Wie sollte das Baselyer beim MTBiken sitzen (Herbst/Winter)?

Vorhin bei Decathlon für 18 Euro geschossen, liegt extrem eng an, aber XL flatterte zwischen Schulter/ Brust.
Netzshirt/ Mesh anprobiert, irgendwie furchtbar und ging nur knapp bis unter den Bauchnabel 😳😳😳
Probiere lieber mal das Teil hier, hatte hier irgendwo jemand empfohlen, meine ich.
2B0F467E-43D5-46BB-B876-262888AD1AA1.jpeg
 

Anhänge

  • 77AEF625-D8BE-445E-900C-59930F8DF1F5.jpeg
    77AEF625-D8BE-445E-900C-59930F8DF1F5.jpeg
    219,3 KB · Aufrufe: 87
Ja, es kommt jedesmal alles in die Waschmaschine. Außer die Hardshelljacke, die trag ich manchmal 2 mal - es kommt auf deren Zustand an. Allerdings sollte man wissen, dass Schweiß auch die Membran verstopft, weshalb sie wenn 1x getragen und vollgeschwitzt, beim nächsten Mal auch schon schlechter atmet. Das mache ich dann so pi mal Auge.

Ich hab das Brynje Netzunterhemd ohne Ärmel genommen. Weil ich darüber sowieso den (langarm oder kurzarm) Baselayer anziehe. Es geht mir dabei nur darum, dass dieses Netz meinen stark schwitzenden Oberkörper etwas trockener hält als ohne. Über 10 Grad brauche ich das auch nicht, aber je kälter es wird, desto gefährlicher wird es mit Schweiß draußen zu sein..

Unterhosen von Brynje hab ich nicht, ich trag untenrum auch keine Baselayer. Nur die Polstershort für den Po, die schließt ja schon bündig mit den Knieschonern ab und knapp unterhalb der Knieschoner sind Socken..
Die letzten 7 Winter hab ich die lange Sommerhose drüber angezogen und hatte natürlich irgendwann echt kalte Beine (weil Polsterhose nass, Knieschoner nass, Socken nass).
Diesen Winter probiere ich erstmals eine leicht gefütterte und windabweisende Softshellhose von Fox (Fox Defend Fire). Sobald sie geliefert ist, werde ich berichten :)
Hab schon die Handschuhe aus dieser Kollektion und das hat mich begeistert. Meine Hände werden nicht kalt, selbst wenn ich die Handschuhe von innen durchgeschwitzt habe.

Achso, ich fahre nicht mit Rucksack, sondern mit Hipbag. Das ist meinem Rücken aber auch egal. Dann ist er halt nach 3 Uphills klatschnass, nicht nach 2 🤣





Es ist egal was ich anziehe, ich könnte im Winter im Bikini losfahren und nach 2 Uphills wäre der nass. Als Vielschwitzer kann man einfach nichts regulieren. Man zieht sowieso schon so wenig wie möglich an, aber nass ist halt nass. Da hilft nur, ordentlicher Baselayer, das schwitzen so gut wie möglich auffangen und dann was winddichtes drüber. Und Wechselklamotten, für alle Fälle.




Ist bei mir genauso. Ich fühle mit dir. Ich nehme auch auf jede Wintertour Wechselklamotten mit. Aktuell habe ich eine neue superdünne Softshell Jacke am Start (POC Mantle Thermal Hoodie) und damit lässt sich das komplett nass schwitzen immerhin nochmal leicht verzögern, aber eben nicht verhindern. Nach 1,5-2 Stunden bin ich durch und muss entweder ne mollige Weste anziehen oder mich halt trocken umziehen.




Ja, habe ich auch probiert. Bin diesen Winter mit Light E unterwegs und probiere verschienene Unterstützungsstufen aus.
Es macht aber keinen Unterschied. Ich bin nach ner Stunde nass 🤷‍♀️
Bin auch Vielschwitzer. Probier mal dein Bekleidungskonzept auf mehr Dampfdurchgang zu optimieren.
Wo nach Du suchst nennt sich "Pile&Pertex". Kombiniere einen körpernah (die Fasern dürfen nicht komprimiert werden) sitzenden hochfloorigen, locker gewebten Fleece mit einer Windjacke (Keine Membran!). Der Fleece nimmt den Schweiß auf und verteilt ihn auf die große Oberfläche des Fleece. Durch den Fahrtwind und der nicht 100% dichten Oberschicht werden die feuchten Gewebeschichten kontinuierlich abgetrocknet. Damit solltest Du ein ganz gut funktionierendes System hinbekommen.
Das Bryne Netzunterhemd ist genial, aber in der Kombination nur noch bei sehr niedrigen Temperaturen nötig.

Mit einer Membranjacke hast Du immer das Problem, das sich in den darunter liegenden Bekleidungsschichten die Feuchtigkeit staut. Wenn das ganze System komplett durchfeuchtet ist wird die Umgebungstemperatur an deinen Körper weitergeleitet - man beginnt auszukühlen.

Das Doc Thermal Hoodie ist gut (habe ich auch) speichert aber zu viel Feuchtigkeit. Taugt eigentlich nur einzelne Schicht direkt auf der Haut für kühlere Temperaturen. Dafür ist der Schnitt dann leider suboptimal.
 
Wo nach Du suchst nennt sich "Pile&Pertex". Kombiniere einen körpernah (die Fasern dürfen nicht komprimiert werden) sitzenden hochfloorigen, locker gewebten Fleece mit einer Windjacke (Keine Membran!).
Interessant, wieder was Neues gelernt, danke!
Hast Du ein Beispiel für eine geeignete Windjacke, nicht dass ich die gleich nachkaufen will, aber damit ich mir was darunter vorstellen kann? Alle, die mir bislang im RL unter die Finger kamen, waren wohl zu undurchlässig.
 
hochfloorigen, locker gewebten Fleece
Sowas wäre z.B. die Specialized Trail Alpha Jacke oder der Endura Singletrack Fleece, die bestehen beide aus einem leichten und luftdurchlässigen Trägerstoff und einem Flocati-ähnlichen Futter.

Windjacke (Keine Membran!)
Das wäre z.B. ein POC Guardian Air Jacket; die hat keine Membran, sondern nur eine DWR-Beschichtung, ist zugleich winddicht und atmungsaktiv, aber hält auch mal einen kleinen Regenschauer aus.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Ranger Fire - MTB Softshelljacke L von Fox ist klasse. Hat eine Mebran ist Winddicht und sehr leicht, ist mit Kapuze. Die Jacke ist auch noch reduziert.
https://www.maciag-offroad.de/fox-mtb-jacke-ranger-fire-schwarz-sid149329.html Die kann man auch super im Alltag tragen.
Ich fahre in der kalten Jahreszeit immer ein oder zwei Langarm Baslayer mit einem Funktionshirt und Jacke, wenn es sehr kalt ist kommt noch eine wattierte Thermoacke unter die Jacke.
 
Zuletzt bearbeitet:
Interessant, wieder was Neues gelernt, danke!
Hast Du ein Beispiel für eine geeignete Windjacke, nicht dass ich die gleich nachkaufen will, aber damit ich mir was darunter vorstellen kann? Alle, die mir bislang im RL unter die Finger kamen, waren wohl zu undurchlässig.
https://www.dynafit.com/de-de/trave...r=08-0000071451_0000000044&c=318573&listing=1 Elastisch, erstaunlich robust. Benutze ich seit Jahren. Sitzt bei mir als Mann auch in Bikehaltung sehr gut. Kapuze passt gut unter den Helm. Großes Packmaß (aufgerollt ca so groß wie eine 5000 ml Flasche)

https://www.dynafit.com/de-de/vert-...573&number=08-0000070975_0000000051&listing=1 Super leichte Windjacke. Lässt sich auf die Größe einer Taschentuchpackung zusammenlegen und passt notfalls in eine Hosentasche. Das Gewebe ist stark silikonisiert. Das Gewebe ist nicht so atmungsaktiv wie die Traverse Jacke.

https://www.norrona.com/de-DE/produ...d-alpha120-zip-hood-ws/?color=2380&women=true Aktuell mein "leistungsfähigster" Fleece. Leider Schweineteuer. Wenn man den Fleece gegen das Licht hält kann man problemlos durchsehen, so locker ist er gewebt. Funktioniert sehr gut.

https://theomm.com/de/product/core-hoodie-w-2/ Das Teil müsste ebenfalls sehr gut funktionieren. Mir hat es vom Schnitt leider nicht gepasst. Von daher kann ich nichts aus der Praxis berichten.
 
Danke! Die Sachen kann ich im örtlichen Dynafit Store echt mal anprobieren.
https://theomm.com/de/product/core-hoodie-w-2/ Das Teil müsste ebenfalls sehr gut funktionieren. Mir hat es vom Schnitt leider nicht gepasst. Von daher kann ich nichts aus der Praxis berichten.
Sowas habe ich hier von einer anderen Marke, ist tatsächlich eines meiner Lieblingsoberteile. Nur leider mittlerweile optisch übel abgerockt. Aber ich werde damit mal eine kurze Hausrunde fahren und schauen, wie es sich schlägt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Vorhin bei Decathlon für 18 Euro geschossen, liegt extrem eng an, aber XL flatterte zwischen Schulter/ Brust.
Netzshirt/ Mesh anprobiert, irgendwie furchtbar und ging nur knapp bis unter den Bauchnabel 😳😳😳
Probiere lieber mal das Teil hier, hatte hier irgendwo jemand empfohlen, meine ich.
Anhang anzeigen 1838100
Hab ich auch 2x. Sowohl am MTB, als auch am Renner nutzbar.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Tage ist Brynje Super Micro C Shirt und Super Thermo T-Shirt in M angekommen. Passt wie erwartet deutlich besser als L bei 1,90m/84kg/~90cm Taille.

Beide Shirts liegen weitgehend am Körper an und sind auch nicht mehr so lang nach unten. Das Thermo shirt mit der gröberen Maschenweite wirkt etwas flexibler. Hier würde mich noch der Vergleich mit der Größe S interessieren, könnte eventuell passen. Das Micro Shirt wirkt nicht so dehnbar, das sitzt dadurch auch einen Ticken fester.

Jetzt muss noch der Weihnachtsmann kommen, dann wird getestet 🎅
Also ich bin soweit zufrieden mit den beiden Teilen. Bisher aber nicht langer als ca. 1,5h damit unterwegs gewesen.
Insgesamt empfinde ich die Shirts vom Tragegefühl als sehr angenehm, da wie von anderen beschrieben, die Haut weitgehend trocken bleibt, das Unterhemd auch und nur das Shirt darüber nass wird. Gefühlt kommt man auch schneller wieder in ein Wohlfühlklima nach einer kurzen Pause. Intensität war bei den Touren allerdings nicht extrem hoch, um jetzt im Winter das Schwitzen nicht noch mehr zu fördern. Moderate Anstrengung + ein Brynje Unterhemd sind für mich aktuell sehr gut.
 
Zwei schöne Funktionsunterhemden im Ausverkauf bei Fahrrad.de für je 4,99€ geschossen 😬😬😬
IMG_0087.jpeg
 
Die Tage ist Brynje Super Micro C Shirt und Super Thermo T-Shirt in M angekommen. Passt wie erwartet deutlich besser als L bei 1,90m/84kg/~90cm Taille.

Beide Shirts liegen weitgehend am Körper an und sind auch nicht mehr so lang nach unten. Das Thermo shirt mit der gröberen Maschenweite wirkt etwas flexibler. Hier würde mich noch der Vergleich mit der Größe S interessieren, könnte eventuell passen. Das Micro Shirt wirkt nicht so dehnbar, das sitzt dadurch auch einen Ticken fester.

Kann mir mal jemand sagen für welchen Temperaturbereich die Brynje Unterhemden ausgelegt sind?
 
Kann mir mal jemand sagen für welchen Temperaturbereich die Brynje Unterhemden ausgelegt sind?
Ich finde die Recht flexibel. Ich trage das Langarmshirt von -10 bis +10 Grad. Und es funktioniert immer hervorragend. Dann entsprechend mit passendem Trikot drüber. Für den Frühling werde ich nur jetzt noch ein Kurzarm holen.
 
Kann mir mal jemand sagen für welchen Temperaturbereich die Brynje Unterhemden ausgelegt sind?
Aus'm Bauch raus würd ich sagen das die Grenze bei mir so bei 5 Grad liegt zwischen Thermo und Micro. Hängt sicher auch vom persönlichen empfinden und was man über dem Shirt trägt ab. Mit Kurzarm Trikot und gore phantom infinium (normal, nicht thermo) Softshell reicht mir über 5 Grad in etwa dann das Micro shirt. Bei Ner dünneren Windjacke würde das thermo bestimmt noch gehen.
 
Zurück