Wieder Mängel: FOX 32 Float Performance Elite Air FIT4

Hatte an meinem Bike das gleiche Problem.

Ich habe den Remoteaufsatz nun penibel nach der ersten "open" Rasterung ausgerichtet und wieder montiert.

Obwohl die Fox Anleitung was anderes sagt (http://www.ridefox.com/fox17/help.php?m=bike&id=779), sollte die Orientierung eigentlich egal sein. Wichtig ist, dass bei entspannter Feder das Ventil ganz offen ist. Also vor dem Aufsetzen der Remoteeinheit das Ventil ganz aufdrehen:


Vermutlich kann man den Remoteaufsatz in beliebiger Orientierung montieren, zumindest kann ich mir mechanisch nicht erklären, was an der 7 und 1 Uhr Position anders sein soll als an allen anderen. Bei mir funktioniert es auf jeden Fall problemlos in 10 Uhr Stellung. Letzendlich braucht man eben die um 180° gespannte Feder.

Bei mir war dann das auch entscheidend:

Danach über die Zugvorspannung den Bowdenzug feinabgestimmt (Spannung erhöht), bis die Gabel auch per Remote in den "firm" Mode kommt.
 
...Ich habe den Remoteaufsatz nun penibel nach der ersten "open" Rasterung ausgerichtet und wieder montiert...

Kannst du näher ausführen was du genau damit meinst?
Ich hatte mich mittlerweile damit abgefunden, daß die 10mm Zugweg den der Remot einholt einfach zu wenig sind.
Aber deine Zeilen lassen vermuten es gibt doch den einen perfekten Einbauweg?

Ich hatte zwar "firm" per remote, bin aber der Meinung, daß die Gabel dann nie "richtig" open war.
Denn ich musste den Zug sehr weit vorspannen und damit war die Kartusche ja immer "vor-verdreht" falls du weißt was ich meine...
 
Zuletzt bearbeitet:
Puh, ist mittlerweile 3 Jahre her...

Also wenn ich mich recht erinnere sieht man an der Dämpferkartusche oben an der Seite diese Rasterungsvertiefungen wo bei der Handverstellung diese kleine Metallkugel "einrastet" und die 3 Stufen vorgibt.
Bei dem Remotekopf gibt es diese Kugel ja nicht mehr. Bei meiner Gabel konnte ich ich damals sehen, dass im gelieferten Zustand der Gabel im open Modus dieser blaue Kopf (mit der Madenschraube zur Zugbefestigung) bereits an diesem open Rasterpunkt "vorbei" war, die Gabel also zu weit offen war (daher hatte ich den Firm Modus nicht mehr erreicht)

Laut Fox manual soll man diese Madenscharaube in der blauen Kappe ja anhand des Zuggegenhalters ausrichten.
918283
Ich hatte das dann nicht anhand des Gegenhalters gemacht, sondern habe mich an der Position dieser "open" Rasterung am Schaft der Dämpfungskartusche orientiert. Somit war der "Nullpunkt" bei entspanntem Zug genau bei dieser Rasterung und der Hebelweg hat dann wieder gereicht, die Gabel in den Firm Modus zu ziehen.
War aber tatsächlich minimale Milimeterarbeit. Und durch die spätere Setzung des Bowdenzuges musste ich auch noch diverse Male nachjustieren.

Ich gucke nochmal ob ich noch Bilder von damals noch habe, als ich den Remotekopf zerlegt hatte. Vlt. fällt mir dann noch was ein.
 
Danke schon mal für die Mühe :daumen:

Ich hatte schon überlegt nen 3 fach Hebel zu kaufen, weil ich dachte der zieht mehr Zug ein... Aber dann reichen ja scheinbar die 10mm wenn es bei dir damit geklappt hat.
 
Also an meiner 2016er Forke habe ich allerdings einen 3fach Remote-Hebel... (mit dem das dann funktioniert hat).
Ich gucke mal ob ich ohne viel Aufwand messen kann, was der an Kabel einzieht. Nicht, dass das jetzt wirklich der auslösende Punkt ist.
 
So, eben markiert und Winkel gemessen. Blauer Kopf wird auch mit dem 3fach-Hebel um 90 Grad gedreht. Meinem Gefühl nach ist die Gabel dann auch wirklich offen bzw. definitiv zu auf den Extrempositionen (wobei ich nicht meine Hand dafür ins Feuer legen will, ob ich den Unterschied von komplett offen zu evt. minimal angedämpft merken würde...)
Meine Bilder von damals sind nicht weiter hilfreich, die zeigen nicht mehr als das Fox Manual.
 
Dank dir :daumen:

wenn sowohl der 3fach als auch der 2fach Remote eine Drehung von ca. 90° bewirkt, dann muss es bei mir auch funktionieren.
Also werde ich meine wieder mal zerlegen und genau anschauen wo die Befestigungsklemmschraube im Verhältnis zur Dämpferstange steht.
Ich hoffe meine hat auch diese Rasterung am Dämpferschaft um die "Nullposition" zu finden.
 
Zurück