..du kannst die Gabel maximal spacern sofern du einen Schraubsteuersatz benutzt und der Schaftkonus des Vorbaus (nein nicht Ahead-stem

) noch unterhalb der unten liegenden Steuersatzmutter klemmt. Im besten Fall hat die Gabel da wo der Vorbau klemmt kein Gewinde mehr

(Typischerweise 1-ca 3cm Überlänge inkl. weiter runter neu eigeschnittenes Gewinde).
Man warnt auch vor einem Gewindeschnitt in ein oftmals dünn ausgelegtes Ahead-Geröhr (eher bei 11/8) anzustreffen.
Sprich evt. kommst du/man um ein Gabel-kürzen nicht herum, es sei denn die Gabel ist derart lang genug, dass nach Abtrennen des aufgeschnittenen/vorhandenen Gewindes diese dann immernoch "ahead"fahrbar ist (also mit einem ahead Steuersatz und Aheadvorbau

).
Wer einen frühen ahead flow ala salsa/wtb/ritchey am cockpit haben möchte kann mit Quilladapter arbeiten (selber machen aus einem alten Vorbau oder (neu) kaufen)).
edit
Die eingelöteten Hülsen oder Stubs sind eigentlich nur was für Randonneur oder classic-mtb highend Fetischisten. Leider sind die überhalb der Gewinde damals eingelöteten Crmo Rohrstück-Klemmansätze ab und zu mal kaputt gegangen. Da ist dann auch die Gabel kürzer wenn die Hebelkräfte einen Teil des Gewindes abbrechen. Anders als Bei WTB (Cunningham/Potts), welche um das System vermeintlich "stabiler" machen zu können ein eigens konzipiertes Klemmsystem entwickelten, kam bei Ritchey & Salsa die einfache eingelötete Hülse bald wieder aus dem Trend.
Ähnliches meinte mein "Vorredner/P.." bereits bei direkter Klemmung von Ahead über Gewinde.
( zB kann ein 11/8 Vorbau samt Alushim auf einem 1" trotzdem sehr gefährlich sein, dann nicht mehr für den optischen Zustand des Gewindes aber dessen Lebensdauer bevor ein Bruch stattfinden könnte ist immer fraglich)