedesmal wenn ich etwas repariere oder kiloweise dreck von meinem bike wasche (ca. 1-2 mal pro woche) gebe ich reichlich von irgendeinem kettenschmiermittel drauf - und ich hatte noch nie probleme !!

:bier:
pagey
 
Da hat vermutlich jeder ein eigenes "Rezept". Ich mach das an sich so. Kette äußerlich mit nem Lappen erst mal etwas reinigen (ohne Lösungsmittel oder Kettenreiniger). Dann die Kettenglieder innen (wo die Zähne greifen) vom groben Schmutz befreien (da sollte man sich auch die Ritzel und Blätter ansehen, sonst ist der Schmutz gleich wieder drin). Da nehm ich einen kleinen Schraubendreher für. Ist zwar etwas mühselig, aber ich halte von Lösungsmitteln und Kettenreinigern nichts. Da wird höchstens der Schmierfilm zerstört und mehr Dreck in die Glieder gewaschen, als ohnehin schon drin ist.
Im Anschluß wird die Kette mit Kettenöl eingeölt. Allerdings sollte man hier nicht zuviel nehmen, sonst zieht das den Schmutz zu sehr an. Überschüssiges Öl wieder abgewischt und fertig.

Wie das bei extrem verschmutzter Kette ist weiß ich nicht. Da wird die Reinigung wohl etwas anders sein. Meine war bisher immer nur leicht verschmutzt.
 
Hallo!

Ich nehme einfach einen ölgetränkten Lappen und wische die Kette damit mehrfach ab.

Wurde mir so in einem Fahrradreparaturbuch empfohlen und ist eine relativ befriedigende Lösung. Sauberer würde sie natürlich mit der klassischen Terpentin-Methode, würde ich aber nicht empfehlen, da die Kette da eher drunter leidet.

Gruß
Elke
 
Hallöchen !!

Ich mach das ganze immer so, daß ich Kettenfett nehme, wenn ich merke, daß die Kette rauh läuft. Dann ist das ganze wieder schön geschmeidig und surrt zufrieden vor sich hin. Sauber mach ich sie nur alle 3 Wochen, ansonsten schmier ich halt das Zeugs drauf und gut ist´s.

CU, Christian
 
Hi,

ich machs kurz und schmerzlos mi`m Hochdruckgerät(nicht wenige werden jetzt bestimmt aufschreien) Ich hab da so eine nette 3cm kurzen Lanze, mit der das ganze handlich wie eine Pistole zu handhaben ist. Vorher was Pflanzenöl auf die Kette, um den Dreck aufzuweichen und dann den Strahl von allen Richtungen auf die Kettenglieder. Danach die Kette in heissem Wasser aufheitzen, abtrocknen und die restliche Feuchtigkeit verdunsten lassen. Ohne Öl die Glieder mal bewegen, denn ohne Schmiermittel merkt man am besten, ob noch Schmutz in den Gliedern steckt. Dann ne Nacht das Öl einziehen lassen und vor der nächsten Fahrt abwischen. Hab noch nie Lösungs- o. Reinigungsmittel benutzt und noch nie Probs mit der Kette gehabt. Also so verkehrt kanns ja nicht sein.

Nachahmern kann ich nur raten; zieht Euch Handschuhe an. Die 110 bar schneiden bis auf den Knochen:(
 
Hi

das mit dem Kettenschmieren ist so eine Sache ... wenn du 5 Leute nach ihrer Methode fragst bekommst du verschiedene 6 Antworten ... :-))
Wenn jemand viel geld für Hightechteflonschmiermittel oder ähnliches ausgeben gut aber ich hab die Erfahrung gemacht das so Zeugs auch nicht besser geht.

Ich mache die Kette mit hochkonzentrierten Autowaschmittel das fett zwar ablöst aber NICHT auflöst mit Zahnbürste sauber und öle sie dann mit mitteldicken Öl wieder ein.

Viel falsch kannst beim Kettenschmieren sowieso nicht machen du musst nur immer sicherstellen das die kette einigermassen geschmiert läuft

EMan;)
 
Hi Frank,

ich reinige meine Kette jeden zweiten Tag, wenns schlammig und nass ist sofort nach der Tour zuerst mit einem saugfähigen Allzwecktuch - Tuch in die Hand um die Kette legen und durchkurbeln. Anschließend ertränke ich sie im Öl - erstens löst das besser den Schmutz als Wasser, zweitens treibt es auch die Feuchtigkeit aus den Gliedern (Öl verdrängt Wasser). Nach einer halben Stunde trockne ich die Kette vom überschüssigen Öl mit o.g. Allzwecktuch. Zum Ölen nehme ich graphitiertes Öl und kein Sprühwachs. Habe in 20 Jahren Biken viel ausprobiert und habe damit die beste Erfahrung gemacht.

Gruß Dafi
 
Ich bürste die Kette und die Kassette mit heißem Spülwasser (Geschirrspülmittel) ab (Spülbürste und/oder Zahnbürste, dabei möglichst jedes Glied einzeln, damit der Öldreck auch abgeht. Dann spritze ich die Kette und die Kassette mit dem Hochdruckreiniger ab. Bei starker Verschmutzung kann man auch einen mit Terpentin getränkten Lappen nehmen.
Wichtig ist auch, dass man die Kette bzw den gesamten Antrieb garnicht erst dreckig und ölverschmiert werden lässt. Daher nur hochwertiges Öl, dass den Dreck nicht so anzieht und nicht so klebrig ist (das gelbe Pedros ist gut) sparsam auftragen. Für zwischendurch ist auch das billige Silikonsprühöl von Aldi oder Lidl (Eine Dose 200ml koste ca. 2DM, ich kauf meist einen ganzen Karton) ganz gut. Es klebt und verschmiert nicht, ist aber sehr dünnflüssig und hält daher nicht so lange Es ist auch bestens geeignet, um Bowdenzüge, schwergängige Gewinde etc. zu ölen.
Ausserdem die Kette regelmässig wechseln, beim MTB so alle 1000-1200 km, dann kann man eine Kassette so drei bis fünf Ketten lang fahren und hat immer optimale Kraftübertragung und Leichtgängigkeit. Eine ausgeleierte Kette frisst nämlich unheimlich Energie und es ist auch billiger, die Kette öfter zu wechseln und dafür die Kassette länger zu benutzen. Die billige HG 72-Kette (LX) reicht dabei völlig, zumal sie nicht schwerer und genauso langlebig wie die teureren Ketten ist.
Die werksseitige erste Schmierung einer Kette hält dann auch 200-400 km, so dass man die Kette selten schmieren muss und immer einen sauberen, präzisen Antrieb hat.
 
dirk f. schrieb:
Ausserdem die Kette regelmässig wechseln, beim MTB so alle 1000-1200 km, dann kann man eine Kassette so drei bis fünf Ketten lang fahren und hat immer optimale Kraftübertragung und Leichtgängigkeit.

Was das Wechseln der Kette angeht, so muss ich euch einfach mal auf die Kettenverschleißlehre von Rohloff hinweisen. Ist wirklich ne sinnvolle Anschaffung!
http://www.rohloff.de/produkte/index.htm

Ich selber fahre übrigens auch immer nur mit LX-Kette und kann mich Dirks Meinung nur anschließen.

Was die Kettenpflege angeht, so muss ich gestehen ihr keine besondere Zuwendung zukommen zu lassen. Vom Ölen mal abgeseshen.
Ich habe sie früher auch immer geputzt und viel Aufwand drum getrieben. Am Ende hatten sie aber genauso lange gehalten wie die von Steve, der sein Bike grundsätzlich nicht abwäscht!!!

Muss allerdings zugeben bei richtigem Sauwetter auch auf die Straße auszuweichen ...
 
Das ist mir die Sache schon wert.
Ich fahre Rennen, und da ist es wichtig, das alles optimal funktioniert. Züge wechsel ich auch drei bis viermal im Jahr. Und ich trainiere auch viel mit dem Rennrad auf der Straße, da halten die Ketten länger. Außerdem fahre ich das Material, was für Rennen schon zu verschlissen ist auf meinem Cross bzw. Winterrad "zu Ende".
 
Hi Dirk,

wechselst Du die Ritzel und Kettenblätter beim Kettenwechsel gleich mit? Was passiert mit der neuen Kette auf den alten Ritzeln? Verschleißt sie da nicht schneller?
 
Hi Baikers,

ich dachte das Thema heißt: wie 'pflegt' ihr eure Kette - nicht wie 'quält' ihr eure Kette!

Gruß Dafi

noch ne Frage an EMan - fährst Du wirklich über 10000km im Jahr?

:bier:
 
Hallöchen !!

Hab grad heut ne neue Methode ausprobiert, wie man die Kette und die Ritzel am besten sauberbekommt. Nämlich mit ner Drahtbürste. Einfach Kette auf das größte Kettenblatt legen, damit sie nicht wegrutschen kann und bürsten. Wir dann auch beim größten Schmutz blitze-blank!! Und danach schön ölen !! :D

CU, Christian
 
Gar nicht :D
Im Ernst, alle paar Wochen mal mit ölgetränkten Lappen abwischen, paßt schon. Ehrlich gesagt ist mir die ganze Putzerei ein greuel.
Ab undzu das Bike abdampfen und paßt schon. Hey, das ist ein MTB und kein Ausstellungsstück.
Zurück zur Kette:
Die kostet gerade mal 30 Mark. Was soll man da viel aufpassen?
Das letzte mal bin ich zwar zulange gefahren, da hab ich mir mein Ritzelpaket ruiniert, aber sonst fahr ich seit 6 Jahren so.
Alle 2000-3000 km neue Kette. Ritzelpaket nach Bedarf, meist nach der 3. Kette.
 
Durch öligen Lappen ziehen, mit Parktool Ritzelbürste nachschrubben, auch schön Kassette reinigen!, FinishLine CrossCountry Kettenöl (hält ewig) drauf, fertig.
 
Hi Leute,

hört sich wahrscheinlich barbarisch an, aber ich reinige mein
Bike nur mit dem Hochdruckreiniger ( kein Dampfstrahler )
Wenn die Kette dann sauber ist, sprühe ich normales
Motorrad Kettenspray drauf. Geht schnell und ist effektiv

cu
Isartaler
 
Hallo,

Meine Ketten (ebenso Ritzel und Kettenblätter) putze ich eigentlich nach jeder größeren Tour gründlich durch. Dazu
verwende ich eine kleine Bürste (Schuhputzbürste) und Petroleum. Besondere Beachtung findet der Innenraum der
Kette, da sich hier schnell Dreck ansammelt, welcher dann an Kette, Kettenbättern und Ritzeln scheuert. Da sich
Petroleum relativ schnell verflüchtigt, sollte man zur Vermeidung von Rost spätestens am folgenden Tag die Kette ölen.

Wenn ich nicht sofort nach einer Tour zum Putzen komme, gönne ich dem Antrieb wenigsten eine Ladung
WD40/Brunox o.ä. Als Schmiermittel für die Tour ist das aber ungeeignet. Daher vor der Tour wenigstens mit einem
Lappen Schmutz und altes Öl abwischen und mit einem Kettenöl je nach Wetter- und Streckenbedingungen ölen.

Geölt wird relativ sparsam (1 Tropfen/Rolle, bei Nässe darf es auch etwas mehr sein) mit Hilfe einer kleinen
Einwegspritze direkt auf die Innenseite der Kette.

Um das Nutzungsintervall von Kassette und Kettenblättern zu erhöhen, wechsele ich nach ca. 750 gefahrenen km die
Kette. Nach intensiver Reinigung (sh.unten) wird sie mit Öl konserviert und beiseite gelegt. Das gleiche Spiel dann mit
der zweiten und dritten Kette, dann kommt wieder die erste dran und die Runde beginnt von vorn.

Hier abgebildet meine Anordnung zur Reinigung von Ketten oder auch anderen Sachen (hier gerade ein Freilauf im
Petroleumbad)

Der Schleifbock läuft etwas unrund und rüttelt daher das ganze Bad gut durch. Schutz und Abrieb werden dadurch sehr
gut entfernt.
 

Anhänge

  • kettenrein1.jpg
    kettenrein1.jpg
    15,4 KB · Aufrufe: 513
Also ich nehme bei groben Schmutz das Bike unter den Hochdruckstrahler und bei kleinen VErschmutzen ziehe ich die Kette durchn Lappen.
Danach Pedros Eis-Wachs drüber und alles läuft...

gruss,
bib
 
So alle zwei Wochen sprühe ich Kette, Ritzel und Kettenblätter mit WD40 ein (löst gut den Schmutz) und wische den Dreck mit nem Lappen ab. Dann wird die Kette mit Kettenspray (in letzter Zeit mit billigem Nähmaschinenöl) neu geschmiert und nach ein paar Umdrehungen das überflüssige Öl abgewischt. Fertig.

Wenn ich nach ein, zwei Monaten mal wieder die Putzwut kriege, mache ich auch die Kette ab. Geht ganz einfach per Powerlink, ist nämlich Sram. Dann wird sie mit Kaltreiniger und im heißem Wasser blitzblank gerührt, anschließend mit Druckluft trockengeblasen und ín Öl gebadet. Abgewischt und wieder drauf. Dauert höchstens 15 Minuten.

Nach 2000-3000km ist sie hin und wenn ich Glück habe, überleben die Ritzel drei Ketten.
 
Also, ich benutze "CrossCountry" Von Finishline!!! Ist eigentlich nicht schlecht das Zeug - für jedes Wetter geeignet. Außerdem musst du es wirklich selten drauf machen. Einziges Problem ist, dass es den Schmutz regelrecht anzieht.
Zur Kette: Erst mit Wasser abspritzen. Dann mit 'nem sauberen Tuch die Kette trocken reiben. Schmiermittel, Kettenöl, etc. drauf und danach das überschüssige Schmiermittel, Öl, etc. mit 'nem Tuch abwischen. Fertig!!!
 
welches Öl jetzt???
Das beim Lidl gibt´s nicht mehr.....
ich will wieder so was billiges,gutes!!!!!!!!!
reno
 
Zurück