Wie schützt du dein Rohr?

Weg mit der Coladose und nen Rahmen kaufen, der auch was aushält.

Ist wie bei Autos, der BMW X3 z.B. wurde auch nur für die Fahrt zur Eisdiele gebaut und ein Mercedes G hält ordentlich was aus...;)
 
Es gibt carbonplatten die du dir zurecht schneiden kannst diese legt man in den Backofen und die kann Mann wenn sie warm sind verformen bzw dem unterrohr anpassen
Gruesse sven
 
ich habe die GRAVEL Resistent Folie von 3M dran..
ist ca 0,5mm dick und matt.... fällt also auf einem eloxiertem Rahmen nicht auf!
kostet 15€ und wird auch bei Autos zum Steinschlagschutz benutzt.
bis jetzt (3 Jahre) weder Beulen oder ähnliches..
xyxthumbs.gif


bekommst Du z.B. hier

http://www.foliencenter24.com/3m-la...rz-blackout-gravel-resistant-20cm-x-40cm.html


PK
 

u.a. bei www.conrad.de

Da gibt es auch CFK bzw. CFK/Aramid Gewebe zum selber basteln.

Ich würde selber laminieren, weil die Platten nicht wirklich in eine schöne -form zu bringen sind. Alternativ mal nach Guttagliss suchen.

Beim selber laminieren.
Rahmen sorgfältig mit Küchenfolie umwickeln.
Als Dämpfung und Abstandshalter einen alten Radschlauch plazieren.
Und darauf zwei bis drei Lagen CFK laminieren.

Kostet so ca. 50€

Gruß

Bernd
 
ich hab die plastikschale eines alten schienbeinschoners unter hitze in die richtige form (radius) gebogen und mit doppelklebeband und zwei kabelbindern fixiert. funktioniert, hält und sieht nichtmal allzu ******* aus ;)
 
Ein selbstgebauter Schutz aus Polycarbonat (wird auch als Makrolon oder Lexan bezeichnet) sollte zuverlässig schützen. Das Material gibt es in verschiedenen stärken sowie in vielen Farben und transparent. Wen die glatte Oberfläche stört kann diese mit den einschlägigen Mitteln mattieren.
Mit einem Heißluftfon kann es willig gemacht werden und schmiegt sich dann schön an das Unterrohr an.

Beste Grüße

Jens
 
Gestern Abend kurz rumgebastelt...

50mm Baumarkt Rohr für 1,09€
Mit Sticksäge zugeschnitten...
Wärmebehandelt und in Form gebracht...
Bisschen rumgefeilt und Kanten gerundet, geglättet und gesäubert...
Mit Silikonfugenzeugs dünn eingestrichen, verklebt und "Kanten" ausgefugt... (so kann keine Feuchtigkeit, Dreck drunter kommen)
Über Nacht mit Kabelbindern "angepresst"...

Ergebnis:
LVRohr5.jpg


LVRohr6.jpg



Das Grau ist genau das selbe wie an den Simmerringen der RockShox Gabel. Also ich finde es gibt Schlimmeres und sieht am RAW Rahmen noch ganz okay aus.

Form follows function, ich werd's erstmal lassen... :)
Der Schutzfaktor wird definitiv besser sein als Folie und das Ding lässt sich bei Bedarf rückstandslos entfernen und die Silikonklebereste leicht runterpopeln.

Gewicht mit Silikonpaste = 59 Gramm
 
Dir ist klar, dass der unbehandelte Rahmen "Luft" braucht um seine Schutzschicht aufzubauen?
Was denkst du, wozu die vielen kleinen Bohrungen im Rahmen sind?
 
die bohrungen am tretlager sind weniger dazu da, um luft rein- sondern um wasser rauszulassen. wenn da keine bohrungen sind, gammelt irgendwann das tretlager weg und beim ausbau läuft einem ein schwall brackwasser entgegen (auch schon erlebt) ;)
 
Ihr habt keine kleinen Bohrungen von unten in den Kettenstreben oder so?
(Auch nicht, wenn man Kettenstrebe & Sitzstrebe am Gelenk auseinander baut?)

Aber egal, sollte nur ein Hinweis dass Aluminium zur Bildung seiner natürlichen Schutzschicht Sauersoff benötigt.
Ohne den Sauerstoff gammlt es!

Ich hatte aber nicht daran gedacht, dass ein Liteville SuperSuperAluminium hat, an dem da nicht vorkommen kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
naja, der denkt doch sowieso, dass ein rahmen seine EIGENE SCHUTZSCHICHT AUFBAUT...besonders hilfreich gegen sonnenstrahlung...:cool:

in der theorie hat er da auch recht!
http://de.wikipedia.org/wiki/Passivierung

ob das bei einem fahrradrahmen, bei dem ja schließlich immer irgendwas reibt, dagegen schlägt, kratzt, etc. und so die schützende oxidschicht immer wieder beschädigt wird, so gut funktioniert, sei mal dahingestellt.
außerdem hängt das ganze auch noch von der legierung ab.

bin mal gespannt, wie sich die sache bei den raw-rahmen entwickelt.
 
...
bin mal gespannt, wie sich die sache bei den raw-rahmen entwickelt.


ja das werden wir sehen.
ich gehe davon aus, dass der rahmen sich nicht irgendwann in luft aufgelöst hat, vorher habe ich sicherlich einen neuen.

löcher habe ich natürlich nicht zugeklebt.


eine folie ist auch nicht unbedingt luftdurchlässiger ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Sehe ich auch so!
Vor allem: wenn sich da eine Oxidschicht bildet, dann tut sie das nicht erst nach einem halben Jahr... wird also auf deinem Rahmen schon drauf gewesen sein, vor du das Baumarkt-Rohr aufgeklebt hast.

Über den Sinn von so einer martialischen Schutzaktion will ich jetzt nicht weiter diskutieren. Mir reicht 3M Folie. Was die nicht abhält, betrachte ich eben als natürlichen Verschleiß. Bei so vielen Macken wie mein armes 301 nach einem halben Jahr schon hat, kommts auf eine mehr oder weniger auch schon gar nicht mehr an ;)
 
Ich würde mir sowas niemals aufs Unterrohr kleben, für mich ist der Rahmen auch ein Verschleißteil, Kratzer hin oder her.

Davon abgesehen finde ich es sehr schön gemacht, sieht echt nicht schlecht aus.
Mein RAW Rahmen verliert langsam an "Glanz" sieht aber noch immer gut aus.

Leider komm ich momentan nicht so viel zum fahren, hoffe das ändert sich wieder!!!!
 
scylla, ja da haste recht, aber ich bastel halt auch gerne ;)
an einem schwarzen rahmen hätte ich es auch nicht dran, da dort optisch zu "hart".
 
Zurück