Wildgripper - noch fahrbar?

Registriert
6. März 2012
Reaktionspunkte
0
Ort
Dresden
Hallo,
ich habe vor einigen Tagen diese Wildgripper erstanden. Erst dachte ich, alles ok, aber nach dem Aufpumpen hatte sie dann diese Optik. Was meint ihr - muss man sich beim Fahren (auf Asphalt) schon echte Sorgen machen oder geht das noch ein paar Jahre gut?

Image1-9.jpg


Image2-2.jpg


Gruß,
Christian
 
Auf Asphalt (trocken) sollte das noch gut gehen, die dürften vor allem oberflächlich ausgehärtet sein, wodurch auf nassem Teer/Asphalt allerdings wenig Spaß beim Fahren übrig bleiben dürfte.
Platzen werden die aber jedenfalls nicht sofort.
 
muss man sich beim Fahren (auf Asphalt) schon echte Sorgen machen oder geht das noch ein paar Jahre gut?

das mußt du schon selber entscheiden

nur aufgrund eines fotos kann man das nicht beurteilen.

es geht ja auch darum, wie trocken des gummi schon ist.

auch wenn das profil noch gut ist, sehen die seitenwände schon recht trocken aus

und spröde reifen sind einfach wesentlich pannenanfälliger.

und dieses kleine loch in der lauffläche auf dem zweiten foto ...
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Danke euch beiden für die Antworten. Leider haben die mein so-lala-Gefühl bestätigt - heißt: Normalerweise könnte man schon tauschen, aber sind halt so schöne Klassiker.
Hmm, vielleicht doch verkaufen? Was könnte man dafür nehmen?
 
Ich hab das Set für knapp 40 Euro bekommen. Und hast schon recht, Matze. Aber die Mängel sind ja sichtbar. Deswegen - falls sie jemand haben will für 3x,00, würde ich sie abgeben. Ansonsten fahre ich sie weiter, Müll wäre definitiv zu schade.
 
Ja nee, um Gottes willen, so schlimm ist es nun auch wieder nicht, da sind die Nahbilder schlimmer als die Realität.
Aber wie gesagt, ich fahr sie auch weiter. Angebot steht. Danke für die Meinungen nochmal!

Bild002komp.jpg

Bild001komp.jpg
 
Ich fahre nur solche alte Reifen auf meinen Bikes (habe keinen modernen Räder mehr). Ich kann beim besten Willen nicht erkennen wo (im spezeillen Fall hier) das Problem liegt. Solange die Seitenwand nicht bröselt und keine Beulen wirft ist doch alles in Ordnung. Ob nun bei der Fahrt einzelne Profilblöcke rausreissen tut der Haltbarkeit (für die eine Tour) kaum einen Abbruch.

Im Regelfall wird doch hier kaum ein Klassiker dort gefahren wo er zu aktuellen Zeiten gefahren wurde (die Schweizer und einige wenige andere User mal ausgenommen).

Auf normalen Forstwegen und Straßen (für die diese speziellen Reifen ja gedacht sind) würde ich die bedenkenlos hernehmen. Nach einer Saison sind die eh runter.

My 2 ct. Gerrit
 
Wenn die Straße dann mal nass ist und dazu noch eine schön glatte Oberfläche hat, würde mir mulmig und ich würde deutlich vorsichtiger fahren. Das allein wäre Grund genug für mich, sie nicht zu benutzen, denn wenn ich Rad fahre, möchte ich mich nicht durch das Material gefährdet fühlen. Das Gummi sieht spröde, sprich ausgehärtet aus. Das kann richtig rutschig werden, und wir wissen ja alle, wie es sich anfühlt, wenn das Vorderrad mal wegrutscht...

Sind ja immerhin fast semislicks, also auch für zügiges Vorankommen auf Asphalt gebaut. Auf weichem Untergrund hätte ich diese Bedenken nicht, da ist der Grip dann eher bescheiden.

Holger
 
Ich habe auch noch einen solchen Reifen hier rumliegen den ich einem anderen Forenmitglied angeboten habe. Der Reifen ist ähnlich brökelig. Ich habe ihm auch geraten diesen nicht mehr ernsthaft zu fahren. Für Eisdielen oder Wandbike ist der noch zu gebrauchen aber für den Einsatzzweck für den der Reifen gedacht war, würde ich diesen nicht mehr benutzen. Damit machst Du Dir keinen gefallen. Ist meine Meinung.

P.S. schau Dir die Seitenwand mal genau an. Dort wird der Michelin auch sehr schnell rissig. Ist bei meinem ebenfalls so.

Cheers
 
Ok, danke nochmal allen für die Hinweise. Werde die Reifen nur noch bei Sonnenschein auf die Straße lassen :daumen: Bei dem großen Riss in der Lauffläche probier ich's mal mit Gummikleber (durch geht der nicht, sieht nur so aus)...
 
Zurück