Wieviel Toleranz bei Bremsscheiben?

Registriert
11. August 2006
Reaktionspunkte
0
Meint ihr 0,05 mm Abweichung an einer Stelle bei einer Bremsscheibe erklären ein Ruckeln, also ein kurzzeitig stärkeres Bremsen einmal pro Umdrehung?

Im konkreten Fall geht es um eine 203er Louise am Vorderrad.
 
0,05 mm?! :confused: Ich verstehe die Frage nicht. :confused: Wann ruckelt es? Immer? Oder nur beim Bremsen? :confused: Was passiert denn, wenn du dein MTB anhebst. Und dann das Rad mit der Hand in Bewegung setzt?! :confused:
 
dass dickentoleranzen zu bremsruckeln führen können, hat avid ja eindrucksvoll bei den G3 bewiesen. wie stark die abweichung sein darf, damit es grade nicht ruckelt, weiß ich aber nicht. nichts desto trotz: 5/100 dickentoleranz auf einer so geringen größe wie bei ner bremsscheibe sind für ein sauber verarbeitetes, kaltgewalztes blech ne ganze menge. das sollte auf einer bandbreite von 1m maximal drin sein, aber nicht auf den 20cm einer scheibe
 
Alles andere hab ich schon versucht.
Scheibe gereinigt, Bremsbeläge abgeschliffen + Kanten gebrochen, Bremse bei gelockerter Schraube und angezogenem Hebel wieder festgeschraubt...
Werde mich morgen mal mit Transalp in Verbindung setzen.

Danke sharky für die Bestätigung.
 
nichts desto trotz: 5/100 dickentoleranz auf einer so geringen größe wie bei ner bremsscheibe sind für ein sauber verarbeitetes, kaltgewalztes blech ne ganze menge. das sollte auf einer bandbreite von 1m maximal drin sein, aber nicht auf den 20cm einer scheibe

Woher weißt du, dass das in der Produktion und nicht erst im verbauten Zustand passiert ist? Würde mich eh mal interessieren, wie der TE diese 0,05mm gemessen hat. ;)
 
Natürlich Dickentoleranze - hab ich auch:ka:
Und auch bei ner Luise und auch am VR:D

Ich merke es beim leichten bremsen gar nicht, sondern nur beim starken bremsen. Aber eher im Abstand der Stege.

Spiele mit dem Gedanken die Scheibe mit nem 500er oder1000er Schmirgel auf ner Glasplatte abzuziehen - zu verlieren hab ich ja nichts, kann nur besser werden.

Aber wenns umdrehungenweise Ruckelt wird das nichts bringen.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Woher weißt du, dass das in der Produktion und nicht erst im verbauten Zustand passiert ist? Würde mich eh mal interessieren, wie der TE diese 0,05mm gemessen hat. ;)
Mit einem geeichten Mikrometer ;)

Natürlich Dickentoleranze - hab ich auch:ka:
Und auch bei ner Luise und auch am VR:D

Ich merke es beim leichten bremsen gar nicht, sondern nur beim starken bremsen. Aber eher im Abstand der Stege.

Spiele mit dem Gedanken die Scheibe mit nem 500er oder1000er Schmirgel auf ner Glasplatte abzuziehen - zu verlieren hab ich ja nichts, kann nur besser werden.

Aber wenns umdrehungenweise Ruckelt wird das nichts bringen.
Wieso denn nicht?
 
Ich werde auch messen und zwar mit nem Dosenöffner
eselsohren.gif
 
Woher weißt du, dass das in der Produktion und nicht erst im verbauten Zustand passiert ist? Würde mich eh mal interessieren, wie der TE diese 0,05mm gemessen hat. ;)

wie soll die dickentoleranz im betrieb rein kommen? eine verzogene, wellige scheibe kann durchaus im betrieb passieren. wenn aber die materialstärke unterschiedlich ist, liegt es in der regel an fertigungstoleranzen. das mit dem messen ist allerdings ein argument ;)
 
Mit einem geeichten Mikrometer ;)


Wieso denn nicht?

Weil sich die Scheibe beim geringsten Druck biegt und du nicht mit dem Auge sehen kannst, wo sie zu dick ist:ka:

Sind es viele kleine Unebenheiten, ist es leichter.
Aber erfahrungsgemäß werde ich mir bei so einer Aktion wieder was schrotten:D
Die Scheibe nenne ich sowieso "defekt", bin einfach nur neugierig, ob das besser oder schlechter wird.
Aber man lernt dazu:daumen:
 
Würde die Scheibe mal ausbauen und gegen eine Fensterscheibe drücken, dann sieht man, ob die plan ist.
Wenn ne Scheibe leicht verzogen ist, dann wird sie zwangsmässig im Sattel beim bremsen grade gebogen.
Sowas merkt man doch eher gering bis gar nicht.

Warum soll eine ungleichmässig dicke Scheibe denn nicht ruckeln:confused:
0,05mm ist das kleinste Blatt auf meiner Fühlerblattlehre - ganz schön viel, wenn ich mir das so vorstelle.
Beim vorbeidrehen der dicken Stelle ist es sehr schwer die Kolben geger Reibung und die Handkraft mit Übersetzung auseinanderzudrücken - sehr viel leichter ist es da ungleichmässig zu bremsen.

Das mit dem Micro ist ne sehr gute Idee - weil die Scheiben ja zur Reibringmitte dünner werden als am Rand oder innen.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Würde die Scheibe mal ausbauen und gegen eine Fensterscheibe drücken, dann sieht man, ob die plan ist.
Wenn ne Scheibe leicht verzogen ist, dann wird sie zwangsmässig im Sattel beim bremsen grade gebogen.
Sowas merkt man doch eher gering bis gar nicht.

Warum soll eine ungleichmässig dicke Scheibe denn nicht ruckeln:confused:
0,05mm ist das kleinste Blatt auf meiner Fühlerblattlehre - ganz schön viel, wenn ich mir das so vorstelle.
Beim vorbeidrehen der dicken Stelle ist es sehr schwer die Kolben geger Reibung und die Handkraft mit Übersetzung auseinanderzudrücken - sehr viel leichter ist es da ungleichmässig zu bremsen.

Das mit dem Micro ist ne sehr gute Idee - weil die Scheiben ja zur Reibringmitte dünner werden als am Rand oder innen.

Oh sorry, hatte dich falsch verstanden. Du bist also auch der Meinung, dass es durchaus zum Ruckeln führen kann?
 
Würde die Scheibe mal ausbauen und gegen eine Fensterscheibe drücken, dann sieht man, ob die plan ist.

die fenster- oder die bremsscheibe? :D

spaß bei seite. auch glasscheiben sind nicht exakt plan. bei so minimalen abweichungen kann man das kaum rausfinden. pulsierendes, ruckelndes bremsverhalten ist in den allermeisten fällen auf eine ungleichmäßig dicke scheibe zurückzuführen.
 
Ja, mit den Fensterscheiben hast du recht.
Sagen wirs so: Es entspricht in meinen Augen als Plan genug:D
Da sieht man es wahrscheinlich eingebaut beim Drehen mit dem Auge mindestens genau so gut.
Weis auch nicht, wenn ich was schnell auf Planheit prüfen will gehe ich immer zum Fenster:ka:
Ich meinte das aber auch im Bezug auf verzogen, weniger auf ungleich dick - wenn die Schrauben weg sind, zeigt sich die Scheibe wie sie wirklich ist - wenn sie zum Beispiel durch Hitze mal verzogen worden ist.

@ DarkFox
Ja, klar!
 
hab jetzt nochmal nachgemessen. Geht von 1,92 mm auf einer Hälfte bis zu 2,04mm auf der anderen. Das ist schon einiges.
Morgen schickt Transalp mir eine neue Scheibe zu, dann wirds hoffentlich besser.
 
hab jetzt nochmal nachgemessen. Geht von 1,92 mm auf einer Hälfte bis zu 2,04mm auf der anderen. Das ist schon einiges.
Morgen schickt Transalp mir eine neue Scheibe zu, dann wirds hoffentlich besser.

ok, jetzt möchte ich mich doch auch mal zu Wort melden. Einige Teilnehmer hier haben überhaupt nicht kapiert, worum es geht. Es geht NICHT um eine eiernde oder verzogene oder sich verziehende Scheibe, sondern um eine Dickenabweichung.

Scheiben werden aus Blech gestanzt oder, bei Kleinserien, gelasert, dann gehärtet und dann geschliffen. Beim Schleifen ist es wichtig, die Scheibe über den gesamten Umfang exakt gleich dick hinzubekommen. Wenn die Scheibe ein bisschen eiert, ist das nicht so schlimm, das kann man locker hinbiegen. Deshalb ist der Glasscheibentest hier nicht relevant.

Ich weiß, wovon ich rede - fragt mich lieber nicht, wieviele Scheiben wir bei Trickstuff schon ausrangieren mussten, weil sie genau diese Forderung nicht erfüllten.

Die erwähnten plus/minus 0,05 mm - also 0,1 mm Gesamtabweichung - ist wirklich sehr sehr viel und führt genau zu dem beschriebenen Phänomen, nämlich dem pulsierenden Bremsgefühl. Eine solche Scheibe ist definitiv ein Fall für den Müll.

Das einzige, was mich wundert: dass du an einer Stelle ein Maß größer 2 mm gemessen hast. Das ist eigentlich nicht normal, denn das Ausgangsmaterial hat üblicherweise nur 2 mm. Hast du richtig gemessen?

Gute Scheiben sollten nicht mehr als +- 0,005 mm Abweichung (gesamt also ein Hundertstel) aufweisen.

Gruß vom Trickstuff-Klaus.
 
Hab mit einem erst kürzlich geeichten Messschraube gemessen. Von daher bleibt nur der menschliche Fehler ;) Hab jetzt nicht die größe Erfahrung mit sowas, aber es hat 50 Abstufungen/mm, also 0,02mm pro Strich. Bei zu 2 Striche hab ich gemessen, also müsste es passen. Größer als 2mm waren es auf jeden Fall.
 
Zurück