Win 10 mit 8.1 key?

Windows in einer VM, was genau soll das bringen?
Nun wenn Du SW Entwickler bist, mußt du u.U. auch SW für Windows entwickeln, dann brauchst Du auch Windows und das u.U. sogar in verschiedenen Versionen. Ich kann in einer VM ruck Zuck zwischen den einzelnen Betreibssystemen hin und herschalten.
Ein weiterer großer Vorteil. Man kann snapshots machen, wenn du einen neuen Treiber installierst oder eine Software welcher du nicht vertraust und danach dein System instabil wird oder vielleicht gar nicht mehr läuft kannst Du mit einem Klick den alten Stand wieder herstellen.
Ich habe sogar eine VM in der ich verschiedene Virenscanner getestet habe indem ich dieses Windows gezielt mit einem Virus infiziert habe.

Da gibt es viele Möglichkeiten.

Generell arbeite ich beim Programmieren immer in einer VM, alleine weil man viel arbeit in das System steckt um alle Hilfsprogramme oder die IDEs vernünftig einzurichten. Wenn einmal alles läuft speicher ich mir die VM auf ein externes Laufwerk und wenn ich neue HW brauche, kopiere ich die VM auf diese und kann nach einer halben Stunde wieder arbeiten.
 
Dazu brauchts aber auch Windows und Lizenz und viel Frickeleiund letztlich wird das kein vollwertiges Windows :ka:
Lizenz ist klar, aber Frickelei ist das nicht. Eine VM ist wie ein vollwertiger Rechner, da gibt es kaum einen Unterschied. Die Installation von Windows geschieht auf die selbe Weise. Selbst Die Geschwindigkeitsunterschiede sind gering, vor allem wenn der Host Rechner ein Linux System ist.
 
PS. es gibt auch ein paar Youtube Videos wo Leute diese falschen Microsoft Supporter auf eine VM auf ihren Rechner gelassen haben, um zu zeigen was diese Kerle dann auf deinem Rechner anstellen. Da wurden dann Systemdateien gelöscht, wenn man sich weigert zu zahlen. Ist ganz witzig die Typen merken überhaupt nicht dass die das alles in einer VM machen..... :D und raus kommen die da nicht.
 
Linux auf dem Rechner installieren und in einer VM Ware Windows.
VMWare ist nicht wirklich Open Source. Das geht theoretisch mit KVM/Qemu. Vom Linux-Rechner aus lässt sich via Remmina ganz gut die Windows-VM bedienen.
Trennung von verschiedenen Umgebungen auf gleicher Hardware. Ne Menge Software wird mit dem Visual Studio entwickelt.
Falls Microsofts Visual Studio Code reicht (ist Open Source), gibt es das auch für Linux.
Ja, wenn ich das nächste Mal Software entwickle, nehm ich ne Virtual Box 🤭
Virtualbox ist super leicht zu installieren. Vielleicht reicht das. KVM/Quemu ist deutlich mächtiger.

Der Vollständigkeit halber: Leider, leider sind so viele Menschen sehr "convenient"-verwöhnt.... Das hat dann kaum mehr was mit Open source und Unabhängigkeit zu tun, aber viele junge Programmierer nutzen Windows 11 mit der integrierten Linux-Engine, um Linux-Pakete unter Windows ausführen zu könnnen.
 
Da du den Artikel velinkt hast, gehe ich mal davon aus, dass du ihn gelesen hast. Dort steht doch klar die Funktionsweise: Alle paar Sekunden (tolle Angabe btw.) wird ein Screenshot erstellt und mittels OCR ausgewertet. Bilder und Metadaten werden auf dem PC lokal gespeichert, verschlüsselt mit dem Key des Users (erstellt durch MS Hello).
Diese Daten sind hoch sensibel, darin kann sich quasi Alles befinden. Problematisch ist hier, dass Copilot+ Zugriff auf die Inhalte hat (Copilot+ ist eine der Grundvoraussetzungen für Recall). Copilot übergibt sämtliche Prompts (Eingaben durch den User) an die MS Cloud zur Bearbeitung.

Sämtliche LLMs (Copilot, ChatGPT usw.) haben aber das Problem, dass die ihnen anvertrauten Daten auch zum weiteren Training genutzt werde. Das Entfernen bestimmter Daten aus diesen Gebilden ist technisch nicht möglich, man kann lediglich die Ausgabe filtern.

Aktuell würde ich Copilot erst recht nicht einsetzen, da MS nicht garantieren kann, dass die Prompts in europäischen Rechenzentren bearbeitet werden. Das ist aber eigentlich nur für Firmen relevant, da die Probleme bekommen, wenn sich ein "Kunde" beschwert bzw. seine personenbezogenen Daten gelöscht haben will.

Den meisten Leuten hier wird das aber eh egal sein; nutzen ja eh Alle WA, Insta und andere Clouddienste, bei welchen sie nicht die volle Schlüsselgewalt haben (iCloud z.B.). Nutzt man mehrere Systeme und will seine Daten synchronisieren, hat man aktuell aber wenig Spielraum...
Okay, Du hast da bestimmt eine größere Expertise als ich.
Ich dachte da zu Recall mein PC mit Bitlocker verschlüsselt sein muss werden die Daten auch nur verschlüsselt gespeichert. Lt. des Artikel werden die Daten lokal gespeichert. Noch nicht einmal für andere User des PCs sind sie ersichtlich. Recalls sollten über normale Suche zu finden sein.

Dass diese auch vom Copilot+ verwendet werden können, mag sein. Der läßt sich aber deaktivieren.
 
Okay, Du hast da bestimmt eine größere Expertise als ich.
Ich dachte da zu Recall mein PC mit Bitlocker verschlüsselt sein muss werden die Daten auch nur verschlüsselt gespeichert. Lt. des Artikel werden die Daten lokal gespeichert. Noch nicht einmal für andere User des PCs sind sie ersichtlich. Recalls sollten über normale Suche zu finden sein.

Dass diese auch vom Copilot+ verwendet werden können, mag sein. Der läßt sich aber deaktivieren.
Den Copilot deinstalliert man am besten direkt. Den Download von anderen Geräten über den eigenen Rechner kann man ja deaktivieren das Schnüffeln aus Redmond aber nicht. Habe mir jetzt wieder ein aktuelles Notebook mit Win 11 im Sale gekauft. Das läuft jetzt nach anfänglichen Problemen mit dem ECO Modus auf Akku. Als Office Ersatz habe ich Thunderbird und Libre Office installiert.

Die Menüs sind schon arg verschachtelt. Sonst läuft aber alles fix. Auf dem anderen Rechner behalte ich aber Win-10, das läuft auch ohne Sicherheitsupdates weiter.
PSX_20250525_151720.jpg

PSX_20250525_151625.jpg
 
Zurück