Wieder mal ein Umwerferproblem

dunkelfalke

Schraubär
Registriert
19. August 2011
Reaktionspunkte
278
Ort
Hochtaunus
Hallo

ich habe hier gleich mehrere ärgerliche Probleme beim Umwerfer bzw allgemein vorne, für die ich bis jetzt noch keine Lösung gefunden habe.

Technisch sieht das, was ich fahre, wie folgt aus:
2x10-Antrieb. Kassette 12-27, Kette Ultegra, als Umwerfer fungiert im Moment noch ein alter XT (FD-M761), als Schaltwerk dient ein RD-M770GS. Mittleres Kettenblatt ist ein Needpart mit 40z, kleines Kettenblatt ist ein Osymetric mit 24z, anstelle des großen habe ich ein Bashguard für 38z, welches eigentlich nur als Hosenschutz dient. Die Schaltzüge sind sauber und in durchgehenden Nokons verlegt. Auf dem Montageständer schaltet alles so, wie es sollte.

Problem 1: wenn ich mein Rad mal etwas rückwärts rollen muss, schaltet es gleichzeitig hinten auf kleinere Ritzel und vorne fällt die Kette entweder auf das kleine Kettenblatt oder direkt aufs Tretlagergehäuse.

Problem 2, welches ganz besonders ärgerlich ist: Wenn ich bergauf fahre und auf das kleine Kettenblatt schalte, fällt die Kette ebenfalls aufs Tretlagergehäuse, oder, noch schlimmer, die Kette wird zwischen den Kettenblättern eingeklemmt und bleibt da stecken, wobei ich absteigen und die Kette mit Gewalt rausreissen muss.

Kann man das irgendwie lösen?
 
Ehrlich gesagt, jetzt wo ich gesehen habe, was ein Osymetric Kettenblatt ist, wundert mich nichts. Was ein Needpart Blatt ist, will ich dann garnicht wissen. Vernünftige Schaltbarkeit dürfte nur gegeben sein, wenn beides Osymetric Blätter sind.
 
Hier mal zum Vergleich.
Auf dem Montageständer schaltet allerdings alles richtig gut :-(
Mit der Kombination Needpart-Rotor hat alles auch im Echtbetrieb gut geschaltet, aber Rotor war mir nicht oval genug.

oval.jpg
 
Beim Rennrad hat sich das Übersetzungsverhältnis für 10fach in Gegensatz zum MTB nicht geändert und entspricht immer noch dem 9fachen. Die Schalthebel SL-R770 schalten nach dem Rennradstandard. Somit kann man mit nem 9fach-Schaltwerk eine 10fach-Kassette komplett durchschalten. Finde das gut, weil ich die inversen Schaltwerke liebe.
 
Mal ne blöde Frage :
Schafft der Umwerfer denn sauber 16Z zu schalten? Dachte bei 14 ist Schluss (bei 2fach Umwerfern, bei 3fach eher weniger)

Das Problem mit dem runterfallen der Kette beim Rückwärtsrollen hatte ich auch mal. Lag dann daran, dass die Kette ziemlich runter war und ein Glied schon sehr locker/wackelig war.

Dass die Kette beim runter schalten aufs Tretlagergehäuse fliegt, kann auch an dem zu großen Sprung zu 24 u 40 liegen

Gesendet von meinem HTC One mit Tapatalk
 
Mit nem Rotor Q-Ring (23z) hat es geschaltet. Ist ein dreifacher Umwerfer.
Die Kette hat vielleicht 200 km drauf.

Werde demnächst mal nen Dura Ace Umwerfer probieren und wieder den Rotor draufpacken. Mal schauen, wie es sich dann schaltet.
 
Zurück