Das ist ja gerade das spannende am Leichtbau: wieviel ist dir das Gramm wert?
wenn du in der 1g kostet 1⬠- Kategorie angekommen bist, dann fängt m.E. der Leichtbau (und der Wahnsinn) an.
Ich fahre mittlerweile 2 komplett XTR-ausgestattete MTB und find das normal, vor 3 Jahren habe ich aber noch andächtig gestaunt, wenn einer sowas hatte

und laut gesagt, dass kein Mensch solche Poser-Teile braucht.

Aber irgendwann sit der Punkt dagewesen, an dem ich realisiert habe, dass die nächsten 2-300 g Gewichtsersparnis OHNE STABILITÃTS- UND FUNKTIONSEINBUSSEN nur auf dem teuren Weg gehen.
Das ist auch der Grund, warum
mein Carbon-HT nur bis auf knapp unter 9,5 kg abgemagert ist: weniger Gewicht würde dann bedeuten, dass ich Stabilität, Performance oder Haltbarkeit verlieren würde.
So, dann kann ich meinen LV-Aufbau ja auch mal posten. Der genügt nämlich genau diesen Kriterien (für meinen Einsatzbereich die stabilsten und leichtesten Teile - ohne Exzesse wie Calvicula & Co.)
Rahmen: Mk2 XL anodisiert -> Mk8 XL 140mm anodisiert (ich hoffe, - 200 g)
Gabel: Lyrik coil -> Revelation 2010 Dualair maxle 150 mm tapered (- 800 g)
LRS: Chris King/Sapim CX Ray/Alu/ZTR Flow
Bereifung:
Schwalbe Xlight Schläuche Fat Albert 2,4" -> h: Nobby Nic 2,4" (-150 g)
Bremse: the one 180/180
Antrieb: komplett XTR auÃer Kasette -> Schaltwerk shadow, Kasette XTR (-100 g)
Lenkzentrale:
Syntace F119/Vector carbon 680/
Syntace moto Grips -> evtl. kürzerer Vorbau, F109 75 mm(?)
Sattel: SLR XP oder Fizik Aliante - je nach Tourlänge
Stütze: P6 -> verstellbare
Syntace-Stütze (+200 g)
KeFü: keine ->
Syntace (+100 g)
Pedale: XTR oder NC 17 Sudpin III
Tuning: auÃer Bremsscheiben alle Schrauben durch Titan oder Alu ersetzt
effektiv werde ich also 1 kg sparen, fast komplett durch die Gabel.
Gewicht ist (mit Flats, Fat Alberts): 13,60 kg
Gewicht soll in der Enduro-Version (mit Lyrik, Flats, FA/MM 2,35" GG v, verstellbarer Stütze): 13,8 kg
Gewicht soll in der Marathon-Version (mit Revelation, NN v+h, Klick, feste Stütze): 12,2 kg
In dieser Spanne wird es sich bei mir bewegen, fast alles dazwischen ist möglich und hat je nach Einsatzzweck auch seine Berechtigung.
Die eierlegende Wollmilchsau gibt es nicht, aber mit kleineren Umbauarbeiten sicherlich ein supervielseitiges Rad.
Ãbrigens: ein Endgewicht von 14,5 kg könnte auch noch ne sehr interessante Option sein, die sich mit 1 k⬠Mehraufwand realisieren lässt:
an das vorgestellte Rad kommen die 160er Wippe, eine Totem und MM GG/TC 2,5"
