Willkommen im Bergamont Support-Forum

@Buehue
Ich bin mir ziemlich sicher, dass das kein Standard-Maß ist, sprich wir haben da spezielle Maxle-Achsen. Daher wird das evtl. nicht passen, muss es aber nochmal prüfen.

@Smutjes
Hub sind hier 57mm
 
Mein Dämpfer macht aber nur 50mm. Ich war bei 2 verschiedenen Händlern, beide sagten mir, dass der Dämpfer in Ordnung sei. Zugstufe und Propedal funktionieren zudem auch einwandfrei. Aufgefallen ist es mir bei der Luftkammerwartung.

Oder ist das der Durchschlagschutz vom Dämpfer?
 
Zuletzt bearbeitet:
@Smutjes
Wie ist denn die Einbaulänge und wie hast Du den Hub gemessen? Hast Du das Bike neu oder gebraucht gekauft? Wenn gebraucht, hat vielleicht jemand einen anderen Dämpfer verbaut?
In den Contrails ist ab 2010 ein 200x57mm Dämpfer verbaut, 2009 war es noch ein 200x51mm.

@Buehue
So was gibt es über die Bergamont-Händler. Ich gebe aber noch mal durch was dort genau verbaut ist.
 
Ich habe das Contrail neu gekauft im Dezember 2010.

Wenn aus dem Dämpfer die Luft abgelassen ist, federt der Dämpfer leicht ca. 50mm + 1mm ein. Wenn ich den einiges stärker auf den Sattel drücke, geht der Dämpfer nochmals 4-5mm weiter rein.

Deswegen meine Frage mit dem Durchschlagschutz. Aber er federt somit weiter als 50mm ein, ist das Verhalten des Dämpfers normal?

Danke
 
@Four
Das Big Air 8.7 hat ein 1.5" Steuerohr für Steuersätze mit externen Schalen (EC49).

Semi-integriert oder Ahead kann man so nicht sagen - Ahead ist das Steuersatz-System ohne Gewinde und letztlich "nur" ein Markenname (so wie man Tempo für Papiertaschentuch sagt) - ein Semi-Integrierter Steuersatz ist also oft auch ein Ahead-Set.

Es gibt zwischenzeitlich ein einheitliches Benennungssystem für die zahlosen Steuersatz-Typen: Lese Dich am besten selbst hier ein.
 
Hallo Bergamont,

wir haben zwei Hardtails Tattoo Ltd. Einmal aus 2010 und aus 2012 in Rahmengröße 56. Wenn ich nun den Bremshebel so einstelle, das er optimal zu mir passt, dann schlägt dieser im Oberrohr ein, wenn mir der Lenker umschlägt. Dies passiert beim unglücklichen Tragen und Heben.
Was kann ich da denn mal tun? Ich habe Bedenken, das ich mir unter unglücklichen Umständen eine Beule ins Oberrohr haue. Bremshebel gerader stellen geht nicht. Ich habe diese schon so hoch wie möglich gedreht.

Mit freundlichem Gruss
Jörg
 
Hallo Jörg,

ist das Cockpit denn besonders tief?

Wenn es Deine Sitzposition zuließe, dann gibt es da drei Möglichkeiten:
- Spacer unter den Vorbau (sofern der Gabelschaft lang genug ist)
- Vorbau mit etwas steilerem Winkel
- Lenker mit mehr Überhöhung (DH-Lenker als Extrembeispiel, gibt die Teile ja auch als Low- oder Mid-Rise für den XC-Bereich)

Ansonsten gibt es mittlerweile auch schon Steuersätze mit Lenkeinschlagbegrenzung, da müsste man mal prüfen ob es was kompatibles gibt.
 
Hallo Bergamont,

zunächst mal ein Danke Schön für die schnelle Antwort.

Nein, kein besonders tiefes Cockpit. Alles Serie. Deswegen wundere ich mich ja. Meine bessere Hälfte hat übrigens auch ein Tattoo Ltd, jedoch mit kleinerer Rahmenhöhe. Hier gibt es keine Probleme mit anschlagenden Bremshebeln.
Lenkanschag klingt gut. Gibt es da was zum nachträglichen montieren?

Gruss
Jörg
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo cizeta und Bergamont,

vielen Dank für die Info. Ich schau nach so einem Steuersatz, oder einem Lenker mit 1cm mehr Rise. Schaun wir mal. Damit sollte das Problem gelöst sein.

Gruss
Jörg
 
@Jörg

Wenn Du mit einem etwas höheren Lenker klar kommst, dann würde ich diese Lösung nehmen. Weniger Aufwand und kommt sicher etwas günstiger. Nur wenn es die Sitzposition absolut nicht zulässt würde ich den Steuersatz einbauen.
 
Moin Bergamont,

Lenker passt schon, nur eine Frage sei gestattet. Wieso ist das so, daß es im Serienzustand hier bei einer Rahmengrösse von 56 zur Kollision kommen kann? Und das im Jahrgang 2010 und 2012.
Haben andere auch das Problem, oder bin ich der einzige? Ich las hier im Forum von einem Canyonfahrer, der sich auf diese Art eine ordentliche Delle in das Oberrohr gedrückt hat.

Gruss
Jörg
 
Hallo Jörg,

eine direkte Begründung kann ich Dir ehrlich gesagt nicht geben, nur etwas weiter ausholen um den Zusammenhang etwas klarer zu machen: Es gibt leider bei kleinen oder größeren Rahmengrößen hin und wieder solche Probleme, die manchmal auch nicht vorherhsehbar sind bzw. einfach grundsätzlich Schwierigkeiten machen - Klassiker ist z.B. der Platz für große Trinkflaschen bei kleinen Fully-Rahmen.

Ich glaube ich darf auch so ehrlich sein und sagen, dass manchmal solche Defizite auch aus wirtschaftlichen Gründen hingenommen werden, da es dem Kunden nicht unbedingt vermittelbar ist, dass eine kleine/große Rahmengröße teurer sein sollen weil hier erhöter Produktionsaufwand bei typischerweise geringeren Stückzahlen zu Buche schlagen. Dies gilt aber dann klar nur für Fälle die nicht sicherheitsrelevant sind.

In Deinem Fall vermute ich, dass man hier die Front - also das Steuerrohr - hätte höher machen müssen, was sich dann aber wiederum fundamental (m.E. eher negativ) auf das Fahrverhalten auswirken würde. Im Vergleich mit der Kollision von Bremshebel und Oberrohr wäre das also das kleinere Übel, da dies im normalen Fahrbetrieb ja auch nicht eintritt. Alternativ wäre natürlich auch ein anderer Lenker denkbar, daher werde ich diesen Punkt in mein Feedback an die Entwicklung aufnehmen, evtl. ist es hier tatsächlich eine Idee für die großen Rahmenhöhen einen anderen Lenker zu verbauen.
 
Hallo Bergamont,

ich bin beeindruckt, vielen Dank für die ehrliche Antwort. Die Räder sind ein gutes Angebot, das weiß ich. So kann ich mit dem geringen Kostenaufwand für das tauschen des Lenkers gut leben. Nichtsdestotrotz haben wir mit den Rädern sehr viel Spaß.

Gruss
Jörg
 
Servus Bergamont,

weiß nicht, ob ich mit meiner Frage hier richtig bin, wenn nicht, schon mal sorry. Ich hab mir einen gebrauchten Bergamont Contrail LTD (2010) Rahmen gekauft und aufgebaut. Erst heute ist mir aufgefallen, dass am Sitzrohr oberhalb des Tretlagergehäuses ein Knick im Rohr ist (siehe Fotos). Ich geh mal davon aus, dass das nicht normal ist. Kann ich den Rahmen in die Tonne kloppen, ist er noch fahrbar/sicher?

Bitte um Rückmeldung und danke schon mal!



 
Hallo

Ich habe ein Bergamont Big Air von 2006 und hab jetzt zum 2ten mal festgestellt das sich der obere Dämpferbolzen verbiegtund risse bekommt. Desweiteren ist mir aufgefallen das die Buchsen einen durchmesser von 8mm haben die Bolzen aber nicht ganz 8mm und sich dadurch spiel in den Buchsen bildet.

Grüße Luki
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück