Ich kenne Carbon schon seit über 15 Jahren, als im MTB-Sektor noch gar nicht an eine Massenproduktion von Carbon nach gedacht wurde, aus dem Surfsport. Dort wurden Carbonmasten produziert weil die den Fiberglas oder Aluminium Masten in Gewicht und Rückstellgeschwindigkeit deutlich überlegen waren. Das Problem damals war nur das die Carbonmasten so empfindlich waren dass wenn sie dir aus der Hand der gefallen sind reif für den Müll waren. Gut das ist 15 Jahre her und mittlerweile gibt es im Surfsport Carbonmasten mit
100% Anteil die wirklich fast alles aushalten, nur auf Bordsteinkanten dürfen sie nicht fallen dann sind sie immer noch reif für die Tonne.
Den Carbon drang im MTB-Sektor sehe ich persönlich eher als Marketingmaßnahme. Sicherlich hat Carbon deutliche Vorteile im Bereich Gewicht, Steifigkeit und Flexibilität was die örtliche Versteifung einzelner wichtiger Bereiche am Rahmen angeht. Aber Carbonteile ist wie du selbst sagst in der Herstellung sehr teuer und wenn Fehler unterlaufen wird es kritisch.
Mein größtes Problem mit Carbon ist das wenn man mit einem Carbonrahmen stürzt und der Rahmen wird an einen Stelle von einem Stein oder Baumstumpf oder Bordsteinkante getroffen die nicht verstärkt ist, ist die Gefahr sehr groß das der Rahmen hin ist. Carbon lässt sich schlecht bis gar nicht reparieren. Zudem besteht die Gefahr das man nicht immer sehen kann ob der Rahmen einen Schaden genommen hat oder nicht. Und wenn er Schaden genommen und man merkt es nicht schwebt man in wirklich ernstlicher Gefahr, weil Carbon sein Worst Case nicht anmeldet, er bricht einfach. Ich möchte nicht auf einer steilen und schnellen Abfahrt sein und mein Rahmen zerfetzt es einfach.
Und da hat dann Alu die meiner Meinung nach die größten Vorteile. Nach einem Sturz sieht man die Beule oder den Riss. Einen Riss kann man schweißen, wenn man will, klar ist nicht ganz einfach aber machbar. Eine Beule oder Delle ist meist gar kein Problem da die Kraftlinien trotzdem noch weiter fließen und das Material kaum an Stabilität verliert. Bei Carbon bedeutet jeder Riss, Unterbrechung der Kraftlinien, im Material das Todesurteil des Rahmen auf Zeit.
Ich behaupte nicht Alu ist unzerstörbar, das ist auch Alu nicht. Vielleicht ist der Unterschied zwischen Alu und Carbon auch so das bei gleichem leichtem Sturz der Carbonrahmen nichts abbekommt und der Alurahmen schon ne deftige Beule hat. Aber solange ich mir nicht sicher sein kann das ein Carbonrahmen alle oder mehr Stürze abhaben kann als ein Alurahmen wüsste ich nicht was, außer Posergründen, für einen Hobbysportler an Gründen für einen Carbonrahmen spricht. Solange Carbon so teuer ist und in meinen Augen empfindlicher als Alu werde ich mir kein Carbonrahmen zulegen.
Nur weil die Anbieter Carbonbikes im Programm haben, heißt das nicht das diese auch Sinn machen, sondern nur das der Markt das verlangt.