Wie viele Cannondale Fahrer gibt es hier im Forum und welches Modell?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Wenn ich auf der Preisliste von 88 zusammenrechne,
dann komme ich auf insgesamt € 189,-- :eek:
Ist das korrekt ?

Bei Fahrrad Kohl wären es demnach "nur" € 119,--.

Unterm Strich also ähnlich wie bei Fox.

Können eigentlich auch die CD-Händler eine Wartung vornehmen ?
 
Zuletzt bearbeitet:
hab da erst einmal 119 bezahlt.
da muss wirklich alles im sack sein und das war es auch. war aber innerhalb einer woche gemacht. dienstag hingeschickt, samstag wieder gehabt.

also bei 88 kostet es doch mit optimierung 320 oder so -.-?
 
Dachte die wären sehr Wartungsarm die Leftys?
1 mal im Jahr und dann nen guten Hunni ist ja anscheinend Fox-Niveau:confused:
 
Ich würde erst was machen wenn etwas nicht funktioniert. Ich fahre meine jetzt die 3. Saison und es war nichts und es ist nichts daran. Eine Optimierung würde mir aus perfektionistischen Gründen noch gefallen, die gönne ich dann aber der Carbon, wenn ich sie denn mal habe ;)
 
Dachte die wären sehr Wartungsarm die Leftys?
1 mal im Jahr und dann nen guten Hunni ist ja anscheinend Fox-Niveau:confused:

Die Lefties sind auch sehr wartungsarm. Bei den 189 EUR von 88+ ist dann auf jeden Fall auch die Optimierung der Laufbahnen enthalten. Das kann, je nach der Funktion der Seriengabel, einen enormen Unterschied machen. Die Optimierung ist einmalig, danach ist nur noch der Service fällig. Das kann man aber auch gut selbst machen. Dazu einfach den Faltenbalg lösen und die Lagerbahnen mit enem gut haftenden Fett behandeln.

Der Öldämpferservice ist schon aufwändiger. Dazu braucht man auch das ein oder andere Spezialwerkzeug. Aber auch das kann man selbst machen. 88+ bietet dazu Kurse an.

Nein, ich habe mit dem Laden nichts zu tun. War aber schon mal Teilnehmer in einem Do-it-Yourself- Kurs und kann den Dämpferservice nun auch selbst erledigen.

Können eigentlich auch die CD-Händler eine Wartung vornehmen ?

Das sollten sie normalerweise können. Die Händler werden übrigens auch von 88+ geschult.
 
Ich würde erst was machen wenn etwas nicht funktioniert. Ich fahre meine jetzt die 3. Saison und es war nichts und es ist nichts daran. Eine Optimierung würde mir aus perfektionistischen Gründen noch gefallen, die gönne ich dann aber der Carbon, wenn ich sie denn mal habe ;)

bei wieviel km/hm gesamt?
ab 3000km im jahr würde ich mi 1x im jahr ein service leisten

wenn einmal eine hätte ...:(
 
Ich dachte, dass die Lefty weniger Wartung benötigt.
Im Prinzip verhält es sich ähnlich, wie bei anderen Gabelherstellern auch,
nämlich 1x im Jahr zum Service und ca. € 100,-- bezahlen.

Als Beispiel,
ich fahre im Jahr ca. 5.500 km und 100.000 hm, meine Fox hat nun mittlerweile ca. 9.000 km
und ca. 180.000 hm OHNE Service hinter sich.
Ok, ich weiß nicht, wie es drinnen aussieht, aber die Gabel funzt noch sehr gut
und seit ca. 3.000 km tritt auf der linken Seite minimal Öl aus.
 
hallo, gibt es den neuen si vorbau/schaft auch mit einem winkel von -10 grad oder so?? ich fahr jetzt seit ca. 3 monaten - 5 grad und merk mehr und mehr das es nen bisl tiefer besser wäre....
 
Der Öldämpferservice ist schon aufwändiger. Dazu braucht man auch das ein oder andere Spezialwerkzeug. Aber auch das kann man selbst machen. 88+ bietet dazu Kurse an.

Nein, ich habe mit dem Laden nichts zu tun. War aber schon mal Teilnehmer in einem Do-it-Yourself- Kurs und kann den Dämpferservice nun auch selbst erledigen.

Da habe ich von gelesen. Was kosten so Kurse?
Ansonsten Duisburg ist nicht so weit, da weiß ich ja wer die Optimierung vornimmt;)

Mal noch was zu den Leftys:

In 08 oder 09 sind ja neue bzw. überarbeitete Modelle erschienen. Was wurde da geändert?
Ist eine Lefty aus z.B. 05 anders(schlechter)? Wo gibt es dazu genauere Infos neben eighty-aid?
Blicke da nicht durch mit PBR, RLC. Jetzt hab ich noch was von einer Max SPV Evolve gehört mit angeblich 120mm. Finde die aber nur in 140mm.
Welche von den Modellen wird denn meistens genutzt und warum?
 
Meine Bikes ....
Jekyll 1000 SL (Jahr 2000)
CIMG2011.JPG


BadBoy mit Lefty (Jahr 2006)
CIMG2008.JPG


R1000 Multisport (Jahr 2004 denke ich)
CIMG2014.JPG
 
Da habe ich von gelesen. Was kosten so Kurse?
Ansonsten Duisburg ist nicht so weit, da weiß ich ja wer die Optimierung vornimmt;)

Mal noch was zu den Leftys:

In 08 oder 09 sind ja neue bzw. überarbeitete Modelle erschienen. Was wurde da geändert?
Ist eine Lefty aus z.B. 05 anders(schlechter)? Wo gibt es dazu genauere Infos neben eighty-aid?
Blicke da nicht durch mit PBR, RLC. Jetzt hab ich noch was von einer Max SPV Evolve gehört mit angeblich 120mm. Finde die aber nur in 140mm.
Welche von den Modellen wird denn meistens genutzt und warum?

So ein Kurs kostet ca. 100 Euro, wenn ich mich recht erinnere. Die Optimierung kann man danach nicht selbst machen, wohl aber den normalen Service.

Bei den Lefties hat sich immer mal wieder was geändert. Es gab und gibt Modelle mit Luft oder Stahl-/Titanfedern.
Welches Modell meistens genutzt wird, kann man nicht sagen, das ist abhängig vom Federweg und vom Budget (Carbon oder Alu).

Ich bin schon verschiedene Lefties gefahren und muss sagen, dass die aktuelle Max PBR sowohl vom Ansprech- als auch vom Dämpfungsverhalten her absolut topp funktioniert. Mit 1350 Gramm (ohne Steuerrohr) ist sie für eine 130 mm Gabel auch sehr leicht.
 
Ich dachte, dass die Lefty weniger Wartung benötigt.
Im Prinzip verhält es sich ähnlich, wie bei anderen Gabelherstellern auch,
nämlich 1x im Jahr zum Service und ca. € 100,-- bezahlen.

Also ich habe meine Headshoks immer mindestens drei Jahre gefahren, bevor ich dann mal einen Service habe machen lassen, meistens war es selbst dann noch nicht nötig.
Ausgenommen hiervon sind Montagsgabeln, die man immer wieder mal haben kann (schleichender Luftverlust ohne ersichtlichen Grund etc.). Aber dieses ganze Tamtam mit Standrohren und Dichtungen nach jeder Matschschlacht reinigen und so weiter entfällt, das muss man ja auch mal sehen. Einfach in die Ecke stellen und vergessen.
 
Bei den Lefties hat sich immer mal wieder was geändert. Es gab und gibt Modelle mit Luft oder Stahl-/Titanfedern.
Welches Modell meistens genutzt wird, kann man nicht sagen, das ist abhängig vom Federweg und vom Budget (Carbon oder Alu).

Ich bin schon verschiedene Lefties gefahren und muss sagen, dass die aktuelle Max PBR sowohl vom Ansprech- als auch vom Dämpfungsverhalten her absolut topp funktioniert. Mit 1350 Gramm (ohne Steuerrohr) ist sie für eine 130 mm Gabel auch sehr leicht.

Danke Dir!

Ok mal abgesehen vom Budget und ob Alu oder Carbon!
Was hat welche Vorzüge oder wird bei welchem Einsatz genutzt(Feder oder nur Luft)?
Der Händler gestern sagte mir, dass die RLC sehr schwer einzustellen ist im Vergleich zur PBR, dafür aber dann noch etwas feiner Anspricht.
Gilt dies generell für Feder? Finde Luft irgendwoie unkomplizierter!
Bei der PBR kann ich ja die Zugstufe einstellen und hab einen Lockout. Bei der SPV kann ich zusätzlich Druckstufe einstellen als auch Ansprechverhalten?! Ist es nicht das Gleiche? Dafür hab ich kein Lockout.

Ich frage desshalb, da mir jemand die Max 130 PBR aus 09 verbauen könnte aber auch die Max Carbon SPV evolve allerdings mit 120mm. Und die soll aus 2005 oder 06 sein. Wirkt sich dieser cm stark aus auf das Fahrverhalten aus?
Und waren da die Leftys anders vom Innenleben, sprich hat sich in der Zwischenzeit noch einiges getan, s.d. ich lieber auf eine aktuelle zurückgreifen sollte?

Für klärende Antworten bin ich äußerst Dankbar, da es recht dringen ist:daumen:
 
Bei der PBR kann man lediglich den Luftdruck und die Zugstufendämpfung, also die Ausfedergeschwindigkeit, einstellen. Die Negativfeder, die für das Ansprechverhalten verantwortlich ist, stellt sich abhängig vom Luftdruck selbst ein. Aus meiner Sicht funktioniert das hervorragend.
Das Ansprechverhalten einer Lefty mit Stahlfeder ist noch etwas feiner, ob man das will oder braucht, ist Geschmackssache.

Die 120 SPV dürfte lediglich runtergetravelt sein. Wenn man will, müsste die mit anderer Feder auch auf 130 oder 140 mm zu bringen sein.

Ich würde mich für de PBR entscheiden, da sie leichter ist und topp funktioniert.
 
Ich dachte, dass die Lefty weniger Wartung benötigt.
Im Prinzip verhält es sich ähnlich, wie bei anderen Gabelherstellern auch,
nämlich 1x im Jahr zum Service und ca. € 100,-- bezahlen.

Als Beispiel,
ich fahre im Jahr ca. 5.500 km und 100.000 hm, meine Fox hat nun mittlerweile ca. 9.000 km
und ca. 180.000 hm OHNE Service hinter sich.
Ok, ich weiß nicht, wie es drinnen aussieht, aber die Gabel funzt noch sehr gut
und seit ca. 3.000 km tritt auf der linken Seite minimal Öl aus.

die lefty funzt auch dicke. nur leider hatte meine einige defekte und musste jährlich zum service
 
Hi,

ich oute mich mal ; )

Habe seit letzter Woche ein CD Bad Boy WE Solo Ultra - und freu mich...
 
Bei der PBR kann man lediglich den Luftdruck und die Zugstufendämpfung, also die Ausfedergeschwindigkeit, einstellen. Die Negativfeder, die für das Ansprechverhalten verantwortlich ist, stellt sich abhängig vom Luftdruck selbst ein. Aus meiner Sicht funktioniert das hervorragend.
Das Ansprechverhalten einer Lefty mit Stahlfeder ist noch etwas feiner, ob man das will oder braucht, ist Geschmackssache.

Die 120 SPV dürfte lediglich runtergetravelt sein. Wenn man will, müsste die mit anderer Feder auch auf 130 oder 140 mm zu bringen sein.

Ich würde mich für de PBR entscheiden, da sie leichter ist und topp funktioniert.

Leichter als die Carbon? Ob der Umbau von 120 auf 140mm einfach durch den tausch der Feder zu realisieren ist wusste der Händler nicht 100 pro. Er meint aber eher nicht, ist wohl mehr Aufwand nötig.

Um es nochmal zusammen zu fassen:
Es geht um das Rize 4L. Dazu könnte ich entweder die Max Carbon 120 SPV mit Titaneder, die Max Carbon 140 SPV mit Titanfeder oder die Max 130 PBR nehmen.
Alles zum gleichen Kurs!
Welche sollte ich oder würdet Ihr warum nehmen?
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück