Wie viele Cannondale Fahrer gibt es hier im Forum und welches Modell?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Hallo zusammen

Wechsle grad etwas abrupt das Thema - sorry...!

Mich würde interessieren, ob einer von Euch Rush Carbon Fahrern am Unterrohr eine transparente Schutzfolie montiert hat. So lackschutztechnisch ist das ja schon nicht die blödste Idee. Falls ja, wie sieht das aus? Hat ev. jemand ein Foto?

Merci!!!

gaumas - der sich auf sein Rush freut und ein Thömus Lightrider zu verkaufen hat :daumen:
 
is in meinen augen nicht nötig ... ich fahre einen werfenden albert am caffeine und habe noch nicht einen!!! lackplatzer nach 1300 km gelände.
einfach ein top lack.
 
is in meinen augen nicht nötig ... ich fahre einen werfenden albert am caffeine und habe noch nicht einen!!! lackplatzer nach 1300 km gelände.
einfach ein top lack.

Ist bei den Carbonmodellen leider etwas anders. Bei meinem Taurine war schon eine Folie drunter und die fällt gar nicht auf. Habe an einigen Stellen noch zusätzlich welche hingeklebt, wie den Scheuerstellen der Züge und auf der Kettenstrebe.
 
ich fühle mich wieder darin bestätigt auf die nichtmal 200 gramm gekackt zu haben :rolleyes:

:D

Bei mir war die Entscheidung halt grad umgekehrt. Hat zwar ein ziemliches Hin und Her bei mir gegeben (Carbon oder Alu), aber mein Händler hat mich da sehr beruhigt, was meine Bedenken anbelangt hat. Jetzt mal schauen - geht noch 2-3 Wochen und dann werde ich mehr über Carbon, Lack und Rush sagen können...
 
also ich habe nur an den scheuerstellen folie am unterrohr nichts und habe da noch keine lackschäden ich finde de lack hält genauso viel aus wie am alurahmen kann da nichts negatives berichten
 
Das Problem beim Alu ist halt, wenn der Lack erst mal angegriffen ist fängt das Alu darunter an zu gammeln. Ich weiss nich wie der LAck am Unterrohr aussieht, der wird durch eine Dreckschicht geschützt, an den Zuganschlägen ist aber bei allen meinen CDs der Lack irendwann abgeplatzt, da rieselt salziger staub raus.
Hätte den Cross und den 1FG auch schon tauschen lassen können, ist mir aber eigtl egal.

Bei Carbon wärs mir komplett egal, ein Freund von mir fährt deswegen sein Trek OCLV auch besonders gerne im Winter: Plastik rostet nicht.
 
naja am unterrohr kann ich es ja noch verstehen aber am oberrohr ? da kann ich ja gleich mein bike zukleistern :D
 
Das habe ich gemacht... Einfach, sieht gut aus und Protektion ist optimal.
http://i2.pinkbike.com/photo/1412/pbpic1412033.jpg

Eine Folie am Unterrohr hing schon dran.

Mehr Info: http://www.bike-mailorder.de/shop/M...eShield-Tubeshield-Unterrohrschutz::8846.html

Vielen Dank - sieht echt ganz passabel aus (bzw. ist nicht wirklich sichtbar :daumen: )

Ich werde die Folie bei mir am Unter- und Sattelrohr aufziehen. Am Oberrohr lasse ich es sein. Beim Rush kann mir mein Lenker nicht an die Rohre knallen und auch sonst ist dieser weniger exponiert.
 
Hallo zusammen

Wechsle grad etwas abrupt das Thema - sorry...!

Mich würde interessieren, ob einer von Euch Rush Carbon Fahrern am Unterrohr eine transparente Schutzfolie montiert hat. So lackschutztechnisch ist das ja schon nicht die blödste Idee. Falls ja, wie sieht das aus? Hat ev. jemand ein Foto?

Foto habe ich gerade nicht, wenn man drunter liegt siehts aber nicht ganz so hübsch aus da zumindest ich das nicht blasenfrei hinbekommen habe :rolleyes:
Da man aber selten unter dem Rad liegt, das Unterrohr sowieso entweder mit Matsch gesprenkelt oder Staub belegt ist und man das ganze aus der normalen Perspektive nicht sieht, bin ich bei jedem massiven TOCK eines spratzenden Steins einigermassen zufrieden, dass das Zeugs da dranklebt. Ich mache mir eher Gedanken über den Sinn oder Unsinn ein Lizard-Skins ... :lol:
 
Mein Oberrohr hat soviele Macken und Kratzer wie Pipi Langstrumpf Sommersprossen hat.
Am Unterrohr, nichts.
 
man da kaufen sich die laute extra einen leichten Plasterahmen um dann noch mehr plaste dranzukleben:D ein Bike Gebrauchsgegenstand,wird halt älter finde das nicht so schlimm -man nennt das patina:daumen:

@schnellejugend: mag sein das Alu gammeln kann,sollte der Lack irgendwann (10 Jahre?) wirklich fertig sein,dann lass ich meins einfach wieder polieren und Klarlack drauf,sieht eh besser aus und ist gute 100gr leichter:lol:
 
man da kaufen sich die laute extra einen leichten Plasterahmen um dann noch mehr plaste dranzukleben:D ein Bike Gebrauchsgegenstand,wird halt älter finde das nicht so schlimm -man nennt das patina:daumen:

Ich weiss, wie meine Bikes schon nach den ersten 1000km aussehen, das ist nicht das Problem.... auf die Kampfspuren ist man ja eher stolz :mad:

Ist nur mein 1. Joghurtbecher Rahmen, darum diese Vorsichtsmassnahme.
 
Das Problem beim Alu ist halt, wenn der Lack erst mal angegriffen ist fängt das Alu darunter an zu gammeln.

Wie meinst du das genau ?

Aluminiums großer Vorteil ist gerade, dass es (von den kupferhaltigen Legierungen abgesehen) extrem korrosionsbeständig ist. Wenn der Rahmen aus 6000er Aluminum ist, hat man nicht mal Probleme mit Schweiß, der auf's Oberrohr tropft (weil einige dieser Legierungen sogar seewasserbeständig sind).

Die gefürchtete Kontaktkorrosion ist auch nicht mehr aktuell, weil die meisten Teile, die direkte Berührung haben eh aus Alu und/oder gefettet sind.

Ich weiß, nichts ist für die Ewigkeit, aber bezüglich Korrosion mach ich mir bei Alu am wenigsten Sorgen. Da sind Risse schon wesentlich interessanter...
 
so hab mich abreagiert!!!
mein 1.5 inbus war runde und ich dachte es wäre die kleine madenschraube! also inbus gekürzt und es ging wieder!

so 2. problem meine lefty hat beim fahren luft verloren (ka warum von einem tag auf den anderen)

hab mal die top cap abgemacht nen reset durchgeführt (siehe da endlich mal die einbaulänge von 695 mm erreicht -> mit gröbster gewalt -> hab geschitzt wie ein boxxer in der 12 runde)

so aber durch die relativ schneller auf und abbbewegung ist dieser scheiß faltenbalg gerissen!:wut: :wut: :wut:

gibt es dein faltenbald irgendwo günstiger als bei 88? gelb wäre schon irgendwie cool! wie bekomme ich den über die lefty? von unten? :confused: :confused:

danke schonmal
 
Hallo,
bin neu hier und habe eine Frage:
fährt von euch jemand ein Rush mit einer Fatty,könnte nämlich meinen Scalpel Rahmen gegen einen Rush Rahmen tauschen.
Wenn von der Geometrie nur die Lefty passt wird mir das zu teuer (neue Lefty, neues Laufrad) und ich würde es sein lassen.
Danke für eure Antworten

Gruß
Rheinlandbiker
 
ne lefty passt ins rush und he fatty ins scalpel... wenn du ins rush ne fatty baust haste 2 cm mehr sattelüberhöhung
 
2 cm ... aber ich glaube da die negativfedern aus prinzip zu stark sind wird das 1 cm sein ... aber was bringen 100 mm am heck und 73 bzw 80 an der front!
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück