Warum?
Würde mich mal interessieren.
Also ich möchte die Rohloff Diskussion hier nicht wiederbeleben, aber m.M. nach bedeutet die Nabe einen zu hohen Innenwiderstand in den Gängen 1-7 und führt beim vollgefederten Rad durch das eingeleitete Drehmoment zum Schaukeln.
Ich bin diese in diesem Rad gefahren und durfte die o.g. Effekte 5 Jahre lang geniessen:
Beim MTB erwarte ich dann noch das die Gewichtsverteilung durch das Gewicht im Hinterrad einfach ungünstig ist. Ich weiÃ, daà es Leute gibt die machen trotz Rohloff die dollsten Dinge aber für mich habe ich beschlossen, das ich die nicht mehr brauche.
Positiv zu erwähnen ist das 5 Jahre lang nur wenig Defekte aufgetreten sind, eigentlich war es nur einer: Ãl trat aus und verschmutzte Bremse und Beläge. Neue Dichtungen kosteten so um die 40⬠und dauerte 5 Tage und neue Bremsbeläge kosteten ca 18â¬.
Ansonsten brachte die Nabe einen hohen Wiederverkaufswert bei
ebay
das war dann sozusagen die Sternstunde meines Rohloff Daseins.
Bei einem Hardtail sieht die Sache dann wieder anders aus: dies benötigt keinen Kettenspanner, vereinfacht das gesamte Design und schaukeln kann es auch ned. Nur bin ich kein HT fahrer.
Gruss