Wie viele Cannondale Fahrer gibt es hier im Forum und welches Modell?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Die Videos sind echt heftig- - hätte ich nicht gedacht...

Also falls jemand noch günstigst an so ein Rad kommen will - ich hätte da immer noch mein Taunrine in L (löse meine Sammlung auf bzw muss ich sie verkleinern) - Schaut mal im Bikemarkt
 
:eek:Wahnsinn, diese Videos!!


Nachdem ich diese Videos gesehen habe fühle ich mich auch gleich
viel wohler auf meinem Carbon Scalpel.

Das Carbon hält doch einiges aus!:daumen:

Ich glaub da muss man schon sehr heftig oder ganz unglücklich stürzen
um so einen Rahmen zu schrotten!

naja
[ame="http://www.youtube.com/watch?v=MUJVI2KZA88&feature=related"]YouTube- cannondale rize broken[/ame]
 
hallo gemeinde,
ist zwar offtopic, aber weiß trotzdem zufällig jemand von euch, bei welchen cannondale-modellen shimano nexave schaltungen verbaut wurden? gabs das überhaupt? es handelt sich dabei um einen Caad 2 rahmen mit coda 700series-felgen. näheres weiß ich leider auch nicht.
danke im voraus!

ps: klingt ja wie ein rätsel ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Naja, man weiß ja nun nicht, wie es dazu gekommen ist. Aber wenigstens ist der Rahmen nicht komplett gebrochen. Das ist doch schon mal nicht schlecht.


Das war wohl ein böser, unglücklicher Sturz !

Mit dem Rahmen fährt man doch lieber nicht mehr.:mad:

Wie hätte bei dem Sturz wohl ein Alurahmen ausgesehen?

war ja nur ein beispiel für:
...
...schon sehr heftig oder ganz unglücklich stürzen

stürzen sollte man abschaffen

:lol::daumen:
 
Einfach mal lesen, was da steht traut sich wohl keiner, oder?:

"I am going to try to explain how was happend.
Before excuse for my poor english. I'm from south of france.
I was ridding with my new rize 3 mounth old, on a down single track, pehaps 30 km/h, there was a piece of tree on the floor approx. 40cm long and 7cm diametre, how it was on the middle of the single, can't escape it. After the front weel passed, i felt an impact on my bike and the piece of wood passed betwen the fork and the tire whats nearly stop me. after stopping the horror view."

Offensichtlich wohl kein unfall, sondern das Ding hat sich sauber reingebohrt.
 
Meinermeinung sagen diese Videos nicht aus!
Die Beanspruchung (mit Hammer und Schraubstock) hat ja überhaupt nichts mit der Realität zu tun. Dass der Alu Rahmen nach einen Hammerschlag nicht in die ursprüngliche Position zurückfedert ist ja klar. Aber den Rahmen würde ich noch ohne Bedenken fahren - im gegensatz zum Carbonrahmen!

Weiters ist der Hammer ja nicht spitz wie ein Stein o.ä., da würde das Ergebnis auch deutlich anders aussehen.

Zum Schraubstock: Simulation eines zu stark geklemmten Unterrohres von einem Fahrradträger :o ?

Habe selber den Rize Carbon und ärgere mich manchmal, dass ich mir nicht den Alu gekauft habe :eek:.
 
triathlonfelgentest3.JPG

test triathlonfelgen in der super-v
 
hmm gut der video beeindruckt ja scho iwie. aber ich für mein teil hab mit carbon abgeschlossen. nach nem sturz haben sich damals meine carbonhörnchen verabschiedet, über den asphalt gerutscht... will net wissen wie des bei nem carbonrahmen wäre. alu hat nur paar schrammen oder ne delle.
 
Morgen,
Letzlich weiß ich nicht, ob es eine gute Wahl war den Carbonrahmen zu nehmen. In fahrtechnisch brenzligen Situationen denk ich desöfteren - "Sh1t mein CarbonRahmen" ;-) Wenn es nicht um Leichtbau für die Waage geht sind 300g auf das Bike bezogen ja noch ein akkzeptables Mehrgewicht. Aber die Frage ist wo beginnt und hört man auf Kompromisse einzugehen.

Ich liege mit dem Carbonrahmen / DT XR Carbon/Lefty OPI SL / Olympics+Leftynabe+Novatec+Revo+Messingnippel/ Crossmark + RoRo + Milch/Noir Kurbel/Marta SL/Attack Drehgriffe + XTR / P6 Stütze + einfache Eggbeater Candy / Richtey PRO Lenker und 220g Sattel bei 9,8KG. Wenn ich die Ergons dazurechne sind es 10.05KG :eek: Denke ist ein guter Mix aus Leichtbau und Vernunftsrad.
Der Aufbau ist doch :daumen: (vielleicht bis auf die Novatec Nabe am HR), aber wenn ich die vorhanden Teile an das Aluscalpel dranbaue, da dürften es nicht mehr als 9,5kg sein, da mein bisheriges Scalpel (Serie 1) bereits bei 9,48kg lag.
Die 300gr Mehrgewicht sind mir egal, der Carbonrahmen war bei Probefahrten letztes Jahr ggü der Aluversion spürbar weicher. Die 300gr sind mir insoweit egal, da ich die woanders einspare - durch die geringen Kosten für den Alurahmen.

Wegen des Carbonrahmens sollte man sich keine Sorgen machen müssen. Ich glaube kaum, dass da eher was kaputt geht, als beim Alurahmen. Die Verbindungen zwischen dem Alu-Sitzrohr und dem Carbonober- bzw. Unterrohr sind ja bei Cannondale seit den six13 Rennrädern erprobt. Ich habe noch nichts davon gehört, dass es da mal Probleme gegeben hätte.
Es gab da an anderer Stelle, ich glaube im CD-Taurine-Thread, mal ein Video, bei dem ein Taurinerahmen am Unterrohr und am Oberrohr in einen Schraubstock eingeklemmt wurde. Unglaublich, welche Verformungen da möglich sind, ohne dass der Rahmen direkt versagt.

Wenn denn bei der Verbindung der Kettenstreben zum Hauptrahmen tatsächlich mal was kaputtgehen sollte (das wäre ja bei Carbon- und Alurahmen auch gleich), gibts ja offensichtlich nen neuen Rahmen auf Garantie (s. fuzzball).
Jedenfalls mache ich mir, wenn ich auf dem Rad sitze, keine Gedanken darüber, ob ich den Rahmen schrotten könnte. Um meine Gesundheit mache ich mir da schon eher Sorgen.
Also ich bin auch fest davon überzeugt das der Carbonrahmen hält und riesige Vorteile gegeüber den Alurahmen hat.
Einerseits sagen die Videos 'oben' alles;) aber auch das Herstellungverfahren ist so aufwendig das ich persönlich diesem blind vertraue.
Ich hatte auch erst Zweifel aber nach den ersten Ausfahrten war und bin ich echt begeistert :daumen:
(außerdem - lebenslange Garantie:) )

ob jetzt Alu oder Carbon ist doch egal, dass muss jeder für sich entscheiden; denke bei einem ordentlichen Sturz muss man bei beiden Materialen Prüfen ob eine Weiterfahrt noch sicher ist.
 
seh ich das richtig, oder ist das neue Cannondale Rz one 20 1 nicht unbedingt was für große fahrer. Angesichts einer "sitzrohrlänge" v. 51cm bei Größe x hab ich da bedenken. Hat wer Erfahrungswerte bzw. kann mir sagen ob die für große Leute taugen?
 
definiere große fahrer?
ein bike besteht ausserdem aus mehr als der sitzrohrlänge.

also mein rzOne20 ist größe large. ich bin 182 cm groß. würde es eher als grenzwertig bezeichnen im sinne von fast zu groß. ich werd mir jetzt mal einen 5° vorbau raufgeben und weitersehen (original ist der vorbau auf 0°).

das rzOne20 von meinem bruder zB ist größe medium. er ist 181 cm groß. bin natürlich auch schon damit gefahren. für langstrecken wärs mir zu klein. auch meinem bruder ist es etwas zu kurz, dh er wird einen längeren vorbau raufgeben lassen, aber bei 0° bleiben.

für trails und singletrails wär mir allerdings das medium wieder weit aus lieber! da ich aber 80% schotter und langstrecke fahre ist für mich dann doch das in large die richtige wahl gewesen.

meine schrittlänge kann ich dir nicht sagen, leider!
 
Bei einer Schrittlänge von 97 geht auch noch das L - wenn man eine sehr lange Sattelstütze einbaut. 425 mm sollte die dann aber schon haben. Das XL sollte aber bei Deiner Größe und Schrittlänge auf jeden Fall noch gehen.
Cannondale baut traditionell recht kurze Sitzrohre, so dass eine 350er Stütze, wie sie meist serienmäßig geliefert wird, oft nicht ausreicht. Aus meiner Sicht ist bei der Geometrie aber die Verwendung einer längeren Stütze nicht problematisch.
 
mal ne frage an alle rennrad fahrer!!!
passt eine thm Clavicula Road problemlos an einen cdale caad5 rahmen??
Innenbreite der Kurbeln: 118 mm (Wir empfehlen zu den Kettenstreben einen Abstand von je ca. 3 mm einzuhalten)
bin für alle hilfreichen aussagen dankbar



 
Läßt sich ein Schaden wie in dem Rize Video nicht reparieren ?[/QUOTE]

...na klar, gerade beim Ud-Carbon. Es gibt genügend Firmen (zB. Carbon-Tex) die solche Schäden wieder reparieren können. Zwar ist de Lack danach hin doch so hat man gleich die Möglichkeit einer neuen Farbgebung;)
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück