Wie sollte das Baselyer beim MTBiken sitzen (Herbst/Winter)?

Wenns einigermaßen atmen soll aber trotzdem warm, kann ich die Teile empfehlen (Wind kommt aber auch etwas durch), die Weste und den Anorak hab ich beide selbst:

https://7mesh.com/en-EU/wtv_
Bin selbst auch eher Vielschwitzer, aber ich glaube nicht so schlimm wie Du.

Da es hier um Baselayer geht, habe auch immer solche Netzteile drunter, lang oder kurz.
 
Aber die Illusion, dass ich durch die Auswahl passender Kleidung gar nicht erst ins Schwitzen gerate - die ist utopisch :D

Den Schweiß kannst du nicht verhindern, evtl. noch etwas reduzieren.

Für Tipps und Neues habe ich natürlich immer ein offenes Ohr 🙃Aber ich hab auch schon echt nahezu alles machbare ausprobiert

Hast du die Dinger schon probiert?

https://www.x-bionic.com/de/collect...ts/x-bionic-twyce-4-0-running-shirt-lg-sl-men
 
Hast du die Dinger schon probiert?

Schlechter als Brynje Netzshirt+Baselayer (zB Craft Active Extreme) oder auch Brynje+Midlayer. Kann ich persönlich nicht empfehlen.
Hab ich nach paarmal tragen meinem Bruder geschenkt.
Bei dem funktioniert das X-Bionic Zeug, aber der nutzt es auch nur zum gemütlichen Pistenskifahren.
Für starkes schwitzen taugt es nicht mehr oder weniger als viele andere Baselayer.
 
Hab ich nach paarmal tragen meinem Bruder geschenkt.
Bei dem funktioniert das X-Bionic Zeug, aber der nutzt es auch nur zum gemütlichen Pistenskifahren.

Ja, das ist zu bedauern, wenn man soviel Geld für sinnloses Zeug ausgegeben hat.
Vor allem, wenn andere auf der Piste ein ganz klein wenig mehr damit anfangen können.

https://www.x-bionic.com/de/blogs/x-athletes/swissski
https://www.swiss-ski.ch/newsroom/news/fit-fuer-die-zukunft-den-ausruestern-sei-dank/
 
Netzshirt, Zwiebel usw usf sind ja schon genannt worden.
Zwei Anmerkungen:
Die Frauen neigen dazu, zu warm angezogen loszufahren. Lieber die ersten 15min frösteln, aber dann nicht verschwitzt sein. Predige ich seit über dreißig Jahren, aber Keine hats gehört 😭

Wärmeisolierung als auch Feuchtigkeitstransport funktionieren nur bei Luftkammern, also irgendwo dünne Luftschichten zwischen den Lagen und nicht Preßfit.
Trägt man / frau drei Lagen in gleicher Größe , dann ist es sehr wahrscheinlich, daß es keine Luftschichten mehr dazwischen gibt. Und bei der Slimfit-Lauchmode sowieso nicht.
Also die Wintersachen eher großzügig bemessen, ohne daß es durchzieht. Ich trage L innen und bis XXL außen.

*übermäßiges Schwitzen kommt von einem nicht richtig eingestellten Stoffwechsel. Mal auf die Ernährung schauen und die Ausdauer...
 
Die Frauen neigen dazu, zu warm angezogen loszufahren. Lieber die ersten 15min frösteln, aber dann nicht verschwitzt sein. Predige ich seit über dreißig Jahren, aber Keine hats gehört 😭
Doooch! Ich fahre seit Herbst immer fröstelnd los, weil ich das hier im Forum gelesen hab!
Wärmeisolierung als auch Feuchtigkeitstransport funktionieren nur bei Luftkammern, also irgendwo dünne Luftschichten zwischen den Lagen und nicht Preßfit.
Darüber war ich in der Tat die letzten Tage am Grübeln. Also unterste Lage Rollbraten, dann ein etwas loseres Mid Layer für bisschen Wärme, zB ein Fleeceshirt, und darüber etwas noch loser sitzendes Windabweisendes.
übermäßiges Schwitzen kommt von einem nicht richtig eingestellten Stoffwechsel. Mal auf die Ernährung schauen und die Ausdauer...
Ich wusste vor diesem Forum überhaupt nicht, dass ich stark schwitze. Ich dachte sogar, ich schwitze eher wenig 🙈 ich werd der Sache nochmal auf den Grund gehen.
 
Trägt man / frau drei Lagen in gleicher Größe , dann ist es sehr wahrscheinlich, daß es keine Luftschichten mehr dazwischen gibt.
Darüber war ich in der Tat die letzten Tage am Grübeln. Also unterste Lage Rollbraten, dann ein etwas loseres Mid Layer für bisschen Wärme, zB ein Fleeceshirt, und darüber etwas noch loser sitzendes Windabweisendes.
So ähnlich mache ich das auch. Meine Klamotten habe ich so ausgesucht, daß etwas engere und etwas weitere dabei sind, so kann ich immer sinnvoll schichten.
 
Bei Motorrad Louis gibt es von Fastway für 15€ Thermounterwäsche. Innen mit Frottee, die Außenseite ist glatt gewebt.
Auf der Haut hat man einen relativ hohen isolierenden Luftanteil und die Feuchtigkeit wird in die äußere Stoffschicht gesaugt.
Als "Schnellfrierer" komme ich damit ganz gut klar ab 5°C abwärts, kann aber den Vielschwitzern leider nicht sagen, ob das Material dann schnell überfordert ist, weil es einfach zu viel Feuchtigkeit wird.

1701242882192.png


Von Löffler gibt es die Transtex Winter Unterwäsche, Innenseite mit Polypropylen, Außenseite mit Baumwolle/Lyocell. Das Gewebe saugt auch recht stark die Feuchtigkeit von der Haut weg und müsste in der Außenschicht noch mehr Wasser speichern können. Bei mir funktioniert das eher im Bereich 5-10°C, darunter wird es schon kalt weil das Gewebe ganz gut kühlt.
 
über Baselayer haben viele ja schon geschrieben.
Ich finde es aber auch besonders wichtig, dass die oberste Schicht winddicht ist.
Durch die körperliche Bewegung beim radeln braucht man gar nicht so warme Thermoklamotten drunter, sondern man muss dafür sorgen, dass die Wärme innerhalb von Jacke/Hose bleibt.
Ich fahre daher auch bis ca. -15 Grad mit normalen Funktions-Klamotten (Zwiebelprinzip) aber auf jeden Fall Windstopper Jacke und Hose.
 
also irgendwo dünne Luftschichten zwischen den Lagen
Die Kleidungsstücke sollen ja genau die Luftschichten bilden und binden. Zumindest die isolierenden Teile.
Also unterste Lage Rollbraten, dann ein etwas loseres Mid Layer für bisschen Wärme, zB ein Fleeceshirt, und darüber etwas noch loser sitzendes Windabweisendes.
Midlayer soll eng am Körper anliegen und nicht flattern. Schichten außen dürfen auch locker sein und in Sachen Wind ist das sicher gut, wenn das eher weit ist, nur beim Radfahren willste das halt auch nicht, weil das satt Energie kostet.

Luftschichten erzeugen und binden durch Kleidung, die eng anliegt, aber als Material offenporig ist. Extrembeispiel Daune, die ja sehr luftig ist und unzählige Kämmerchen bildet. Sollte man halt nicht reinschwitzen und taug damit nicht als Midlayer. Anderes Beispiel wäre ein gestrickter Wollpullover. Je luftiger gestrickt, desto höher die Wärmeleistung. Zu luftig gestrickt und man muss den Wind blocken. Moderne Fleece-Oberteile haben oft eine dichte Außenschicht und innen dann z.B. Kammerstruktur. Außen Wind bremsen, innen Luftkammern bilden und halten. Sowohl Daune als auch Wolle als auch sonstige Isolationsmaterialien sollten am Körper anliegen für optimale Funktion. Nicht oder nur wenig spannen, aber halt auch nicht flattern. Es sollte keine Luft durchziehen.
 
Netzunterhemden bilden schon genug Luftposter, das ist auch der Grund warum die so gut isolieren. Dasselbe gilt für Polartec Alpha direct (siehe senchi.jpg). Beide sollen eng anliegen. Die Windjacke kann gerne lockerer sitzen, sagen wir mal regular fit oder so. Im Winter trag ich gerne POC Thermal Pro, die ist mehr oder weniger eine Windjacke mit body mapping Iso. Die Isolation hat auch eine Wabenstruktur.
 

Anhänge

  • Senchi.jpg
    Senchi.jpg
    188,1 KB · Aufrufe: 116
  • poc.png
    poc.png
    3,1 MB · Aufrufe: 133
Das mit dem Luftpolster ist total interessant. Cyborgs Fotos jetzt bringen mich darauf. Ich bin mal darüber gestolpert, warum diese traditionellen Wollpullover für Fischer von den britischen Inseln und Irland so wahnsinnig komplex gestrickt waren. Man sieht es ihnen nicht an, von außen sieht es aus wie ganz einfache Techniken (sind's aber nicht und braucht doppelt so viel Wolle). Dabei waren die Familien arm. Aber klar, es muss ums Luft umschließen für die Wärme gegangen sein.
 
Brynje hat sie ja schon. Da braucht sie für X-Bionic kein Geld rauswerfen, weil es nichts verbessern wird. Ich hab das hinter mir ;)

perfekt, dass du das schon ausprobiert hast! :D :i2:
ich hab mich trotzdem über den Tipp gefreut, aber umso besser, wenn jemand es schon getestet hat


Die Frauen neigen dazu, zu warm angezogen loszufahren. Lieber die ersten 15min frösteln, aber dann nicht verschwitzt sein. Predige ich seit über dreißig Jahren, aber Keine hats gehört 😭


*übermäßiges Schwitzen kommt von einem nicht richtig eingestellten Stoffwechsel. Mal auf die Ernährung schauen und die Ausdauer...

bzgl. (die meisten) Frauen neigen zum zu warm anziehen, stimme ich dir sogar zu. Habe es oft beobachtet, dass Frauen sich wie Zwiebeln anziehen und alles klebt übereinander.
Trifft aber auf mich nicht zu :love: ich hab bis -5 Grad nur Baselayer und hochfunktionale Shelljacke an.

übermäßiges Schwitzen: die Frage ist, was ist "übermäßig?" Ich finde, ich schwitze wie ein Sportler, der eben mehr schwitzt. Andere Sportler schwitzen weniger, die haben Glück. Ich hab Pech. Diverse Männer aus meiner Bikebubble schwitzen soviel wie ich. Alles im normalen menschlichen Spektrum würd ich sagen 🤷‍♀️

Ich vermute - anhand unserer Gespräche in diesem Thread - dass Wenigschwitzer nur Wenigschwitzern gute Bekleidungstipps geben können, und Vielschwitzer nur Vielschwitzern :anbet:
Was nicht heißt, dass ich diesen Austausch hier nicht sinnvoll finde. Er ist großartig! So kann jeder die Infos heraus ziehen, die er für sich am nützlichsten findet.
Vorausgesetzt, Tippgeber teilen mit, ob sie eher Typ trocken oder Typ schwitzen sind

über Baselayer haben viele ja schon geschrieben.
Ich finde es aber auch besonders wichtig, dass die oberste Schicht winddicht ist.
Durch die körperliche Bewegung beim radeln braucht man gar nicht so warme Thermoklamotten drunter, sondern man muss dafür sorgen, dass die Wärme innerhalb von Jacke/Hose bleibt.
Ich fahre daher auch bis ca. -15 Grad mit normalen Funktions-Klamotten (Zwiebelprinzip) aber auf jeden Fall Windstopper Jacke und Hose.
100% Zustimmung. Beim Sport ist weniger manchmal mehr. Und es gilt, fürs persönliche "Hitze"-(oder Kälte-)profil die idealste Kombi zu finden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich (m) hatte mir mit 1,90/84kg und Taille 90cm Größe L bestellt. Ich trage üblicherweise L oder XL. Bei der Taille sind 90cm an der Untergrenze von L laut Größentabelle. Super Thermo und Micro shirt waren mir dann zu locker. Es hing nicht, aber es haben sich abstehende Falten gebildet und mitunter lag der Stoff nicht flächig am Körper. Und beide gingen mehr oder weniger bis über den Hintern. Beide Teile gingen zurück und ich habe mir dann nochmal M bestellt. Da ist meine Taille von 90cm an der Obergrenze und das sollte mit der Dehnung vom Stoff dann besser anliegen. Ist noch unterwegs.

Vielleicht hilfts.
 
Hallo Dave, danke, habe fest vor, die demnächst zu bestellen. Als Frau wahrscheinlich einfach die kleinste Größe, die es gibt, nehmen, oder? Trage bei Frauensachen S oder M.
Skandinavische Marken sind idR ne Nummer größer als gewöhnlich, da die Skandis im Schnitt etwas größer als der Standard-Mitteleuropäer und dabei noch schlank sind. Man tut also gut daran, pauschal eine Nummer kleiner zu bestellen.
 
Interessanter Thread, nehme mal paar gute Tipps mit. Mal was mit langen Ärmeln bei Lidl oder Decathlon schießen, kostet nicht viel und Versuche wert.

Habe mir kürzlich das NW Jersey Edge gekauft und weiß nicht recht was damit anzufangen, das ist ja dünn wie Seide, hatte das für ein normales Trikot (wie früher) gehalten. Mit nem Baselayer vielleicht doch sinnvoll einzusetzen?!?
https://www.sportokay.com/at_de/her...tml?marke=northwave&produkttyp=langarm-shirt#

Habe noch ein Funktionsunterhemd von Odlo, richtig dick, hält echt gut warm, siehe Foto!
 

Anhänge

  • 1E96204F-F19D-4AB7-A5D1-0EE63F5A6714.jpeg
    1E96204F-F19D-4AB7-A5D1-0EE63F5A6714.jpeg
    406,7 KB · Aufrufe: 77
Update: mit meinen Erkenntnissen aus diesem Thread bin ich nun Probe gefahren, und es war eine riesen Verbesserung. Bin warm und trocken wieder zu Hause angekommen 🥳
Allerdings musste ich mich genau auf halber Strecke im Wald auspellen, damit ich kurz abtrockne, also, da ist noch Luft nach oben.
Angetan war ich mit:
1. eng sitzendem mesh/wabenmäßigen Sommer-MTB-Unterhemd (<-vermute, das war der Fehler)
2. von Decathlon ultra billo "Wedze BL 100" Ski Langarm Unterhemd für 7,99 (verlinke es nicht, da das Produkt auf der Website nicht das ist, was unter dem Namen + Preis im Ladengeschäft verkauft wird). Mein Exemplar aus dem Laden ist innen angeraut, außen bisschen grob, wie Strick, und hat einen kleinen Stehkragen.
3. Ebenfalls Decathlon wasserabweisende winddichte Outdoorjacke "MH 100" mit Belüftungsreißverschlüssen unter den Armen.
https://www.decathlon.de/p/wanderjacke-mh100-damen/_/R-p-172374
Ich war zwar nicht so nassgeschwitzt wie sonst, aber ein bisschen am Rücken, darum hab ich mich auf halber Strecke zum Durchtrocknen Lassen bis auf das Unterhemd kurz ausgepellt. Wie gesagt habe ich das Unterhemd im Verdacht, too much gewesen zu sein.
Die "Abfahrt" trocken und winddicht war dann ein Traum 🥰 und die kurze, nervige Strecke heim durch den Ort auch erträglich.
Das nächste Mal teste ich mal ohne Unterhemd, und dann kommt hoffentlich irgendwann auch so ein Netzteil an.
 
Wie gesagt habe ich das Unterhemd im Verdacht, too much gewesen zu sein.
Habe die Jacke im Verdacht. Schweißtreibende Aktivitäten wie Fahrradfahren vertragen sich nicht mit zu dichten (Regen-)Klamotten.

Ich fahre bei kühlem Wetter eigentlich immer mit meiner Softshelljacke als äußere Lage herum. Die hilft auch gut gegen Regen, solange es nicht dauerhaft schüttet - und sie läßt genügend Feuchtigkeit nach außen, so daß ich selten schweißgebadet bin. Und wenn doch, dann ist nicht die Jacke die Ursache.
 
Update: mit meinen Erkenntnissen aus diesem Thread bin ich nun Probe gefahren, und es war eine riesen Verbesserung. Bin warm und trocken wieder zu Hause angekommen 🥳
Allerdings musste ich mich genau auf halber Strecke im Wald auspellen, damit ich kurz abtrockne, also, da ist noch Luft nach oben.
Angetan war ich mit:
1. eng sitzendem mesh/wabenmäßigen Sommer-MTB-Unterhemd (<-vermute, das war der Fehler)
2. von Decathlon ultra billo "Wedze BL 100" Ski Langarm Unterhemd für 7,99 (verlinke es nicht, da das Produkt auf der Website nicht das ist, was unter dem Namen + Preis im Ladengeschäft verkauft wird). Mein Exemplar aus dem Laden ist innen angeraut, außen bisschen grob, wie Strick, und hat einen kleinen Stehkragen.
3. Ebenfalls Decathlon wasserabweisende winddichte Outdoorjacke "MH 100" mit Belüftungsreißverschlüssen unter den Armen.
https://www.decathlon.de/p/wanderjacke-mh100-damen/_/R-p-172374
Ich war zwar nicht so nassgeschwitzt wie sonst, aber ein bisschen am Rücken, darum hab ich mich auf halber Strecke zum Durchtrocknen Lassen bis auf das Unterhemd kurz ausgepellt. Wie gesagt habe ich das Unterhemd im Verdacht, too much gewesen zu sein.
Die "Abfahrt" trocken und winddicht war dann ein Traum 🥰 und die kurze, nervige Strecke heim durch den Ort auch erträglich.
Das nächste Mal teste ich mal ohne Unterhemd, und dann kommt hoffentlich irgendwann auch so ein Netzteil an.

Habe die Jacke im Verdacht. Schweißtreibende Aktivitäten wie Fahrradfahren vertragen sich nicht mit zu dichten (Regen-)Klamotten.

Ich fahre bei kühlem Wetter eigentlich immer mit meiner Softshelljacke als äußere Lage herum. Die hilft auch gut gegen Regen, solange es nicht dauerhaft schüttet - und sie läßt genügend Feuchtigkeit nach außen, so daß ich selten schweißgebadet bin. Und wenn doch, dann ist nicht die Jacke die Ursache.
Einfach die Regenjacke gegen eine Shakedry austauschen - Problem gelöst.
 
Zurück